Die Nachfrage nach Goldinvestitionen aus ETF-Fonds hat sich im ersten Quartal 2025 verdoppelt
Aus dem Bericht „Gold Demand Trends Q1/2025“ des World Gold Council (WGC) geht hervor, dass die gesamte vierteljährliche Goldnachfrage (einschließlich des außerbörslichen Marktes – OTC) bei 1.206 Tonnen lag, ein Anstieg von 1 % gegenüber dem Vorjahr, und dass der Goldpreis auf Rekordniveau lag und die Schwelle von 3.000 USD/Unze überschritt.
Der Wachstumstreiber der Goldnachfrage im ersten Quartal 2025 ist die Erholung der börsengehandelten Goldfonds (ETFs). Die Gesamtinvestitionsnachfrage nach Gold-ETFs hat sich bis Ende des ersten Quartals 2025 auf 552 Tonnen mehr als verdoppelt, was einem Anstieg von 170 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und den höchsten Stand seit dem ersten Quartal 2022 erreicht hat.
Die ETF-Zuflüsse sind weltweit stark angestiegen und erreichten allein im ersten Quartal 2025 insgesamt 226 Tonnen, da Anleger angesichts der Unsicherheit über die US-Zölle Gold als sicheren Hafen suchten.
Die Zentralbanken kaufen zum 16. Mal in Folge Nettogold und haben angesichts der anhaltenden globalen Unsicherheit im ersten Quartal 2025 ihre weltweiten Goldreserven um 244 Tonnen aufgestockt. Obwohl die Nachfrage nach Gold um 21 % niedriger ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, zeigt sie dennoch eine starke Nachfrage und die Kaufaktivität blieb in den letzten drei Jahren auf dem vierteljährlichen Durchschnittsniveau stabil.
„Angesichts steigender wirtschaftlicher und geopolitischer Risiken wird die Nachfrage nach Gold in Anlagekanälen wie börsengehandelten Fonds (ETFs) und außerbörslichen Anlagen (OTC) voraussichtlich steigen, während Goldbarren und -münzen voraussichtlich attraktiv bleiben. Im Gegensatz dazu dürfte die Nachfrage nach Goldschmuck aufgrund der hohen Goldpreise schwach bleiben“, sagte Shaokai Fan, Regionaldirektor für Asien-Pazifik (ohne China) und globaler Leiter der Zentralbanken beim World Gold Council.
Vietnams Goldinvestitionsnachfrage steigt im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum vierten Quartal 2024 stark an
Laut WGC stieg die weltweite Gesamtnachfrage nach Goldbarren und -münzen im Vergleich zum Vorjahr um 3 % und blieb im ersten Quartal 2025 mit 325 Tonnen auf einem hohen Niveau. Grund hierfür war ein starker Anstieg der Einzelhandelsinvestitionsaktivitäten in China, wo im ersten Quartal 2025 die zweithöchste Einzelhandelsnachfrage nach Goldinvestitionen aller Zeiten verzeichnet wurde.
Investoren aus dem Osten spielten eine Schlüsselrolle bei der Steigerung der weltweiten Nachfrage nach Goldbarren und -münzen und glichen den Rückgang im Westen aus, da die Goldnachfrage in den USA im Jahresvergleich um 22 % zurückging. In Europa kam es zu einer leichten Erholung der Goldnachfrage und erreichte im ersten Quartal 2025 12 Tonnen. Allerdings lag dieser Wert über dem sehr niedrigen Ausgangsniveau des Vorjahreszeitraums.
Insgesamt ist die Nachfrage nach Investitionen in Goldbarren und -münzen auf den ASEAN-Märkten stärker gestiegen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Eine Ausnahme bildet Vietnam, wo die Nachfrage nach Goldinvestitionen im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 15 % zurückging, was auf das begrenzte Angebot an Goldprodukten zurückzuführen ist, wodurch die Goldpreislücke auf ein hohes Niveau gestiegen ist. Dieser Rückgang basiert jedoch auf einem Vergleich des ersten Quartals 2024, in dem das höchste Goldinvestitionsniveau der letzten 10 Jahre verzeichnet wurde. Eine schwächere Landeswährung erhöht den Goldpreis in US-Dollar weiter und beeinträchtigt die Bezahlbarkeit für Käufer.
Im Vergleich zum Vorquartal stieg Vietnams Nachfrage nach Goldbarren und Goldmünzen im ersten Quartal 2025 jedoch um 46 % gegenüber dem Vorquartal (Quartal IV/2024).
Es ist keine Überraschung, dass die Nachfrage nach Goldschmuck negativ beeinflusst wurde, als der Goldpreis im ersten Quartal 2025 ein Rekordhoch erreichte. Die ASEAN-Märkte folgten dem globalen Trend, wobei die Nachfrage nach Goldschmuck aufgrund der rekordhohen Goldpreise zurückging. Obwohl Vietnam im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum vierten Quartal 2024 einen Anstieg des Goldschmuckverbrauchs um 5 % verzeichnete, ging die Nachfrage nach Goldschmuck aufgrund der hohen Goldpreise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum immer noch um 15 % zurück.
Louise Street, leitende Marktanalystin beim World Gold Council, kommentierte die Marktentwicklung wie folgt: „In den letzten zehn Monaten sind Anleger zu Gold-ETFs zurückgekehrt und haben ihre Allokationen seit dem dritten Quartal des Vorjahres deutlich erhöht. Im April übertrafen die ETF-Zuflüsse aus Asien die Gesamtzuflüsse des gesamten ersten Quartals. Der Markt hat jedoch noch Wachstumspotenzial, da die weltweiten Goldbestände nun 10 % unter den Höchstständen von 2020 liegen.“
Die allgemeine Wirtschaftslage lässt sich weiterhin nur schwer vorhersagen und diese Unsicherheit könnte den Goldpreis in die Höhe treiben, meint Frau Louis Street. Angesichts der anhaltenden Volatilität steigt die Nachfrage von Institutionen und Privatpersonen nach Gold als sicherer Anlage weiterhin an.
Quelle: https://baodautu.vn/cau-dau-tu-vang-cua-viet-nam-trong-quy-i2025-tang-46-so-voi-quy-iv2024-d277676.html
Kommentar (0)