Eines Morgens im Jahr 2009, nach der 0:4-Niederlage der englischen U21 gegen Deutschland im Europapokal-Finale, saß der Technische Direktor des englischen Fußballverbands, Sir Trevor Brooking, schweigend in einem Hotel im schwedischen Malmö. Inmitten der Trümmer dieser Niederlage sprach er ein scheinbar kleines, aber systemisches Problem an: „Wir bringen keine Spieler wie Mesut Özil hervor.“
Natürlich hatte Deutschland nicht nur Özil. Es gab auch Neuer, Boateng, Hummels, Höwedes und Khedira – Namen, die später zu Säulen des WM-Siegeszugs 2014 wurden. Doch Özil war damals ein Symbol für Fußball mit Technik, Raffinesse und Prägnanz – etwas, das der englische Fußball seit vielen Jahren kaum hervorgebracht hatte.
![]() |
Özil war einst der Albtraum des englischen Fußballs. |
Ehrgeiziger, aber unvollständiger Plan
Sir Trevor Brooking liebt Özils Fußball – clever, elegant, kreativ und schwer vorhersehbar. Und er glaubt, dass der englische Fußball niemals Spieler wie ihn hervorbringen wird, wenn er sein Jugendsystem nicht ändert.
Daraufhin startete der englische Fußballverband FA den Elite Player Performance Plan (EPPP) – ein Projekt, das die besten Nachwuchstalente in modernsten Akademien zusammenführt. In Kombination mit dem Weltklasse-Trainingszentrum St. George's Park hofft der englische Fußball, eine Generation von Elitespielern hervorzubringen.
Und es gibt einige vielversprechende Namen. Phil Foden, Mason Mount, Bukayo Saka, Kobbie Mainoo, Rico Lewis, Myles Lewis-Skelly und Ethan Nwaneri sind alle in letzter Zeit aufgetaucht. Sie alle sind technisch versierte, geschickte Spieler, die auf mehreren Positionen spielen, sich zwischen den Linien bewegen und den Ball auf engem Raum halten können, ähnlich wie Özil, aber immer noch die „fehlende“ Version.
Obwohl England über viele gute offensive Mittelfeldspieler und Außenverteidiger verfügt, mangelt es den Engländern auf wichtigen zentralen Positionen schmerzlich. Es fehlen Innenverteidiger, defensive Mittelfeldspieler, Mittelstürmer und Torhüter. Diese Positionen erfordern Charakter, Erfahrung und Erfahrung – etwas, das viele junge Spieler heute nicht erwerben können.
Im Alter von 18 bis 21 Jahren bekommen sie nicht genug Wettkampffußball. Große Vereine bevorzugen ausländische Spieler, während Teams aus unteren Ligen vor Nachwuchstalenten zurückschrecken, die es gewohnt sind, auf ihren Trainingsplätzen „sauberen Fußball“ auf perfektem Rasen zu spielen.
Declan Rice wurde von Chelsea entlassen und Jude Bellingham wechselte sehr früh nach Deutschland. Ezri Konsa und Dan Burn, die Innenverteidiger, die am 22. März gegen Albanien in der Startelf standen, begannen ihre Karriere in den unteren Ligen. Dies zeigt, wie schwierig es in England ist, Rückgratpositionen zu entwickeln.
Die Torwartposition Englands gilt als nicht so niveauvoll wie die der weltbesten Teams. |
Ein Trainings-Ökosystem, das nicht mit den Anforderungen der realen Welt übereinstimmt
„In der Innenverteidigerposition hat England nicht viele Topspieler“, kommentierte Fabio Capello in einem Interview mit Mail Sport . „Und ihr Torwart ist nur durchschnittlich.“
Mit dem Aufkommen der EPPP sammelten große Vereine die besten Spieler im Alter von 15 bis 16 Jahren, gaben ihnen aber nicht genug Zeit, um professionell zu spielen. Ohne echte Konkurrenz verloren viele Namen, die als "Naturtalente" galten, allmählich ihren Willen, drifteten ab und verschwanden von der Fußballkarte.
Darüber hinaus unterscheidet sich der Spielstil der Premier League stark vom Rest des englischen Fußballs. Die Mannschaften der League One und League Two setzen nicht so leicht Torhüter und Verteidiger ein, die darauf trainiert sind, den Ball in den Strafraum zu passen. Stattdessen greifen sie oft in den Zweikampf und klären den Ball entschieden.
Sporadischer Erfolg und herausragende Einzelspieler wie Lewis-Skelly können die tiefgreifenden Probleme im Talententwicklungssystem des englischen Fußballs nicht verbergen, das weiterhin von Lücken durchzogen ist und dem es an einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie mangelt.
Es ist an der Zeit, sich zu fragen, für welche Art von Fußball England seine Spieler ausbildet und ob ausreichende Bedingungen für ihre Entwicklung geschaffen werden. Wenn England das Problem der „Rückgratbildung“ nicht löst, kann es zwar weiterhin gute Spieler hervorbringen, aber es fehlt ihm an der Grundlage, um die Meisterschaft zu gewinnen. Und Özil ist in gewisser Weise immer noch ein Schatten, den man nicht erreichen konnte.
Quelle: https://znews.vn/player-like-ozil-is-the-noi-tran-tro-cua-bong-da-anh-post1540542.html
Kommentar (0)