Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wird die Enzephalitis nicht behandelt, leiden Kinder unter schweren Komplikationen.

Việt NamViệt Nam01/07/2024


In vielen medizinischen Einrichtungen steigt die Zahl der Kinder mit Enzephalitis, Meningitis und Japanischer Enzephalitis tendenziell an. Späte Diagnose und verzögerte Behandlung haben oft schwerwiegende Folgen.

Im Zentrum für Tropenkrankheiten des Nationalen Kinderkrankenhauses wurde der siebenjährige NTT aus Nghe An mit einer rechtsseitigen Lähmung, starkem Zittern am ganzen Körper und am linken Arm sowie getrübter Wahrnehmung behandelt. Nach fünf Tagen intensivmedizinischer Behandlung konnte T. vom Beatmungsgerät entwöhnt werden, die Folgen der Hirnschädigung waren jedoch weiterhin vorhanden und schwer zu beheben.

In vielen medizinischen Einrichtungen steigt die Zahl der Kinder mit Enzephalitis, Meningitis und Japanischer Enzephalitis tendenziell an.

Dr. Dao Huu Nam, Leiter der Intensivstation des Tropenzentrums, teilte mit, dass das Kind schwere Hirnschäden erlitten habe. Vier Tage vor der Einlieferung ins Krankenhaus hatte das Kind hohes Fieber, Krämpfe und fiel anschließend ins Koma. Es wurde eine Japanische Enzephalitis diagnostiziert. Das Kind hat das akute Stadium überstanden, wird aber langfristig mit vielen Schwierigkeiten aufgrund der Hirnschädigung zu kämpfen haben und kann nicht selbstständig urinieren.

Auch NDK (7 Jahre alt, Thai Nguyen ) wurde vor Kurzem für zwei Tage ins Krankenhaus eingeliefert und ebenfalls mit japanischer Enzephalitis diagnostiziert. Sein Zustand war zwar milder, aber er war körperlich schwach und geistig noch nicht ganz wach.

Frau NTB (K.s Mutter) berichtete, dass ihr Kind zuvor Fieber hatte, am ganzen Körper zitterte und sich nach jedem Essen erbrach. Am ersten Tag gab die Familie ihr lediglich fiebersenkende Medikamente, die jedoch wirkungslos blieben, und brachte sie zur Untersuchung ins Provinzkrankenhaus. Da ihr Kind nach zwei Tagen Behandlung immer noch Fieber hatte, bat die Familie um Verlegung ins Kinderkrankenhaus.

Im Fall von K. sagte Dr. Nam, dass das Kind frühzeitig entdeckt und umgehend ins Krankenhaus eingeliefert wurde, sodass sich der Zustand nicht verschlimmerte und das Kind sich gut erholte.

Ein weiterer Fall betrifft einen 12-jährigen Jungen (in Phuc Tho, Hanoi). Der Patient litt an Japanischer Enzephalitis mit hohem Fieber, Nackensteifigkeit und Gangunsicherheit. Dies ist der erste Fall von Japanischer Enzephalitis in Hanoi in diesem Jahr.

Laut Dr. Nam wurden im Krankenhaus seit Jahresbeginn etwa zehn Fälle von Japanischer Enzephalitis, über 50 Fälle von Enzephalitis und Hunderte Fälle von durch Viren und Bakterien verursachter Meningitis registriert. Die meisten Kinder mit Japanischer Enzephalitis wurden in sehr ernstem Zustand mit anhaltend hohem Fieber, Krämpfen und Koma eingeliefert.

Häufige Folgeerscheinungen bei Kindern mit schwerer japanischer Enzephalitis sind Tetraplegie und Beatmungsabhängigkeit. Bei einem leichten oder mittelschweren Verlauf erholt sich das Kind allmählich.

Laut Angaben des Phu Tho Krankenhauses für Geburtshilfe und Pädiatrie hat sich allein in der ersten Juniwoche 2024 die Zahl der wegen dieser Krankheit hospitalisierten Kinder im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 verfünffacht.

Experten warnen davor, dass das Wetter im Norden heiß, mitunter regnerisch und abwechselnd kalt ist. Dies bietet Viren und Bakterien ideale Bedingungen, um sich zu vermehren, Krankheiten zu befallen und die menschliche Gesundheit, insbesondere die von Kleinkindern, zu schädigen.

Die Gefahr der Japanischen Enzephalitis besteht darin, dass sie über die Atemwege übertragen werden kann und ihre ersten Symptome leicht mit anderen Krankheiten wie Fieber, Erbrechen, Kopfschmerzen usw. verwechselt werden können. Viele Eltern nehmen diese Warnsymptome nicht ernst und ignorieren sie, sodass der Zustand ihrer Kinder bereits ernst ist, wenn sie ins Krankenhaus gebracht werden.

Die japanische Enzephalitis weist eine hohe Sterblichkeitsrate von etwa 25 % in tropischen Ländern auf, und 50 % der Patienten leiden unter neuropsychiatrischen Spätfolgen.

Wird die Japanische Enzephalitis nicht rechtzeitig und adäquat behandelt, kann sie zahlreiche schwerwiegende Komplikationen verursachen, die zum Tod führen können. Zu diesen Komplikationen zählen beispielsweise Lungenentzündung, Harnwegsinfektionen, Erschöpfung, Geschwüre und Atemversagen.

Darüber hinaus hinterlässt die Japanische Enzephalitis bei Kindern sehr schwerwiegende Spätfolgen, die eine Belastung für Familien und die Gesellschaft darstellen. Zu diesen Spätfolgen gehören psychische Störungen, Lähmungen, Sprachstörungen, Krampfanfälle, Epilepsie, Bettlägerigkeit usw.

Eine frühzeitige Erkennung ist für die Behandlung sehr wichtig. Sobald bei Ihrem Kind Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Erbrechen, Nackensteifigkeit, Tinnitus, Lichtempfindlichkeit usw. auftreten, sollten Eltern daher sofort an eine mögliche Enzephalitis oder Meningitis denken und Ihr Kind umgehend einem Arzt vorstellen.

Virale Enzephalitis heilt in der Regel gut aus und hinterlässt keine Folgeschäden. Bei bakterieller Meningitis hingegen hängt der Heilungsverlauf von der Ursache, dem Zustand des Patienten, dem Zeitpunkt der Einlieferung ins Krankenhaus und dem Ansprechen auf die medikamentöse Behandlung ab.

Wird die Krankheit frühzeitig erkannt und spricht das Kind auf die Medikamente an, kann es sich vollständig erholen; spricht das Kind hingegen nicht auf die Medikamente an, hat es eine systemische Infektion oder leidet es an einer Grunderkrankung, kann dies die Gesundheit des Kindes ernsthaft beeinträchtigen.

Die allgemeine Vorbeugung von Japanischer Enzephalitis in ländlichen Gebieten besteht darin, die Umgebung sauber zu halten, das Haus regelmäßig zu reinigen und die Ställe für Nutztiere zu säubern, um Brutstätten für Mücken zu minimieren. Wenn möglich, sollten die Ställe in einiger Entfernung vom Haus und von Kinderspielplätzen errichtet werden.

In jedem ländlichen oder städtischen Gebiet ist es notwendig, die Abflüsse zu reinigen, stehendes Wasser zu vermeiden und darauf zu achten, dass keine kaputten Reifen, Bierdosen und gebrauchte Erfrischungsgetränke Regenwasser enthalten, um die Eiablage und die Vermehrung von Mückenlarven (Wrigglers), den Nachkommen der Mücken, einzuschränken.

Saubere Wasserbehälter sollten abgedeckt werden, um die Eiablage von Mücken zu verhindern. Beim Schlafen sollten Moskitonetze verwendet werden. Die örtlichen Gesundheitsbehörden sollten regelmäßig Mückenbekämpfungsaktionen organisieren.

Die beste Vorbeugung ist die vollständige und planmäßige Impfung gegen Japanische Enzephalitis. Die Impfung wird Erwachsenen und Kindern ab 12 Monaten empfohlen.

Zur Vorbeugung von Meningitis empfiehlt Dr. Tong Thi Ngoc Cam, stellvertretende Direktorin des Northern Medical Center, VNVC-Impfsystem, dass Eltern ihre Kinder vollständig und planmäßig impfen lassen.

Zu den Impfstoffen, die Meningitis verhindern können, gehören der 6-in-1-Impfstoff Infanrix Hexa, Hexaxim, der 5-in-1-Impfstoff Pentaxim, Impfstoffe gegen Meningitis, die durch Pneumokokken-Bakterien verursacht wird (Synflorix- und Prevenar-13-Impfstoffe); Impfstoffe gegen Meningitis, die durch Meningokokken der Gruppe BC (VA-Mengoc-BC-Impfstoff), der Gruppen A, C, Y, W-135 (Menatra-Impfstoff) und den Meningokokken-B-Impfstoff der neuen Generation Bexsero verursacht wird; sowie der Grippeimpfstoff.

Die japanische Enzephalitis ist eine Krankheit, die erstmals in Japan entdeckt wurde, als sie dort eine Epidemie mit einer sehr hohen Anzahl von Infektionen und Todesfällen verursachte.

Im Jahr 1935 entdeckten japanische Wissenschaftler, dass die Ursache der Krankheit ein Virus namens Japanisches Enzephalitisvirus war, und von da an wurde die Krankheit auch Japanische Enzephalitis genannt.

Im Jahr 1938 entdeckten japanische Wissenschaftler die Rolle der Mückenart Culex Tritaeniorhynchus bei der Übertragung der Krankheit und identifizierten anschließend Schweine und Vögel als Hauptwirt und Reservoir des Virus.

In Vietnam tritt diese Mückenart häufig in den heißen Monaten auf. Tagsüber hält sie sich in Büschen im Garten auf und fliegt nachts in Häuser, um Blut von Nutztieren zu saugen und Menschen zu stechen, in der Regel zwischen 18 und 22 Uhr. Mücken legen ihre Eier gerne in Reisfeldern und Gräben ab.

Der Grund, warum die Krankheit im Sommer so häufig auftritt, liegt darin, dass dies die günstige Jahreszeit für die Entwicklung von Mücken ist und gleichzeitig die Jahreszeit, in der viele Arten von reifen Früchten Vögel aus dem Wald anlocken, die Krankheitserreger aus der Wildnis mit sich tragen und diese dann auf Schweine und Rinder in der Nähe von Menschen und schließlich auf Menschen übertragen.

In Vietnam wurde die Japanische Enzephalitis erstmals 1952 dokumentiert. Sie ist landesweit endemisch, tritt aber am häufigsten in den nördlichen Delta- und Mittelgebirgsprovinzen auf. Die Ausbrüche konzentrieren sich vorwiegend auf Gebiete mit intensivem Reisanbau in Kombination mit Schweinehaltung oder auf die Mittelgebirgs- und Halbgebirgsregionen mit viel Obstanbau und Schweinehaltung.

Unter den Tieren, die in der Nähe von Menschen leben, gelten Schweine als wichtigste Infektionsquelle, da die Infektionsrate mit dem Japanischen-Enzephalitis-Virus in den betroffenen Gebieten sehr hoch ist (etwa 80 % des Schweinebestands). Das Virus ist im Blut der Schweine unmittelbar nach der Infektion nachweisbar.

Die Virämie bei Schweinen dauert 2 bis 4 Tage. Die Menge des Japanischen-Enzephalitis-Virus im Blut ist hoch genug, um Mücken zu infizieren, die die Krankheit dann durch Stiche auf den Menschen übertragen.

Quelle: https://baodautu.vn/cham-dieu-tri-viem-nao-tre-mac-bien-chung-nang-d218866.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt