Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neurologische Folgen der Japanischen Enzephalitis B

Báo Đầu tưBáo Đầu tư30/06/2024

[Anzeige_1]

Das Japanische Enzephalitis-Virus ist die häufigste Ursache für virale Enzephalitis in Asien, einschließlich Vietnam. Die Krankheit kann schwere neurologische Folgen haben, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird.

Neurologische Folgen der Japanischen Enzephalitis B

Das Japanische Enzephalitis-Virus ist die häufigste Ursache für virale Enzephalitis in Asien, einschließlich Vietnam. Die Krankheit kann schwere neurologische Folgen haben, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird.

Im Juni 2024 wurde in die Abteilung für Infektionsreanimation des Instituts für klinische Infektionskrankheiten des Zentralen Militärkrankenhauses 108 ein 16-jähriger männlicher Patient aus Son La eingeliefert, der mit einer Infektion und einer akuten Hirnverletzung ins Krankenhaus eingeliefert wurde.

Insbesondere hohes Fieber, Koma, Tetraplegie, Störung des autonomen Nervensystems. Die MRT des Gehirns zeigte entzündliche Läsionen im Thalamus, Hippocampus, bilateralen Hirnstamm und multifokalen linken temporalen und parietalen Regionen.

Die serologischen Ergebnisse waren positiv für das Japanische Enzephalitis-B-Virus. Der Patient wurde wiederbelebt und hat die akute Phase überstanden. Derzeit ist der Patient bei Bewusstsein und atmet selbstständig, leidet jedoch weiterhin unter Schwächeerscheinungen in allen vier Gliedmaßen, insbesondere auf der rechten Seite, und ist nicht in der Lage, sich selbst zu versorgen.

Das Japanische-Enzephalitis-Virus ist die häufigste Ursache für virale Enzephalitis in Asien, einschließlich Vietnam. Das Virus wurde erstmals 1935 während einer Epidemie viraler Enzephalitis in Japan isoliert und erhielt daher den Namen Japanisches Enzephalitis-Virus.

Die meisten Fälle einer Infektion mit dem Japanischen Enzephalitis-Virus verlaufen asymptomatisch oder verursachen Fieber, das spontan abklingt. Weniger als 1 % entwickeln eine Enzephalitis, aber die Krankheit verläuft in der Regel schwer und hat eine hohe Sterblichkeitsrate; bei Überlebenden sind neurologische Folgeerscheinungen häufig.

Das Virus wird durch Mückenstiche übertragen. In Vietnam wird es als Culex-Mücke bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Mückenart, die häufig in Reisfeldern, insbesondere auf Setzlingsfeldern, vorkommt und sich dort weit verbreitet. Daher wird sie auch als Feldmücke bezeichnet.

Im heißen Sommer, wenn es viel regnet (Mai, Juni, Juli im Norden), vermehren sich Mücken stark; in der Dämmerung fliegen Mücken oft aus, um Menschen und Tieren das Blut zu saugen.

Die Hauptwirte des Virus sind Tiere, vor allem Vögel (die während der fruchtreichen Jahreszeit aus den Wäldern in die Ebenen ziehen, Krankheitserreger aus der Wildnis mit sich bringen und dann Hausschweine infizieren) und Schweine (etwa 80 % des Schweinebestands im Seuchengebiet sind mit dem Virus infiziert).

Der Mensch ist der Zufallswirt und zugleich der Endwirt der Infektionskette, da sich das Virus im menschlichen Körper nicht in ausreichender Zahl entwickeln kann, um Mücken zu infizieren, eine direkte Ansteckung von Mensch zu Mensch also nicht stattfindet.

In Vietnam ist das Virus im ganzen Land verbreitet, am häufigsten im nördlichen Delta und in den mittleren Provinzen. Es kann in jedem Alter Infektionen auslösen, am häufigsten sind jedoch Kinder unter 15 Jahren betroffen.

Zu den vorbeugenden Maßnahmen gegen das Japanische Enzephalitis-Virus gehört die Vermeidung von Mückenstichen, insbesondere in der Nähe von Schweinefarmen, Reisfeldern, in der Dämmerung usw. Die wirksamste Methode ist jedoch eine Impfung.

Der Impfstoff ist seit 1977 Teil des erweiterten Immunisierungsprogramms in Vietnam und wurde bis 2014 in allen Provinzen und Städten des Landes eingesetzt.

Nach den drei Grundimpfungen (die nach etwa zwei Jahren abgeschlossen sind) sollten alle drei bis vier Jahre Auffrischungsimpfungen verabreicht werden. Dies wird empfohlen, bis das Kind über 15 Jahre alt ist. Eltern sollten darauf achten, ihre Kinder vollständig zu impfen, um einer Japanischen Enzephalitis vorzubeugen.

Angina pectoris und Herzinfarkt durch 30 Jahre Rauchen

Herr Thong, der in Go Vap, Ho-Chi-Minh-Stadt, lebt, hat keine Vorerkrankungen, raucht aber seit über 30 Jahren täglich eine Schachtel Zigaretten. Am Tag vor den Brustschmerzen hatte er über zwei Stunden lang Gewichte gehoben, daher vermutete er, dass die Schmerzen auf eine Muskelzerrung zurückzuführen seien.

Langzeitraucher müssen sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und Herz-Kreislauf-Screenings unterziehen, um Risiken vorzubeugen, und sich rechtzeitig behandeln lassen, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden.

Er ruhte sich 15 Minuten aus, woraufhin die Schmerzen nachließen. Einen halben Tag später kehrten sie jedoch mit größerer Intensität zurück. Drei Stunden später nahm der Patient Medikamente ein und ruhte sich aus, doch die Brustschmerzen waren immer noch da. Er wurde zur Notfallbehandlung ins Tam Anh General Hospital gebracht. Das EKG deutete auf eine Koronararterienobstruktion hin.

Dem Patienten wurde dringend eine Koronarangiographie zugewiesen, bei der festgestellt wurde, dass die rechte Koronararterie vollständig blockiert war und sich im Lumen des Gefäßes zahlreiche Blutgerinnsel befanden.

Darüber hinaus litt der Patient auch an einer Vergrößerung der Blutgefäße (7–8 mm Durchmesser im Vergleich zu 3–4 mm, maximal 5–6 mm bei normalen Blutgefäßen). Doktor Huynh Ngoc Long, Direktor des Gefäßinterventionszentrums, Herz-Kreislauf-Zentrum, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass in diesem Fall Rauchen Entzündungen und koronare Arteriosklerose verursacht habe.

Rauchen kann durch verschiedene Mechanismen Arteriosklerose verursachen. Zunächst steigt die Konzentration von Kohlenmonoxid (eine Substanz, die in Zigaretten vorkommt), was die Flexibilität der Blutgefäße beeinträchtigt und zur Bildung von arteriosklerotischen Plaques führt.

Darüber hinaus senkt Rauchen den HDL-Cholesterinspiegel (ein nützliches Cholesterin) und erhöht den LDL-Cholesterinspiegel (ein schädliches Cholesterin), wodurch die Triglyceride (auch als Blutfette bekannt) ansteigen und Arteriosklerose verursacht wird.

Wenn atherosklerotische Plaques in den Blutgefäßen plötzlich reißen oder erodieren, beginnt der Gerinnungsprozess. Es bilden sich Blutgerinnsel, die die Koronararterien verstopfen und einen akuten Herzinfarkt verursachen. Ohne rechtzeitige Notfallversorgung und Intervention kann es zu Folgeerscheinungen wie Herzrhythmusstörungen, Herzversagen und Herzstillstand kommen.

Dr. Long warnt, dass regelmäßiges Rauchen mehr Angina pectoris und Herzinfarkte verursachen kann als Nichtrauchen.

Darüber hinaus tritt bei ihnen auch das Alter für den Beginn eines Herzinfarkts früher auf, und es treten mehr gefährliche Komplikationen auf als bei Nichtrauchern. Daher ist neben einer wissenschaftlichen Diät und einem Trainingsprogramm die Raucherentwöhnung das Wichtigste, um das Herz gesund zu halten.

Langzeitraucher müssen sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und Herz-Kreislauf-Screenings unterziehen, um Risiken vorzubeugen, und sich rechtzeitig behandeln lassen, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-306-di-chung-than-kinh-do-viem-nao-nhat-ban-b-d218929.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;