Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zunehmende Enzephalitis

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng18/06/2024


Die Enzephalitis ist eine gefährliche Erkrankung, die das ganze Jahr über sporadisch auftritt; im Sommer steigt die Zahl der Erkrankten jedoch häufig an. Besorgniserregend ist, dass nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene gefährdet sind, da die Krankheit über die Atemwege übertragen werden kann und die ersten Symptome leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können, was die Behandlung erschwert.

Ein Arzt untersucht einen Fall von Enzephalitis im Kinderkrankenhaus 1 in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Giao Linh
Ein Arzt untersucht einen Fall von Enzephalitis im Kinderkrankenhaus 1 in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Giao Linh

Impfungen verursachen immer noch Krankheiten

In Hanoi wurde der erste Fall von Japanischer Enzephalitis im Jahr 2024 registriert. Es handelte sich um einen 12-jährigen Jungen aus dem Bezirk Phuc Tho, der mit hohem Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit und Gangunsicherheit ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Im Nationalen Kinderkrankenhaus wurde im Liquor cerebrospinalis das Japanische-Enzephalitis-Virus nachgewiesen. Epidemiologische Untersuchungen ergaben, dass der Patient vier Dosen des Impfstoffs gegen Japanische Enzephalitis erhalten hatte, die letzte Impfung im Juni 2019.

Dr. Dao Huu Nam, Leiter der Intensivstation (Zentrum für Tropenkrankheiten, Nationales Kinderkrankenhaus), erklärte, dass Kinder nach drei Impfungen gegen Japanische Enzephalitis in den ersten beiden Lebensjahren normalerweise alle drei bis fünf Jahre bis zum 16. Lebensjahr aufgefrischt werden müssen. Die Impfquote sei jedoch sehr uneinheitlich, da viele Familien die Impfungen nicht regelmäßig durchführen ließen oder vergesslich seien. „Die meisten Kinder mit Japanischer Enzephalitis werden in einem sehr ernsten Zustand mit anhaltend hohem Fieber, Krämpfen und Koma ins Krankenhaus eingeliefert. Wird die Krankheit zu spät erkannt und behandelt, kann sie zu Hirnschäden und irreversiblen Schäden mit psychischen Störungen, Lähmungen, Sprachstörungen, Krämpfen, Epilepsie usw. führen“, warnte Dr. Dao Huu Nam.

Seit Anfang Juni wurden im Krankenhaus für Geburtshilfe und Pädiatrie der Provinz Phu Tho Dutzende Kinder mit Meningitis eingeliefert. Die Fallzahlen haben sich im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 verfünffacht. Als eine der Ursachen gilt das unbeständige, heiße und feuchte Wetter, das ideale Bedingungen für die Vermehrung von Viren und Bakterien schafft und insbesondere Kleinkinder befällt.

Gleichzeitig wird im Kinderkrankenhaus 1 in Ho-Chi-Minh-Stadt ein neunjähriger Patient (aus der Provinz Dong Thap ) mit Japanischer Enzephalitis behandelt. Der Patient ist weiterhin beatmet und ungeimpft. Darüber hinaus überwacht das Kinderkrankenhaus 1 vier weitere Fälle von Enzephalitis unbekannter Ursache. Laut Dr. Du Tuan Quy, Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten (Kinderkrankenhaus 1), vermehren sich die Mücken derzeit vermehrt auf dem Land, da die Erntezeit vorbei ist. Japanische Enzephalitis wird durch Culex-Mücken (Feldmücken) übertragen, daher ist das Risiko einer Erkrankung für ungeimpfte Personen oder solche, die keine Schutzmaßnahmen gegen Mückenstiche ergreifen, sehr hoch.

Risiko schwerwiegender Folgeerscheinungen

Kürzlich wurde im Dorf Na Lau (Gemeinde My Phuong, Bezirk Ba ​​Be, Provinz Bac Kan) ein Ausbruch von Meningokokken-Meningitis in einer Familie registriert, der zur Einweisung ins Krankenhaus führte. Zwei Großmütter und zwei weitere Personen mussten stationär behandelt werden. Das medizinische Zentrum des Bezirks Ba Be führte eine epidemiologische Untersuchung durch und stellte fest, dass über 350 Personen in der Region Kontakt zu den Erkrankten hatten. Ohne strenge Präventions- und Kontrollmaßnahmen besteht ein sehr hohes Risiko einer weiteren Ausbreitung der Epidemie.

Laut Dr. Do Thien Hai, stellvertretender Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten (Nationales Kinderkrankenhaus), sind Enzephalitis und Japanische Enzephalitis Erkrankungen mit hoher Sterblichkeit und schwerwiegenden Folgeerscheinungen bei Kleinkindern. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, ist aber am häufigsten bei Kindern zwischen 2 und 8 Jahren. Die Inkubationszeit beträgt 4 bis 14 Tage, im Durchschnitt eine Woche. Bei Kindern sind die ersten Symptome häufig Bauchschmerzen und Erbrechen. Innerhalb der ersten ein bis zwei Tage treten Nackensteifigkeit, erhöhter Muskeltonus und Bewegungsstörungen auf; Verwirrtheit oder Bewusstlosigkeit können vorkommen.

„Obwohl Enzephalitis und Japanische Enzephalitis sehr gefährliche Erkrankungen sind, können sie bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung geheilt werden. Sobald Kinder Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Erbrechen, Nackensteifigkeit, Tinnitus, Lichtempfindlichkeit usw. zeigen, sollten Eltern sofort an Enzephalitis denken und ihre Kinder umgehend im Krankenhaus untersuchen lassen“, betonte Dr. Do Thien Hai.

Laut Dr. Nguyen Minh Tien, stellvertretender Direktor des städtischen Kinderkrankenhauses, gibt es viele Ursachen für Enzephalitis, darunter Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten. Auch Patienten mit Masern, Windpocken usw. können Komplikationen einer Enzephalitis entwickeln. Japanische Enzephalitis ist eine häufige Erkrankung und kann durch Impfungen verhindert werden. Selbst wenn eine Impfung erfolgt ist und die Krankheit dennoch auftritt, verläuft sie in der Regel milder und führt seltener zu schweren Komplikationen. Idealerweise sollte nach drei Dosen des Impfstoffs gegen Japanische Enzephalitis alle drei bis fünf Jahre eine Auffrischungsimpfung verabreicht werden.

Um einer Enzephalitis vorzubeugen, ist gute persönliche Hygiene wichtig. Dazu gehören regelmäßiges Händewaschen mit Seife, Spülen von Mund und Rachen mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln, eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Verbesserung der körperlichen Verfassung, gute Hygiene und Belüftung in Wohn- und Arbeitsräumen sowie die Impfung. Bei Verdacht auf eine Enzephalitis sollte man umgehend einen Arzt aufsuchen oder die nächstgelegene medizinische Einrichtung benachrichtigen.

Laut medizinischen Experten kann Meningokokken-Meningitis innerhalb von 24 Stunden zum Tod führen und erfordert eine Notfallbehandlung. Unbehandelt sterben 50 % der Patienten; selbst bei intensivmedizinischer Behandlung liegt die Sterblichkeitsrate noch bei bis zu 15 %.

MINH KHANG - GIAO LINH



Quelle: https://www.sggp.org.vn/gia-tang-benh-viem-nao-post745096.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt