Am 1. Oktober wurde der Patient HHMQ (6 Jahre alt, wohnhaft in der Gemeinde A Luoi 2, Stadt Hue) aus dem Zentralkrankenhaus Hue entlassen. Bei ihm wurde eine rechtsseitige pulmonale arteriovenöse Fistel diagnostiziert, eine seltene Gefäßfehlbildung.
Der Patient wurde in stabilem Gesundheitszustand aus dem Krankenhaus entlassen.
Zuvor war das Kind nach dem Verzehr von Käse ohnmächtig geworden, hatte sich violett verfärbt und war zur Notfallbehandlung in ein Krankenhaus der unteren Versorgungsstufe gebracht und anschließend in das Kinderzentrum des Zentralkrankenhauses von Hue verlegt worden.
In der Abteilung für Pneumologie (Kinderzentrum) wurde bei dem Kind eine Lungenentzündung diagnostiziert und es wurde auf einen angeborenen Herzfehler untersucht. Bei der Aufnahme war das Kind dünn, hatte violette Lippen, eine Sauerstoffsättigung (SpO₂) von nur 82 % und litt unter Husten und leichter Atemnot.
Der Arzt ordnete Bluttests, eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, ein Echokardiogramm und eine Konsultation mit einem Kinderkardiologen an.
Die Röntgenuntersuchung ergab eine Lungenentzündung, die transthorakale Echokardiographie zeigte lediglich eine leichte Dilatation des linken Ventrikels, die Herzfunktion lag im Normbereich.
Da diese Ergebnisse nicht mit dem klinischen Zustand des Patienten übereinstimmten, vermutete der Arzt einen abnormalen aortopulmonalen Shunt und ordnete eine Kontrastechokardiographie an.
Die Ultraschalluntersuchung bestätigte den Verdacht, sodass bei dem Patienten weiterhin eine Mehrschicht-Computertomographie (CT 512 Schichten) der Lungengefäße durchgeführt wurde.
Die Ergebnisse der CT 512 zeigten eine pulmonale arteriovenöse Malformation (AVM) im rechten Unterlappen der Lunge mit einem Durchmesser von etwa 6,5 mm und einer Länge von 20 mm. Das gewundene Gefäßbündel verursachte eine Lobärpneumonie.
Nach intensiver antibiotischer Behandlung einer Lungenentzündung wurde bei dem Patienten eine frühzeitige Intervention zum Verschluss der Fistel indiziert. Am 26. September führte das Interventionsteam, bestehend aus Ärzten der Fachbereiche Schlaganfall – Interventionelle Chirurgie, Kinderkardiologie – Rheumatologie, Anästhesie und Intensivmedizin sowie einem Team von Technikern, den Eingriff durch.
Unter endotrachealer Anästhesie und über die Femoralvene identifizierte das Angiographie-Team eine pulmonale arteriovenöse Fistel mit hohem Blutfluss. Anschließend wurde die Fistel mithilfe eines Spezialkatheters und einer Kombination aus Coil und Onyx unter fluoroskopischer Kontrolle (DSA) verschlossen. Nach dem Eingriff bestätigte die Angiographie den vollständigen Verschluss der Fistel, und die Sauerstoffsättigung im Blut verbesserte sich signifikant auf 96 % (SpO2).
Bei stabilen Vitalfunktionen wurde der Patient extubiert und zur Überwachung in die Abteilung für Kinderkardiologie und Rheumatologie verlegt. Nach drei Tagen war das Kind wach, hatte keine Atembeschwerden und aß und bewegte sich normal.
Facharzt II. Klasse Dr. Nguyen Ngoc Minh Chau, stellvertretender Leiter der Abteilung für Pädiatrische Kardiologie und Rheumatologie, erklärte, dass die pulmonale arteriovenöse Fistel eine seltene Gefäßfehlbildung ist, die häufig zu Sauerstoffmangel führt und besonders bei hohem Blutfluss gefährlich ist. Die Erkrankung kann zufällig im Rahmen einer Untersuchung oder bei Auftreten von Komplikationen entdeckt werden.
Zu den gefährlichen Komplikationen zählen Schlaganfall, Hirnabszess, vorübergehende zerebrale Ischämie, Hämoptyse oder Lungenblutung aufgrund einer Ruptur von Aneurysmen.
Darüber hinaus kann die Erkrankung auch die körperliche Entwicklung beeinträchtigen, zu Wachstumsverzögerungen und Herzinsuffizienz führen. Wird sie nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, kann sie lebensbedrohlich sein.
Derzeit ist die perkutane Intervention zum Verschluss von arteriovenösen Fisteln die wichtigste Behandlungsmethode.
Es handelt sich um eine minimalinvasive Technik, die nur eine kurze Narkosezeit erfordert, keine Narben hinterlässt, eine schnelle Genesungszeit ermöglicht und weniger riskant ist als eine offene Operation.
Die Mutter des Patienten berichtete, dass die Familie sehr besorgt war, als sie erfuhr, dass ihr Kind an einer seltenen Krankheit leidet.
Während der Behandlung wurde das Kind von den Ärzten und Krankenschwestern rundum liebevoll betreut. Die Familie ist überglücklich, das Kind gesund zu sehen und es jetzt mit Freunden spielen zu sehen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/hue-cuu-song-benh-nhi-bi-di-dang-mach-mau-hiem-gap-post1066224.vnp






Kommentar (0)