Ein Reporter von VietNamNet führte ein Interview mit Dr. Le Quoc Phuong, dem ehemaligen stellvertretenden Direktor des Zentrums für Industrie- und Handelsinformationen ( Ministerium für Industrie und Handel ), darüber, wie man heimische Waren vor dem „Tornado“ ausländischer Waren schützen kann, der nach dem Wegfall der Zollschranken auf den Markt strömt.
Jedes Land wendet technische Handelsbarrieren an.
Wie beurteilen Sie die Tatsache, dass Vietnam zu einem fruchtbaren Markt für ausländische Importwaren wird?
Dr. Le Quoc Phuong: In unserem Land gibt es viele Importwaren, darunter auch solche, die wir selbst herstellen könnten. Dies ist ein langjähriges Problem. Wir haben versucht, es zu lösen, jedoch ohne großen Erfolg. Der Hauptgrund dafür ist, dass ausländische Waren billig sind und die Qualität vieler Artikel der einheimischer Produkte entspricht.
Vietnam hat sich durch Freihandelsabkommen (FHA) international geöffnet und integriert. In diesen FHA ist der Steuersatz auf 0 % gesenkt oder sieht eine schrittweise Senkung auf 0 % vor. Zudem ist es uns untersagt, importierte Waren zu diskriminieren.
Wenn Zollschranken abgebaut werden, erhöhen viele Länder den Einsatz technischer Handelshemmnisse und handelspolitischer Schutzmaßnahmen, während die technischen Handelshemmnisse in unserem Land fast nicht existent oder sehr gering sind.
Bei Lebensmitteln sind beispielsweise Lebensmittelsicherheits- und Hygienemaßnahmen sowie die Quarantäne von Tieren und Pflanzen (SPS) gängige technische Handelshemmnisse. Bei Nicht-Lebensmitteln handelt es sich um technische Handelshemmnisse (TBT).
Viele heimische Industrien mussten aufgrund des Drucks durch Importwaren um Hilfe rufen. Warum haben wir keine wirksamen Maßnahmen zum Schutz heimischer Produkte, Herr Präsident?
Dies umfasst sowohl subjektive als auch objektive Ursachen, die sowohl von den Unternehmen selbst als auch von staatlichen Stellen ausgehen.
Wenn unser Land technische Handelshemmnisse wie TBT einführt, könnten einige inländische Hersteller dies ablehnen. Denn gemäß den WTO-Regeln und Freihandelsabkommen darf ein Land, das TBT-bezogene Vorschriften erlässt, nicht zwischen inländischen und importierten Waren unterscheiden. Das heißt, wenn TBT-Standards für importierte Waren gelten, müssen auch inländische Waren diese Standards erfüllen.
Im Land erfüllen jedoch viele Produkte diesen Standard nicht. Die Unternehmen selbst haben ihn noch nicht angewendet. Daher ist es für uns sehr schwierig, dies durchzusetzen. Würden wir ihn anwenden, könnten viele Unternehmen in Konkurs gehen.
Eine Methode, die andere Länder häufig anwenden, wir aber bisher kaum genutzt haben, ist der Aufbau technischer Handelsbarrieren. Vietnam und jedes andere Land mit einer offenen Wirtschaft müssen technische Handelsbarrieren einsetzen.
Technische Handelshemmnisse sind zulässig, müssen aber angemessen sein und sowohl Verbraucher als auch inländische Produzenten schützen. Beispielsweise müssen importierte Lebensmittel Lebensmittelsicherheitsstandards erfüllen, andere Waren müssen Sicherheitsstandards, Umweltstandards und Arbeitsstandards gewährleisten. Länder verwenden viele verschiedene Standards, die von der WTO zugelassen sind.
Generell sind unsere technischen Marktzugangsbeschränkungen sehr schwach. Daher strömen weiterhin Importwaren ins Land und bedrohen die heimische Produktion. Zwar sind wir derzeit relativ sicher, da 90 % der Importwaren Produktionsmaterialien und nur 10 % Konsumgüter sind. Doch selbst importierte Produktionsmaterialien bergen das Potenzial, die heimische Produktion zu verdrängen.
„Es ist gefährlich, eine Tür ohne jegliche Sicherung zu öffnen.“
- Sollte Vietnam für einige Güter mit ungewöhnlich hohem Importumsatz und Anzeichen von Dumping handelspolitische Schutzmaßnahmen ergreifen, Sir?
Im Jahr 2017 richtete das Ministerium für Industrie und Handel die Abteilung für Handelsverteidigung ein, die von der Abteilung für Wettbewerbsmanagement getrennt wurde. Diese Abteilung dient der Unterstützung inländischer Hersteller bei einem ungewöhnlichen Anstieg der Importe oder der Gefahr, dass inländische Produkte ernsthaft geschädigt werden.
Die Abteilung für Handelsschutz hat zwar einige Antidumpingverfahren bearbeitet, die Fallzahlen sind jedoch noch gering, während andere Länder bereits mit einer großen Menge vietnamesischer Waren zu tun hatten. Vietnamesische Waren, die in die USA, nach Indien und in die EU exportiert werden, unterliegen handelspolitischen Schutzmaßnahmen. Steigt der Export eines bestimmten Produkts innerhalb eines Jahres um mehr als 10 oder 20 Prozent, leiten andere Länder auf Antrag ihrer Unternehmen Untersuchungen ein.
Die Handelsverteidigungsfähigkeit Vietnams ist noch immer schwach, weil vietnamesische Unternehmen damit nicht vertraut sind.
Darüber hinaus ist die Fähigkeit zur Untersuchung, Einleitung von Gerichtsverfahren und Ergreifung von Handelsschutzmaßnahmen relativ schwach. Die Abteilung für Handelsschutz ist eine neu gegründete Einheit; alles begann bei null. In den letzten sechs Jahren hat diese Behörde zwar einige Fälle bearbeitet, jedoch nur sehr wenige. Die Leistungsfähigkeit der staatlichen Verwaltungsbehörden ist weiterhin gering, und die Koordination zwischen staatlichen Stellen und Unternehmen ist nicht eng genug.
Die Unternehmen selbst sind nach wie vor schwach, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen. Bei einer großen Anzahl importierter Waren wissen sie oft nicht, wie sie damit umgehen sollen. Antidumpingklagen sind häufig sehr kostspielig und erfordern die Beauftragung von Anwälten und Experten. Es mangelt uns an Kapazitäten, Qualifikationen und Vorbereitung.
Kurz gesagt, im Kontext der „Türöffnung“ müssen wir unsere Handelsabwehrkapazitäten und technischen Barrieren verbessern. Eine Türöffnung ohne jeglichen Schutz wäre sehr gefährlich für die heimische Produktion.
Stahl ist ein typisches Beispiel für Importdruck. Früher wurde Stahl hauptsächlich aus China importiert. Chinesischer Stahl versuchte sogar, sich als vietnamesische Ware zu tarnen, um ihn in andere Länder zu exportieren, da chinesischer Stahl sehr hohen Zöllen unterlag. Und auch heute noch ist kein Ende der Stahlimporte in Sicht.
- Also müssen Ministerien und Behörden dem Aufbau technischer Barrieren zum Schutz der heimischen Produktion mehr Aufmerksamkeit widmen, Herr Minister?
Schwache technische und sehr niedrige Zollschranken haben günstige Bedingungen für einen Überschuss an ausländischem Stahl geschaffen. Daher müssen wir uns auf die Forschung konzentrieren und Maßnahmen zu technischen Handelshemmnissen und zum Schutz heimischer Produkte vorschlagen.
Auch die heimischen Unternehmen müssen ihre Kapazitäten verbessern, hohe Standards erfüllen und das Bewusstsein und Verständnis für handelspolitische Schutzmaßnahmen stärken. Nur so lässt sich die Produktion vor dem Druck durch Importwaren schützen.
Danke schön!
Quelle

![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)

![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)






































































Kommentar (0)