Wissenschaftler haben das Gesicht einer Frau aus der Bronzezeit (vor 4.200 Jahren) anhand von Überresten rekonstruiert, die in einem Steinbruch in Schottland ausgegraben wurden.
Das Gesicht einer Frau in ihren Zwanzigern in einem Grab aus der frühen Bronzezeit. Foto: Oscar Nilsson
Vor über 4.000 Jahren starb eine junge Frau im heutigen Schottland und wurde in hockender Position in einem gepflasterten Grab bestattet. Das Grab blieb Jahrtausende lang intakt, bis Bagger 1997 in einem Steinbruch zufällig ihre Überreste entdeckten. Über die Frau, die nach dem Steinbruch Upper Largie den Spitznamen „Upper Largie Woman“ erhielt, ist wenig bekannt. Neue Rekonstruktionen enthüllen jedoch, wie die Grabbewohnerin in der frühen Bronzezeit aussah, berichtete Live Science am 24. September.
Die Büste, die am 3. September im Kilmartin Museum in Schottland enthüllt wurde, zeigt eine junge Frau mit dunklen Zöpfen und einem Kleid aus Hirschleder. Sie scheint eine andere Person in der Nähe anzuschauen. Das Bild stammt von Oscar Nilsson, einem forensischen Künstler aus Schweden.
Nach der Entdeckung der Frau aus Upper Largie ergab die Analyse ihrer Knochen und Zähne, dass sie wahrscheinlich Anfang 20 starb und an einer Krankheit oder Unterernährung litt. Die Radiokarbondatierung ergab, dass sie um 1500–2200 v. Chr., also in der frühen Bronzezeit, lebte. Die Untersuchung verschiedener Strontium- und Sauerstoffisotope in den Überresten deutete darauf hin, dass die Verstorbene in Schottland aufwuchs. Da das Team jedoch keine DNA-Probe erhielt, sind ihre ethnischen Merkmale, wie Hautfarbe, Augenfarbe und Haare, unbekannt.
Die Archäologen fanden jedoch mehrere Stücke von Becherkeramik im Grab, was darauf schließen lässt, dass das Mädchen der Becherkultur angehörte. Diese Kultur entstand in Mitteleuropa mit Vorfahren aus der eurasischen Steppe. Die Becherkultur erreichte Großbritannien um 2400 v. Chr. DNA-Beweise deuten darauf hin, dass die Becherkultur einen Großteil der britischen Bevölkerung ersetzte, darunter auch neolithische Gemeinschaften, die Monumente wie Stonehenge errichteten.
Um die Frau aus Upper Largie zu rekonstruieren, wurde ihr Schädel CT-gescannt und anschließend in Schottland 3D-gedruckt. Nilsson sagte jedoch, den Überresten fehle ein Unterkiefer, und die linke Schädelseite sei schwer gebrochen. Daher rekonstruierte er zunächst die linke Schädelseite und erstellte anschließend auf Grundlage von Spekulationen einen Kieferknochen. Anschließend berücksichtigte Nilsson Alter, Geschlecht, Gewicht und ethnische Zugehörigkeit der Frau, da diese Faktoren zur Bestimmung der Gewebedicke beitrugen.
Nilsson wählte moderne Individuen aus, die der Upper-Largie-Frau aus einer modernen Volkszählung entsprachen, und begann anhand ihrer Gewebemaße mit der Rekonstruktion. Mithilfe von Markierungen auf dem nachgebildeten Schädel konnte er das Gewebe messen und es mit Plastilin überziehen, um die Gesichtsmuskeln zu formen. Anhand der Schädelkonturen stellte Nilsson fest, dass die Augen der Frau leicht auseinander standen und ihre Nase ausgestellt und leicht nach oben gebogen war. Sie hatte außerdem eine runde Stirn und einen breiten Mund.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)