
Während die Wellen noch heftig tobten, setzten Hunderte von Offizieren, Soldaten und Einheimischen einstimmig ihre menschliche Kraft ein, um die Wellen aufzuhalten, und verstärkten eilig jeden Abschnitt des Deichs, entschlossen, die Sicherheit der Wohngebiete zu gewährleisten, insbesondere bevor der Sturm Nr. 13 auf Land treffen würde.
Der An-Luong-Damm wurde 2002 errichtet und ist etwa 1,1 km lang, um Küstenwohngebiete und lokale Verkehrswege zu schützen. Nach über 20 Jahren ist das Bauwerk stark beschädigt. Nach dem Sturm Nr. 12 und der jüngsten historischen Überschwemmung in Da Nang brachen starke Wellen in Verbindung mit Springfluten kilometerlange Abschnitte des Damms.
Laut VNA-Reportern ist das Fundament des Deichs stellenweise tief in Wohngebiete hineingegraben, die Deichdecke ist abgesackt, der Deichgrund ist rissig und droht jederzeit einzustürzen. Entlang des Deichs befinden sich viele Stellen nur wenige Meter von Wohngebieten entfernt. Hohe Wellen brechen an den Häusern, und das Meerwasser dringt tief in die Fundamente ein.
Frau Tran Thi Hanh (Inhaberin eines Ladens in der Nähe der An-Luong-Uferpromenade) sagte besorgt: „Das Meer hat sich so stark zurückgezogen, mein Laden ist jetzt nur noch wenige Meter vom Wasser entfernt. Die Kunden trauen sich nicht mehr zu kommen, der Schaden ist sehr groß. Wenn die Erosion anhält, besteht jederzeit die Gefahr, dass der Laden einstürzt.“
Herr Nguyen Van Tai (Einwohner des Dorfes An Luong, Gemeinde Duy Nghia) berichtete: „In den letzten Tagen haben starke Winde und hohe Wellen Tag und Nacht gegen den Deich gepeitscht. Bei einer weiteren Flut befürchte ich, dass der Deich der zerstörerischen Kraft der Natur nicht standhalten kann. Alle in der Nachbarschaft sind besorgt und trauen sich nicht zu schlafen, aus Angst, dass das Wasser jeden Moment über sie hereinbrechen könnte.“
Die Risse und Erdrutsche entlang des An-Luong-Deichs sind nicht nur Anzeichen für den Verfall eines Katastrophenschutzprojekts, sondern auch ein deutliches Warnsignal für die zunehmend gravierenden Auswirkungen des Klimawandels, der Küstenerosion und extremer Überschwemmungen. Da über 200 Haushalte in unmittelbarer Nähe zum Wasser leben, bringt jeder Sturm zusätzliche Sorgen mit sich. Die Bevölkerung hofft, dass die Regierung bald eine Lösung findet, um den Deich wirksam zu sichern, das Risiko großflächiger Erdrutsche zu bannen und die Sicherheit von Leben und Eigentum der Küstengemeinden zu gewährleisten.

Angesichts der komplexen Entwicklungen im Zusammenhang mit Naturkatastrophen hat das Militärkommando der Stadt Da Nang in der Gemeinde Duy Nghia einen vorgeschobenen Gefechtsstand unter der Leitung des stellvertretenden Generalstabschefs eingerichtet. Die Streitkräfte arbeiten gemeinsam mit Regierungsvertretern und der Bevölkerung im Schichtdienst, aktualisieren regelmäßig die Wasserstandsdaten und evakuieren Menschen im Notfall proaktiv. Gleichzeitig werden umgehend Kräfte, Fahrzeuge und Hilfsgüter für Rettungseinsätze mobilisiert, um ein Brechen des Deichs zu verhindern und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Oberstleutnant Pham Van Hung, stellvertretender Stabschef des Militärkommandos der Stadt Da Nang, sagte: „Wir haben Offiziere und Soldaten des Kommandos umgehend mobilisiert und dem Kommando des Militärbezirks 5 vorgeschlagen, Kräfte der 375. Division zur Bewachung dieses Ortes zu entsenden. Die Wetterlage ist jedoch derzeit sehr schwierig; der Damm stürzte zunächst nur auf einer Länge von wenigen hundert Metern ein, mittlerweile sind es etwa 1.500 Meter.“
Unmittelbar nach der Anweisung rückten Hunderte Offiziere und Soldaten der Division 315 (Militärbezirk 5), des Stadtkommandos, zusammen mit Polizei, Miliz und Anwohnern gleichzeitig aus, um den Deich zu verstärken. Sandsäcke wurden herumgereicht und zu provisorischen Mauern aufgeschichtet – Ausdruck des Willens und der Hoffnung der gesamten Bevölkerung, den Druck der gewaltigen Wellen zu mindern.
Tran Thanh Nguyen (15 Jahre alt, Gemeinde Duy Nghia) berichtete, dass er und seine Mitschüler die Zeit nutzten, als die Schule wegen der Überschwemmung geschlossen war, um zum Erdrutschgebiet zu gehen, Sandsäcke aufzusammeln und sie zur örtlichen Armee und Bevölkerung zu transportieren, damit diese den Damm verstärken konnten.
Herr Pham Van Biet (Gemeinde Duy Nghia, Stadt Da Nang) sagte: „Täglich fahren 20 bis 30 Lastwagen voller Menschen mit Sand zum Erdrutschgebiet, damit die Behörden den Damm verstärken können. Alle Bemühungen und Kosten werden unentgeltlich geleistet. Ich hoffe nur, dass meine Landsleute in Sicherheit leben und dem Erdrutsch entkommen können.“
Inmitten des chaotischen Ufers ist das Bild von Soldaten und Einheimischen, die Schulter an Schulter und Hand in Hand im kalten Regen Sandsäcke weiterreichen, ein deutliches Zeichen für den Zusammenhalt von Militär und Bevölkerung. Gemeinsam stemmen sie sich mit vereinten Kräften gegen die Wellen und schützen so den Deich und das friedliche Leben hunderter Küstenbewohner.
Oberstleutnant Pham Van Hung fügte hinzu: „Wir verstärken kontinuierlich unsere Bemühungen, die Mittel, das Personal und die Materialien für die Sanierung des Deichs aufzustocken, um ein weiteres Eindringen der Erdrutsche zu verhindern. An kritischen Stellen haben wir Sandsäcke in Körben platziert und den Deich darunter verstärkt. Gleichzeitig haben wir große Planen ausgelegt, um die Wellen von den kritischen Stellen fernzuhalten. Wir sind fest entschlossen, den Deich zu sichern und die absolute Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.“
Inmitten der tosenden Wellen sind die Bilder von Soldaten, Polizisten, Milizionären, Jugendlichen und Anwohnern, die Sandsäcke zum Bau eines Deichs reichen, zu einem eindrucksvollen Beweis für die Solidarität zwischen Armee und Bevölkerung geworden. Diese Einigkeit trägt zur Verstärkung des Deichs bei und schützt das friedliche Leben hunderter Haushalte im Küstengebiet von An Luong.
Quelle: https://baotintuc.vn/xa-hoi/chan-song-giu-ke-an-luong-da-nang-20251105112159172.htm






Kommentar (0)