Vor kurzem haben Ärzte des Viet Duc Friendship Hospital einige Warnungen an Golfer herausgegeben.
Dementsprechend gilt Golf als gesunder Sport . Wie bei anderen Sportarten besteht jedoch auch beim Golf ein Verletzungsrisiko, insbesondere bei jungen Spielern, denen es an der richtigen Technik mangelt.
Laut Statistik sind fast 44 % der Verletzungen bei jungen Menschen auf zu viel Spiel und mangelnde Technik zurückzuführen.
Bild einer Golferellenbogenverletzung (Foto TL).
Beim Schwingen kommt es zu wiederholten, schnellen Bewegungen von Nacken, Schultern, Wirbelsäule, Ellbogen, Handgelenken, Hüften, Knien usw., die verletzungsanfällig sind. Besonders verletzungsanfällig sind Schultern, Rücken, Ellbogen und Handgelenke.
Die Hauptursachen für Verletzungen sind laut Experten unzureichendes Aufwärmen, schlechte Spielbedingungen, übermäßiges Spielen oder Übertraining, schlechter Schwung und Spielunterbrechungen.
Zu den häufigen Verletzungen des Ellenbogens und Handgelenks zählen Verstauchungen, Bänderverletzungen, Gelenkkapselverletzungen sowie Sehnen- und Tendinitis.
Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogengelenks, nahe der Prominenz des Knochensporns (supratrochantärer Prozess) aufgrund einer Entzündung des Beugemuskelansatzes (Golferellenbogen), Schmerzen verstärken sich bei vollständiger Streckung des Handgelenks und der Finger in Richtung Handrücken.
Darüber hinaus treten Schmerzen auch an der Außenseite des Ellenbogengelenks, in der Nähe des hervorstehenden Knochensporns (Epicondylus), aufgrund einer Entzündung des Ansatzpunkts des Streckmuskels auf (Tennisellenbogen).
Bruch des Hakenbeins (einer der acht kleinen Knochen im Handgelenk, nahe dem unteren Ende der Elle). Beim Aufprall des Schlägers auf den Boden wirkt die Reaktionskraft des Schlägers direkt auf die Kontaktfläche mit dem Schläger, das Hakenbein. Ist die Reaktionskraft stark genug, kann es zu einem Bruch des Hakenbeins kommen.
Gefäßverletzung durch direkten und wiederholten Aufprall des Stocks auf die Handfläche.
Das Hypothenar-Hammer-Syndrom ist eine Schädigung eines Astes der Handflächenarterie, bei der wiederholte Schläge die Gefäßwand schwächen und zu einer Gefäßerweiterung führen, die wiederum eine Thrombose verursachen kann.
Zu den Symptomen des Syndroms zählen lokalisierte Schmerzen in der Handfläche oder Schmerzen, Taubheitsgefühl und Verfärbungen der Fingerspitzen aufgrund einer Unterbrechung der Blutzufuhr zu den Fingerspitzen.
Ärzte sagen, dass sich Spieler dieser Sportart vor dem Spielen gründlich aufwärmen und dehnen müssen, um Verletzungen zu vermeiden.
Erhöhen Sie vor der Saison schrittweise Länge und Intensität des Spiels. Muskeltraining hilft, den Schwung zu verbessern. Befolgen Sie die Anweisungen von Experten und Trainern.
Beim Sport sollte man es nicht übertreiben, übertrainieren oder unterbrechen.
Um Handgelenksverletzungen vorzubeugen, empfehlen Ärzte, nicht zu viele Bälle auf Golfmatten zu schlagen, da die Reaktionskraft sonst durch den Schläger übertragen wird und das Handgelenk die Stelle ist, die am stärksten betroffen ist.
Anstatt auf einer Übungsmatte zu spielen, sollten Spieler den Ball eher auf Naturrasen schlagen, da dieser die meiste Kraft absorbiert, wenn der Schläger den Rasen berührt.
Der Griff des Schlägers sollte bei Bedarf durch einen größeren, weicheren ersetzt werden. Reduzieren Sie die Kraft beim Halten des Schlägers.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)