In einem Interview mit der Vietnam Law Newspaper tauschten sich der Wirtschaftsexperte Dr. Nguyen Tri Hieu und Herr Nguyen Xuan Luc – Vizepräsident des Vietnam Young Entrepreneurs Investment and Startup Club, Mitglied des Exekutivkomitees der Ho Chi Minh City Young Entrepreneurs Association und Vorsitzender der WATATECH Technology Company – über die Chancen, Herausforderungen und bahnbrechenden Lösungen aus, die der vietnamesischen Privatwirtschaft eine solide Grundlage für ihren Erfolg in der neuen Ära bieten.
Ökonom Dr. Nguyen Tri Hieu: Für einen Durchbruch des Privatsektors ist ein stabiles und transparentes Rechtsumfeld erforderlich.
Wirtschaftsexperte Dr. Nguyen Tri Hieu: „Die Privatwirtschaft sollte sich entsprechend ihrer Kapazität entwickeln können und nicht von staatlichen Unternehmen zurückgedrängt werden.“
PV: Doktor, wie beurteilen Sie den aktuellen Entwicklungsstand der Privatwirtschaft, insbesondere im Hinblick darauf, dass wir ein solides Rückgrat der Volkswirtschaft werden wollen?
Dr. Nguyen Tri Hieu: Ich schätze, dass die vietnamesische Privatwirtschaft bemerkenswerte Erfolge erzielt hat, wenn man bedenkt, dass sie 40 % zum BIP beiträgt, 85 % der Arbeitsplätze (bis 2024) schafft und laut VCCI über 900.000 aktive Unternehmen zählt. Um jedoch zu einer tragenden Säule der Wirtschaft zu werden, muss dieser Sektor weiterhin drei wesentliche Hürden überwinden: ein instabiles Rechtsumfeld, Schwierigkeiten beim Kapitalzugang und eine begrenzte Wettbewerbsfähigkeit.
PV: Können Sie diese drei Hindernisse genauer erläutern? Könnte dies der Grund dafür sein, dass der private Wirtschaftssektor trotz zahlreicher Fördermaßnahmen nicht wirklich in Schwung gekommen ist?
Dr. Nguyen Tri Hieu: Genau, zunächst müssen wir uns die drei größten Hürden ansehen, die noch immer bestehen:
Erstens führt das instabile rechtliche Umfeld dazu, dass viele Unternehmen, insbesondere in der Textil-, Agrarverarbeitungs- und Technologiebranche, mit komplizierten Verwaltungsverfahren konfrontiert sind, was die Betriebskosten um 15 % erhöht.
Zweitens ist der Zugang zu Kapital begrenzt, da nur 20 % der Kleinunternehmen Kredite zu Zinssätzen unter 8 % erhalten, was die Produktionsausweitung oder technologische Innovation behindert.
Drittens erschwert die schwache Wettbewerbsfähigkeit – 90 % der Unternehmen sind Kleinstbetriebe, denen es an hochqualifizierten Fachkräften und moderner Technologie mangelt – den Wettbewerb mit Ländern wie Thailand, wo der Privatsektor 55 % der Exporte ausmacht. Korea hat ähnliche Probleme durch die KOTRA (Korea Trade Promotion Agency) angegangen und Unternehmen beim Zugang zu Technologie und Märkten unterstützt, wodurch ein jährliches Wachstum von 15 % erzielt wurde. Vietnam muss die Verfahren vereinfachen, Vorzugskreditfonds einrichten und in Weiterbildung investieren.
PV: Woher kommt diese Barriere? Ihrer Meinung nach?
Dr. Nguyen Tri Hieu: Meiner Meinung nach ist das Denken über die Entwicklung einer Marktwirtschaft in Vietnam noch nicht umfassend genug, solange der Privatsektor nur als unterstützende Kraft betrachtet wird und daher bei der Vergabe von Kapital oder Land oft staatliche Unternehmen bevorzugt werden.
In der Realität genießen vietnamesische Unternehmen keine wirkliche Geschäftsfreiheit und unterliegen weiterhin zahlreichen Prinzipien und Vorschriften. Hinzu kommt, dass das Rechtssystem sich überschneidet und widersprüchlich ist und die Verwaltungsverfahren kompliziert sind. Dadurch besteht die Gefahr, gegen geltendes Recht zu verstoßen, obwohl man ein Gesetz befolgt. Die Umsetzung politischer Maßnahmen ist zwischen Zentralregierung und lokalen Ebenen noch nicht ausreichend aufeinander abgestimmt, was die Entwicklung dieses Sektors insgesamt hemmt.
Ökonom Dr. Nguyen Tri Hieu: „Vietnam muss seine Denkweise ändern, den Privatsektor in den Mittelpunkt stellen, veraltete Vorschriften überarbeiten und einen Mechanismus zur Überwachung der Umsetzung aufbauen, um das Ziel von 2 Millionen Unternehmen bis 2030 zu erreichen.“
PV: Viele private Unternehmen haben Schwierigkeiten, Zugang zu Ressourcen wie Kapital, Technologie, Land und hochqualifizierten Fachkräften zu erhalten. Welchen bahnbrechenden Mechanismus müssen wir Ihrer Meinung nach entwickeln, um diesen „Engpass“ zu beseitigen, insbesondere beim Zugang zu Krediten und Technologietransfer?
Dr. Nguyen Tri Hieu: Private Unternehmen, insbesondere in der Landwirtschaft und im Technologiesektor, haben große Schwierigkeiten beim Zugang zu Ressourcen. Laut VCCI können im Jahr 2024 nur 15 % der Kleinunternehmen Kredite zu Zinssätzen unter 8 % aufnehmen, und 80 % sind auf importierte Technologie angewiesen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit mindert. Um dieses Problem zu lösen, sind zwei bahnbrechende Mechanismen erforderlich.
Zunächst ist es im Hinblick auf die Kreditvergabe notwendig, einen von der Zentralregierung verwalteten Kreditgarantiefonds für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einem Budget von 10 Billionen VND einzurichten. Dieser Fonds soll Kredite zwischen 100 Millionen und 1 Milliarde VND garantieren, die Zinssätze unterstützen und keine Sicherheiten verlangen. Er wird landwirtschaftlichen Betrieben helfen, ihre Exportproduktion um 15–20 % zu steigern, ähnlich wie einige Lebensmittelunternehmen dank Vorzugskapital expandieren konnten.
Zweitens ist es im Hinblick auf die Technologie notwendig, ein nationales Technologietransferzentrum aufzubauen, das mit Organisationen wie JETRO (Japan External Trade Organization) zusammenarbeitet, um grüne und digitale Technologien zu transferieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Produktion jedes Jahr zu modernisieren, um die Importabhängigkeit um bis zu 30 % zu reduzieren.
PV: Der Fahrplan liegt bereits vor, aber welche Schlüsselfaktoren müssen Ihrer Meinung nach sofort verbessert werden, um der Privatwirtschaft wirklich Flügel zu verleihen und nicht nur den Weg zu ebnen?
Dr. Nguyen Tri Hieu: Ich denke, damit die Privatwirtschaft wirklich einen Durchbruch erzielen kann, muss sich die Institution auf die folgenden Schlüsselfaktoren konzentrieren:
Erstens hilft die Vereinfachung gesetzlicher Bestimmungen und die Reduzierung des Verwaltungsaufwands um 50 Prozent, wie von der Weltbank und anderen internationalen Organisationen empfohlen, Unternehmen, 20 Prozent ihrer Kosten einzusparen. Im Exportsektor für Agrar- und Aquakulturprodukte dauern komplizierte Zollverfahren Monate und beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit.
Zweitens: Die Transparenz der Vermögenswerte erhöhen und Korruption bekämpfen, nach dem Vorbild der ICAC (Unabhängige Kommission gegen Korruption in Hongkong), wodurch die rechtlichen Risiken um 30 % gesenkt werden. Transparenz wird internationale Investitionen anziehen.
Drittens soll ein öffentlich-privater Dialogmechanismus über Wirtschaftsforen, sogenannte Private Economic Foren, aufgebaut werden, um Meinungen von Unternehmen einzuholen und die Politik realitätsnäher anzupassen und zu perfektionieren.
Darüber hinaus ist es im Bildungsbereich notwendig, Schulungsprogramme für Unternehmer im Sinne von Industrie 4.0 zu organisieren und mit erfahrenen internationalen Organisationen wie dem Weltwirtschaftsforum (WEF) zusammenzuarbeiten, um Unternehmern Kenntnisse in digitaler Technologie und globaler Governance zu vermitteln. Im Finanzbereich sollte der Unternehmensentwicklungsfonds erweitert und ein Kapital von rund 1 Milliarde US-Dollar für Investitionen in Unternehmen bereitgestellt werden, wobei grüne Technologien und Exporte Priorität haben. Dieser Fonds wird Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Ziel unterstützen, die Exporte dank eines Zinssatzes von 4 % um 20 % zu steigern. Insbesondere im Rechtsbereich sollte ein Handelsgericht eingerichtet werden, um Handelsstreitigkeiten innerhalb von 30 Tagen beizulegen und so die rechtlichen Risiken um 25 % zu reduzieren.
Herr Nguyen Xuan Luc – Technologie-Startups benötigen eine sichere Testumgebung
Herr Nguyen Xuan Luc – Vizepräsident des Vietnam Young Entrepreneurs Investment and Startup Club, Mitglied des Exekutivkomitees der Ho Chi Minh City Young Entrepreneurs Association, Vorsitzender der WATATECH Technology Company: „Resolution 68 ist nicht nur eine Richtlinie, sondern muss zu einer echten und langfristigen Startrampe für den Innovations- und Kreativitätsdrang werden.“
PV: Herr, wie beurteilen Sie die Bedeutung der Resolution 68-NQ/TW für den privaten Wirtschaftssektor – insbesondere für die Gruppe der innovativen Unternehmen und Technologie-Startups?
Herr Nguyen Xuan Luc: Die Resolution 68 markiert einen strategischen Wendepunkt, da sie den privaten Wirtschaftssektor erstmals in den Mittelpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes stellt. Für Technologieunternehmen und Startups erweitert die Resolution nicht nur den politischen Handlungsspielraum, sondern verändert auch den Ansatz – Unternehmen werden von „Begünstigten“ zu „Mitgestaltern“ der Politik. Maßnahmen zur Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte, öffentlich-privater Partnerschaften und der Anwendung digitaler Technologien , KI und Big Data sind daher hochaktuell.
PV: Tatsächlich steht die Startup-Szene noch immer vor vielen Schwierigkeiten. Was sehen Sie als größtes Hindernis?
Herr Nguyen Xuan Luc: Die größten Hürden sind derzeit der schwierige Zugang zu Kapital – inländische Risikokapitalfonds sind begrenzt, und die Prozesse und Verfahren für den Zugang zu traditionellen Krediten sind für Startups ungeeignet. Hinzu kommt das Fehlen eines klaren Rechtsrahmens – beispielsweise von Regelungen für Testumgebungen für neue Produkte (KI, Blockchain, Fintech usw.) oder einer Steuerpolitik, die für innovative Unternehmen nicht flexibel genug ist. Außerdem sind staatliche Ressourcen und die tatsächlichen Bedürfnisse der Unternehmen noch nicht effektiv aufeinander abgestimmt, was zu vielen Maßnahmen führt, die zwar auf dem Papier existieren, aber die Bedürfnisse nicht wirklich erfüllen. Die Resolution 68 schlägt jedoch konkrete Lösungen vor, wie die Verbesserung des institutionellen Rahmens, die Entwicklung einer rechtlichen Testumgebung und die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften, um diese Engpässe zu beseitigen.
PV: Können Sie ein praktisches Beispiel nennen, das zeigt, dass die Resolution 68 der Technologie-Startup-Szene – also all jenen, die dringend Motivation und Zuversicht benötigen, um diese herausfordernde Reise anzutreten – eine „neue Quelle der Inspiration“ bietet?
Herr Nguyen Xuan Luc: In Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang werden Förderprogramme für Startups, lokale Startup-Investitionsfonds und Innovationszentren intensiv umgesetzt. Auch unser Unternehmen – WATATECH – erhielt Unterstützung beim Testen von KI-Modellen im Bereich Stadtmanagement. Dies ist ein sehr positives Signal und zeigt, dass die Resolution 68 schrittweise in die Praxis umgesetzt wird.
Herr Nguyen Xuan Luc – Vizepräsident des Vietnam Young Entrepreneurs Investment and Startup Club, Mitglied des Exekutivkomitees der Ho Chi Minh City Young Entrepreneurs Association, Vorsitzender der WATATECH Technology Company: „Technologie-Startups brauchen einen sicheren Testmechanismus“
PV: Welche Empfehlungen haben Sie als Verantwortlicher für die Startup-Community?
Herr Nguyen Xuan Luc: Ich denke, dass wir zunächst den rechtlichen Rahmen für Testumgebungen optimieren müssen, damit Technologieunternehmen (KI, Blockchain, Fintech usw.) neue Produkte in einem kontrollierten Umfeld testen können. Gleichzeitig sollten Startups stärker durch Steuer- und Kreditanreize gefördert werden – beispielsweise durch Befreiung oder Reduzierung der Körperschaftsteuer in der Frühphase oder durch zinsgünstige Darlehen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Die Entwicklung lokaler Startup-Investitionsfonds – unter Nutzung des gesellschaftlich bereitgestellten Kapitals und im Einklang mit den Prioritäten der staatlichen Politik – ist von entscheidender Bedeutung. Im Hinblick auf den Faktor Mensch ist die Förderung der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte unerlässlich – insbesondere in den Bereichen digitale Transformation, Finanzmanagement und internationale Marktentwicklung. Ich hoffe vor allem, dass die Resolution 68 nicht nur als Orientierungshilfe, sondern auch als solide Startrampe dient und Technologieunternehmen – insbesondere Startups – ein günstiges Umfeld für Experimente, Innovationen und die Expansion nicht nur in Vietnam, sondern auch international bietet.
Neuer Glaube und „Flügel“ für Bestrebungen, neue Höhen zu erreichen
Im Rückblick zeigt sich, dass der Geist der Resolution 68 ein solides Fundament gelegt und ein starkes Signal des Engagements von Partei und Staat für die Entwicklung der Privatwirtschaft – der innovativsten und flexibelsten Kraft im Integrationsprozess – gesendet hat. Experten und Unternehmer betonen jedoch: Es genügt nicht, den Weg zu ebnen. Vielmehr gilt es, Vertrauen zu fördern, institutionelle Hürden abzubauen, den Rechtsrahmen zu verbessern, den Technologietransfer voranzutreiben und gleichzeitig ein sicheres Umfeld für Experimente zu schaffen, in dem mutige Ideen gedeihen können.
Nur so werden junge Unternehmen und Technologie-Startups wirklich zu „Spitzenreitern“, die es wagen, Risiken einzugehen, neue Wege zu beschreiten und vietnamesische Marken auf der globalen Wirtschaftslandkarte weit oben zu positionieren – getreu dem Anspruch, dass Vietnam bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen wird.
Wir möchten uns bei dem Wirtschaftsexperten Dr. Nguyen Tri Hieu und Herrn Nguyen Xuan Luc, Vizepräsident des Vietnam Young Entrepreneurs Investment and Startup Club, für ihre Beiträge bedanken.
Quelle: PLVN
Originalen Link anzeigenQuelle: https://baotayninh.vn/chap-doi-canh-cho-kinh-te-tu-nhan-viet-nam-can-co-che-niem-tin-va-khong-gian-but-pha-a191447.html






Kommentar (0)