In einem Interview mit der Vietnam Law Newspaper tauschten die Wirtschaftsexperten Dr. Nguyen Tri Hieu und Herr Nguyen Xuan Luc – Vizepräsident des Vietnam Young Entrepreneurs Investment and Startup Club, Mitglied des Exekutivkomitees der Ho Chi Minh City Young Entrepreneurs Association und Vorsitzender der WATATECH Technology Company – mehrdimensionale Perspektiven zu Chancen, Herausforderungen und bahnbrechenden Lösungen aus, um eine Startrampe für den Aufstieg der vietnamesischen Privatwirtschaft in der neuen Ära zu schaffen.
Ökonom Dr. Nguyen Tri Hieu: Damit der Privatsektor einen Durchbruch erzielen kann, ist ein stabiles und transparentes Rechtsumfeld erforderlich.
Ökonom Dr. Nguyen Tri Hieu: „Lassen Sie die Privatwirtschaft ihr volles Potenzial entfalten und lassen Sie nicht zu, dass sie von staatlichen Unternehmen zurückgedrängt wird.“
PV: Herr Doktor, wie beurteilen Sie den aktuellen Entwicklungsstand der Privatwirtschaft, insbesondere vor dem Hintergrund, dass wir uns zum Ziel gesetzt haben, eine solide Säule der Volkswirtschaft zu werden?
Dr. Nguyen Tri Hieu: Ich schätze, dass die vietnamesische Privatwirtschaft viele bemerkenswerte Erfolge erzielt hat: Sie trägt 40 % zum BIP bei, schafft 85 % der Arbeitsplätze (bis 2024) und verfügt über mehr als 900.000 aktive Unternehmen (laut VCCI). Um jedoch zu einer soliden Säule zu werden, muss dieser Sektor noch drei große Hindernisse überwinden: ein instabiles Rechtsumfeld, Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital und eine eingeschränkte Wettbewerbsfähigkeit.
PV: Können Sie uns etwas genauer über diese drei Hindernisse sagen? Ist es möglich, dass dies der Grund dafür ist, dass der private Wirtschaftssektor trotz vieler Präferenzmaßnahmen nicht wirklich in Schwung gekommen ist?
Dr. Nguyen Tri Hieu: Genau. Zunächst müssen wir uns die drei größten Hindernisse ansehen, die noch immer bestehen:
Erstens führt das instabile Rechtsumfeld dazu, dass viele Unternehmen, insbesondere in der Textil-, Agrarverarbeitungs- und Technologiebranche, mit komplizierten Verwaltungsverfahren konfrontiert werden, was die Betriebskosten um 15 % erhöht.
Zweitens ist der Zugang zu Kapital begrenzt: Nur 20 % der kleinen Unternehmen erhalten Kredite zu Zinssätzen unter 8 %, was die Ausweitung der Produktion oder technologische Innovationen behindert.
Drittens erschwert die schwache Wettbewerbsfähigkeit – 90 % der Unternehmen sind Kleinstunternehmen, denen es an qualifiziertem Personal und moderner Technologie mangelt – den Wettbewerb mit Ländern wie Thailand, wo der Privatsektor 55 % der Exporte erwirtschaftet. Korea hat ähnliche Probleme über die koreanische Handelsförderungsagentur KOTRA angegangen und Unternehmen beim Zugang zu Technologien und Märkten unterstützt, wodurch ein jährliches Wachstum von 15 % erzielt wurde. Vietnam muss Verfahren vereinfachen, Vorzugskreditfonds einrichten und in die Ausbildung investieren.
PV: Woher kommt Ihrer Meinung nach diese Barriere?
Dr. Nguyen Tri Hieu: Meiner Meinung nach ist das Konzept der Entwicklung einer Marktwirtschaft in Vietnam noch nicht umfassend genug, wenn der Privatsektor immer noch nur als unterstützende Kraft betrachtet wird und daher staatliche Unternehmen bei der Kapital- oder Landbeschaffung oft Vorrang haben.
In der Realität genießen vietnamesische Unternehmen keine wirkliche Geschäftsfreiheit und unterliegen nach wie vor zahlreichen Grundsätzen und Vorschriften. Darüber hinaus ist das Rechtssystem von Überschneidungen und Widersprüchen geprägt, und die Verwaltungsverfahren sind kompliziert. Dadurch können leicht Risiken entstehen, wenn man ein Gesetz befolgt, aber möglicherweise ein anderes verletzt. Die Umsetzung politischer Maßnahmen ist nach wie vor nicht synchron zwischen der zentralen und der lokalen Ebene, was insgesamt zu einer Stagnation der Entwicklung dieses Sektors führt.
Ökonom Dr. Nguyen Tri Hieu: „Vietnam muss seine Denkweise ändern, den privaten Sektor in den Mittelpunkt stellen, veraltete Vorschriften ändern und einen Mechanismus zur Überwachung der Umsetzung aufbauen, um das Ziel von zwei Millionen Unternehmen bis 2030 zu erreichen.“
PV: Viele private Unternehmen haben Schwierigkeiten, an Ressourcen wie Kapital, Technologie, Land und hochqualifizierte Fachkräfte zu gelangen. Welche bahnbrechenden Mechanismen müssen wir Ihrer Meinung nach entwickeln, um diese Engpässe zu beseitigen, insbesondere beim Zugang zu Krediten und Technologietransfer?
Dr. Nguyen Tri Hieu: Private Unternehmen, insbesondere in der Landwirtschaft und Technologie, haben große Schwierigkeiten, an Ressourcen zu gelangen. Laut VCCI können im Jahr 2024 nur 15 % der kleinen Unternehmen Kapital zu Zinssätzen unter 8 % aufnehmen, und 80 % sind auf importierte Technologie angewiesen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit mindert. Um dieses Problem zu lösen, sind zwei bahnbrechende Mechanismen erforderlich.
Erstens ist es im Hinblick auf Kredite notwendig, einen Kreditgarantiefonds für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einzurichten, der von der Zentralregierung verwaltet wird und über ein Budget von 10.000 Milliarden VND verfügt. Er garantiert Kredite zwischen 100 Millionen und einer Milliarde VND, unterstützt die Zinssätze und verlangt keine Sicherheiten. Dieser Fonds wird landwirtschaftlichen Unternehmen helfen, ihre Exportproduktion um 15 bis 20 % zu steigern, ähnlich wie einige Lebensmittelunternehmen dank Vorzugskapital expandieren konnten.
Zweitens ist es im Hinblick auf die Technologie notwendig, ein nationales Technologietransferzentrum aufzubauen, das mit Organisationen wie JETRO (Japan External Trade Organization) zusammenarbeitet, um grüne und digitale Technologien zu transferieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Produktion jedes Jahr zu verbessern und so die Importabhängigkeit um bis zu 30 % zu reduzieren.
PV: Der Fahrplan steht bereits, aber welche Schlüsselfaktoren müssen Ihrer Meinung nach sofort verbessert werden, um der Privatwirtschaft wirklich „Flügel zu verleihen“ und nicht nur den Weg zu ebnen?
Dr. Nguyen Tri Hieu: Ich denke, damit die Privatwirtschaft wirklich einen Durchbruch erzielt, müssen sich die Institutionen auf die folgenden Schlüsselfaktoren konzentrieren:
Erstens können Unternehmen durch die Vereinfachung gesetzlicher Regelungen und die Reduzierung der Verwaltungsverfahren um 50 Prozent, wie von der Weltbank und anderen internationalen Organisationen empfohlen, 20 Prozent ihrer Kosten einsparen. Im Export von Agrar- und Aquakulturprodukten dauern komplizierte Zollverfahren Monate, was die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen mindert.
Zweitens: Erhöhen Sie die Transparenz Ihrer Vermögenswerte und bekämpfen Sie Korruption nach dem Vorbild der ICAC (Independent Commission Against Corruption Hong Kong), um die Rechtsrisiken um 30 % zu senken. Transparenz wird internationale Investitionen anziehen.
Drittens: Aufbau eines öffentlich-privaten Dialogmechanismus durch Wirtschaftsforen, das sogenannte Private Economic Forum, in dem die Meinungen der Unternehmen eingeholt werden, um die Politik anzupassen und zu perfektionieren und sie der Realität anzunähern.
Darüber hinaus ist es im Bildungsbereich notwendig, 4.0-Unternehmer-Trainingsprogramme zu organisieren, mit erfahrenen internationalen Organisationen wie dem WEF (Weltwirtschaftsforum) zusammenzuarbeiten und Unternehmern Kenntnisse in digitaler Technologie und Global Governance zu vermitteln. Im Finanzbereich ist der Enterprise Development Fund zu erweitern und Kapital von rund 1 Milliarde US-Dollar für Investitionen in Unternehmen bereitzustellen, wobei grüne Technologien und Exporte im Vordergrund stehen. Dieser Fonds wird Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien unterstützen und mit 4 % Zinskapital eine Exportsteigerung von 20 % anstreben. Insbesondere im Rechtsbereich ist die Einrichtung eines Handelsgerichts erforderlich, das Handelsstreitigkeiten innerhalb von 30 Tagen beilegen und so die Rechtsrisiken um 25 % senken kann.
Herr Nguyen Xuan Luc – Technologie-Startups brauchen eine sichere Testumgebung
Herr Nguyen Xuan Luc – Vizepräsident des Vietnam Young Entrepreneurs Investment and Startup Club, Mitglied des Exekutivkomitees der Ho Chi Minh City Young Entrepreneurs Association, Vorsitzender der WATATECH Technology Company: „Resolution 68 ist nicht nur eine Richtlinie, sondern muss zu einer echten und langfristigen Startrampe für den Wunsch nach Innovation und Kreativität werden.“
PV: Herr Präsident, wie schätzen Sie die Bedeutung der Resolution 68-NQ/TW für den privaten Wirtschaftssektor ein – insbesondere für die Gruppe der innovativen Unternehmen und Technologie-Startups?
Herr Nguyen Xuan Luc: Die Resolution 68 stellt einen strategischen Wendepunkt dar und rückt den privaten Wirtschaftssektor erstmals in den Mittelpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Für Technologieunternehmen und Start-ups erweitert die Resolution nicht nur den politischen Spielraum, sondern verändert auch den Ansatz: Sie macht Unternehmen von „Nutznießern“ zu „Mitgestaltern“ politischer Maßnahmen. Maßnahmen zur Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen, öffentlich-privater Partnerschaften und zur Anwendung digitaler Technologien, KI und Big Data kommen genau zum richtigen Zeitpunkt.
PV: In der Realität steht die Startup-Community immer noch vor vielen Schwierigkeiten. Was ist Ihrer Meinung nach das größte Hindernis?
Herr Nguyen Xuan Luc: Die größten Hürden sind heute der schwierige Zugang zu Kapital – inländische Risikokapitalfonds sind begrenzt, während die Prozesse und Verfahren für den Zugang zu traditionellen Krediten für Start-ups nicht geeignet sind. Hinzu kommt das Fehlen eines klaren rechtlichen Rahmens – beispielsweise Regelungen zu Sandboxes für neue Produkte (KI, Blockchain, Fintech usw.) oder eine Steuerpolitik, die für innovative Unternehmen nicht flexibel genug ist. Darüber hinaus sind staatliche Ressourcen und die tatsächlichen Bedürfnisse der Unternehmen noch immer nicht effektiv verknüpft, was zu vielen Maßnahmen führt, die zwar auf dem Papier stehen, den Bedarf aber nicht wirklich „erfüllen“. Es zeigt sich jedoch, dass die Resolution 68 konkrete Lösungen bietet, wie die Perfektionierung des institutionellen Rahmens, die Entwicklung rechtlicher Sandboxes und die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften, um diese Engpässe zu beseitigen.
PV: Können Sie ein praktisches Beispiel nennen, das zeigt, dass die Resolution 68 der Technologie-Startup-Community eine „neue Quelle der Inspiration“ bietet – denjenigen, die dringend Motivation und Selbstvertrauen brauchen, um sich auf diese herausfordernde Reise zu begeben?
Herr Nguyen Xuan Luc: In Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang werden Startup-Förderprogramme, lokale Startup-Investmentfonds und Innovationszentren intensiv umgesetzt. Auch unser Unternehmen WATATECH erhielt Unterstützung bei der Erprobung von KI-Modellen im Stadtmanagement. Dies ist ein sehr positives Signal und zeigt, dass die Resolution 68 allmählich in die Praxis umgesetzt wird.
Herr Nguyen Xuan Luc – Vizepräsident des Vietnam Young Entrepreneurs Investment and Startup Club, Mitglied des Exekutivkomitees der Ho Chi Minh City Young Entrepreneurs Association, Vorsitzender der WATATECH Technology Company: „Technologie-Startups brauchen einen sicheren Testmechanismus“
PV: Welche Empfehlungen haben Sie als Person, die die Startup-Community direkt verwaltet?
Herr Nguyen Xuan Luc: Ich denke, wir müssen zunächst den rechtlichen Sandbox-Rahmen perfektionieren, der es Technologieunternehmen (KI, Blockchain, Fintech usw.) ermöglicht, neue Produkte in einer kontrollierten Umgebung zu testen. Gleichzeitig brauchen wir mehr Steuer- und Kreditanreize für Start-ups – zum Beispiel Befreiungen oder Reduzierungen der Körperschaftssteuer in der Frühphase oder zinsgünstige Kredite für Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Aufbau lokaler Startup-Investitionsfonds – Nutzung von sozialisiertem Kapital, parallel zu den vorrangigen politischen Maßnahmen des Staates. Im Hinblick auf den menschlichen Faktor ist es notwendig, die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte zu fördern – insbesondere in den Bereichen digitale Transformation, Finanzmanagement und internationale Marktentwicklung. Vor allem hoffe ich, dass die Resolution 68 nicht nur ein „Kompass“, sondern auch eine solide „Startrampe“ sein wird, die Technologieunternehmen – und insbesondere Startups – ein günstiges Umfeld für Experimente, Innovationen und die Expansion nicht nur in Vietnam, sondern auch international bietet.
Glaube und neue „Flügel“ für Bestrebungen, neue Höhen zu erreichen
Rückblickend lässt sich feststellen, dass der Geist der Resolution 68 eine solide Grundlage gelegt und ein starkes Signal für das Engagement von Partei und Staat für die Entwicklung der Privatwirtschaft – der innovativsten und flexibelsten Kraft im Integrationsprozess – gesendet hat. Experten und Unternehmer weisen jedoch darauf hin: Es reicht nicht aus, den Weg zu ebnen. Es ist notwendig, Vertrauen zu fördern, institutionelle Engpässe zu beseitigen, den Rechtsrahmen zu verbessern, den Technologietransfer zu fördern und gleichzeitig ein „sicheres experimentelles Ökosystem“ für die Entwicklung mutiger Ideen zu schaffen.
Nur dann werden junge Unternehmen und Technologie-Startups wirklich zu „führenden Vögeln“, die es wagen, Risiken einzugehen, den Durchbruch zu wagen und vietnamesischen Marken zu einem Spitzenplatz auf der globalen Wirtschaftskarte zu verhelfen – getreu dem Ziel, dass Vietnam bis 2045 zu einem Land mit hohem Einkommen wird.
Wir möchten uns bei den Wirtschaftsexperten Dr. Nguyen Tri Hieu und Herrn Nguyen Xuan Luc, Vizepräsident des Investment- und Startup-Clubs junger vietnamesischer Unternehmer, für ihren Beitrag bedanken.
Quelle: PLVN
Originallink anzeigenQuelle: https://baotayninh.vn/chap-doi-canh-cho-kinh-te-tu-nhan-viet-nam-can-co-che-niem-tin-va-khong-gian-but-pha-a191447.html
Kommentar (0)