
Deutsche Polizeipatrouille an der Grenze zu Polen (Foto: Reuters).
Laut Reuters hat Österreich im Oktober Grenzkontrollen zur Tschechischen Republik eingeführt, die voraussichtlich bis zum 6. Dezember andauern werden.
Seit November hat das Land die Grenzkontrollen zu Slowenien und Ungarn bis Mai 2024 verlängert, da das Asylaufnahmesystem unter Druck gerät und es Bedrohungen durch Waffenschmuggel, kriminelle Netzwerke und Menschenhandel gibt.
Im August begann Dänemark ebenfalls mit der Verschärfung der Einreisekontrollen, auch für Reisende aus Schengen-Staaten. Zudem verlängerte Dänemark die Grenzkontrollen zu Land und See mit Deutschland bis Mai 2024.
Die deutsche Regierung kündigte im September an, die Kontrollen an den Landgrenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz bis zum 4. Dezember zu verstärken, um der zunehmenden Einwanderung zu begegnen.
Deutschland hat die verschärften Grenzkontrollen zu Österreich aufgrund der Überlastung des Einwanderungsaufnahmesystems und der Sicherheitsbedrohungen im Zusammenhang mit Terrorismus im Nahen Osten und dem Konflikt in der Ukraine bis Mai 2024 verlängert.
Italien hat am 21. Oktober die Polizeikontrollen an seiner nordöstlichen Landgrenze zu Slowenien wieder aufgenommen. Die Kontrollen bleiben mindestens bis zum 9. Dezember und möglicherweise sogar bis ins nächste Jahr hinein bestehen.
Norwegen, das zwar Teil des Schengen-Raums, aber kein EU-Mitglied ist, hat die Grenzkontrollen an Häfen mit Fährverbindungen in den Schengen-Raum vom 12. November bis zum 5. Mai 2024 wieder eingeführt.
Frankreich führt seit November Grenzkontrollen zu den Schengen-Mitgliedstaaten durch. Diese Maßnahme wird bis April nächsten Jahres andauern.
Die Slowakei kündigte an, die Grenzkontrollen zu Ungarn bis zum 23. Dezember aufrechtzuerhalten, um die Zahl der illegalen Einwanderer zu begrenzen.
Finnland hat am 24. November vorübergehend 7 von 8 Grenzübergängen zu Russland geschlossen, nachdem innerhalb von zwei Wochen mehr als 700 Migranten im Land angekommen waren.
Quelle






Kommentar (0)