Zuvor hatte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton auch andere soziale Netzwerke wie TikTok und Meta vor dem Problem schlechter und toxischer Nachrichten im Zusammenhang mit dem Angriff der Hamas auf Israel gewarnt.
Forscher sagten, dass auf allen drei Plattformen ein Anstieg der Fehlinformationen im Zusammenhang mit dem neuen Konflikt zu verzeichnen sei, am stärksten auf Plattform X.
Damit ist das soziale Netzwerk des Milliardärs Elon Musk das erste Technologieunternehmen, das nach dem europäischen Digital Services Act (DSA) untersucht wird. Dieser Vorfall erhöht auch den Druck auf TikTok und Meta, illegale und schädliche Inhalte von der Plattform zu entfernen.
Der DSA, der im November 2022 in Kraft tritt, verpflichtet große Online-Plattformen und Suchmaschinen dazu, sich mit toxischen Informationen auseinanderzusetzen, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen, und gleichzeitig die Systeme vor anderen Eingriffen oder Manipulationstechniken zu schützen.
Linda Yaccarino, CEO von X, hatte zuvor erklärt, dass die Plattform seit Ausbruch des Konflikts Hunderte von mit der Hamas in Verbindung stehenden Konten entfernt und Zehntausende von Inhalten delabelt habe.
„Wir haben X eine formelle Informationsanfrage geschickt, die den ersten Schritt einer Untersuchung zur Feststellung der DSA-Konformität darstellt“, verkündete Breton auf der Social-Media-Plattform.
Reuters berichtete, dass X bis zum 18. Oktober Zeit habe, Einzelheiten darüber vorzulegen, wie das soziale Netzwerk seine Reaktionsmaßnahmen aktiviert habe und wie wirksam die oben genannten Maßnahmen gewesen seien.
Musks Entscheidung, den kostenlosen akademischen Zugang zu einem Datentool Anfang des Jahres zu sperren, erschwert laut Forschern die Verfolgung von Schlüsselwörtern und Hashtags und zwingt Experten dazu, diese manuell zu durchforsten, um die Verbreitung von Fehlinformationen aufzuspüren.
Seit der Übernahme von Twitter hat der Tesla-CEO aus Kostengründen seine Belegschaft von 7.500 Mitarbeitern auf etwa 1.500 reduziert. Zu den Mitarbeitern gehören unter anderem Mitarbeiter, die mit der Moderation von Inhalten betraut sind.
Platform X verlor außerdem zwei Führungskräfte seines Trust and Safety-Teams und einen Leiter seiner Brand Safety-Einheit, die daran arbeiteten, zu verhindern, dass Anzeigen neben schädlichen Inhalten erscheinen.
Im Falle eines DSA-Verstoßes riskiert X Geldbußen von bis zu 6 % seines weltweiten Umsatzes.
Am selben Tag stellte Breton auch dem TikTok-CEO Shou Zi Chew ein „Ultimatum“, innerhalb von 24 Stunden illegale und schädliche Inhalte schneller aus der Anwendung zum Teilen kurzer Videos zu entfernen.
Ähnliche Warnungen wurden zuvor an Elon Musk – Eigentümer von X – und Mark Zuckerberg – Leiter von Meta Platforms – gesendet.
(Laut Reuters)
Das Schicksal des TikTok-Shops in Südostasien nach dem Verbot in Indonesien
TikToks Vorstoß in den E-Commerce wird in Südostasien auf Schwierigkeiten stoßen, nachdem Indonesien Online-Verkäufe über das soziale Netzwerk verboten hat, sagten Analysten.
EU verhängt 379 Millionen US-Dollar Strafe gegen TikTok wegen Verstoßes gegen Datenschutzgesetze
Die EU hat festgestellt, dass TikTok im Umgang mit Daten von Kindern gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt.
EU geht hart gegen Tech-Giganten vor und droht mit der Zerschlagung von Unternehmen, die gegen die Vorschriften verstoßen
Die Europäische Union (EU) verhängt weiterhin strenge Sanktionen gegen die Führung großer Technologieunternehmen. Diese können mit Geldstrafen von 10 bis 20 Prozent des weltweiten Umsatzes belegt werden und Unternehmen, die sich nicht an die Vorschriften halten, sogar zur Spaltung zwingen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)