Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europa "plant", den Winter ohne Russland zu überstehen. Dies ist der beste Weg, explodierende Gaspreise zu vermeiden

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế02/10/2023

Die Energiekrise ist noch nicht vorbei, warnen Beobachter. Europa hat seine Abhängigkeit von russischem Gas deutlich reduziert, doch die Region ist auf den Weltmärkten noch immer mit Preisschocks konfrontiert.
Châu Âu ‘khát’ khí đốt khi Nga khóa nguồn cung, ‘cuộc chiến’ LNG toàn cầu khốc liệt bắt đầu, phép màu có đến? (Nguồn: Sempra Infrastructure)
Nach der außergewöhnlichen Militärkampagne in der Ukraine ist die Menge an Gas, die Europa aus Russland importiert, im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2019 um zwei Drittel gesunken. (Quelle: Sempra Infrastructure)

In Europa geht der zweite Winter los, seit Russland die Gaspipelines in die Region fast vollständig stillgelegt hat. Bis zum Ende dieses Sommers waren die Gasspeicher in Europa zu 90 % gefüllt, zwei Monate früher als geplant.

Dennoch, warnen Beobachter, sei die Energiekrise noch lange nicht vorbei. Europa hat seine Abhängigkeit von russischem Gas deutlich reduziert, doch die Region ist auf den Weltmärkten noch immer mit Preisschocks konfrontiert.

Seit mehr als einem Jahrzehnt sind Pipelines aus Russland die größte Gasquelle Europas. Nach der außergewöhnlichen Militäraktion in der Ukraine sank die Gasmenge, die die Europäische Union (EU) aus Moskau importierte, im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2019 um zwei Drittel. Stattdessen wurde Norwegen zum größten Gaslieferanten der Region.

Auch die USA profitieren vom Energieumbruch in Europa. Im Jahr 2022 wird die Menge an Flüssigerdgas (LNG) aus den USA nach Europa fast 64 Milliarden m³ erreichen , gegenüber Null im Jahr 2015.

Die EU-Regierungen gehen davon aus, dass das Gas weiterhin in die Region fließen wird. Derzeit verfügen Spanien, Großbritannien und Frankreich über die höchste Anzahl an Terminals zur Verarbeitung importierten Flüssigerdgases, die 60 % der Kapazität des Kontinents ausmachen. Laut S&P Global versuchen die europäischen Länder jedoch immer noch, Alternativen zum russischen Gas zu finden.

So bereiten sich einige europäische Länder auf einen zweiten Winter ohne russisches Gas vor.

Älterer Bruder

Britische Haushalte hoffen dieses Jahr auf einen „milden“ Winter, insbesondere seit die Regierung ihr Unterstützungsprogramm für die Energierechnungen beendet hat.

In der Vergangenheit importierte Großbritannien nur 2 % seines Gases aus Russland. Stattdessen ist das Land auf Pipeline-Importe aus Norwegen angewiesen und kauft Flüssigerdgas von Lieferanten auf der ganzen Welt. Im vergangenen Jahr importierte Großbritannien die Rekordmenge von 25,6 Milliarden Kubikmetern Flüssigerdgas (LNG). Damit deckte das Land fast 45 Prozent seines gesamten Gasbedarfs.

Auch in diesem Jahr dürfte Großbritannien von den steigenden weltweiten Gaspreisen betroffen sein. Die Gasspeicher des Landes gehören zu den kleinsten in Europa.

Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern ist es für Großbritannien schwierig, den Gasverbrauch auf nationaler Ebene zu senken. Im vergangenen Jahr begegnete die Regierung der Energiekrise, indem sie die Energiekosten der Haushalte kurzfristig subventionierte und langfristig Investitionen in heimische Energiequellen förderte.

Analysten befürchten, dass die Regierung auf mildes Wetter und reichliche LNG-Vorräte auf dem Weltmarkt setzt, um diesen Winter zu überstehen.

Tugend

Unmittelbar nach Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts legte Europas größte Volkswirtschaft rasch Pläne vor, um ihre Abhängigkeit von Moskaus Brennstoffen zu verringern.

Der Plan sieht vor, dass die riesigen Gasspeicher des Landes im August zu 65 Prozent, im Oktober zu 80 Prozent und im November zu 90 Prozent gefüllt sein müssen.

Deutschland unterscheidet sich von anderen EU-Ländern durch seine konsequente Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, den Gasverbrauch um 20 Prozent zu senken – unterstützt durch eine Reihe politischer Maßnahmen wie etwa die obligatorische Wartung und Modernisierung der Heizungsanlagen für Eigenheimbesitzer und Eigentümer großer Gebäude.

Die Anstrengungen scheinen sich gelohnt zu haben: Deutschland verbrauchte im vergangenen Jahr fast 15 Prozent weniger Erdgas.

Während die Berliner Regierung versucht, den Gasbedarf zu senken, erhöht das Land gleichzeitig die LNG-Importe. Deutschland hat seine Gasimporte aus den Niederlanden und Norwegen erhöht, drei neue LNG-Importterminals errichtet und Verträge mit Lieferanten in den USA, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ausgehandelt.

Deutschland hofft, bis Januar 2024 drei weitere LNG-Importterminals in Betrieb nehmen zu können.

Châu Âu sẽ vượt qua mùa Đông thứ hai thế nào nếu không có khí đốt từ Nga?
Im Jahr 2022 wird die Menge an Flüssigerdgas (LNG) aus den USA nach Europa fast 64 Milliarden m³ erreichen , gegenüber null im Jahr 2015 . (Quelle: istock)

Frankreich

Vor der militärischen Sonderoperation importierte Frankreich nur 17 Prozent seines Gasbedarfs aus Russland und ist daher weniger vom Kreml abhängig als einige seiner europäischen Nachbarn.

Allerdings kommt es zu der – wenn auch geringfügigen – Unterbrechung der Gaslieferungen aus Russland vor dem Hintergrund schwerwiegender Probleme in den französischen Atomkraftwerken, was die Sorge aufkommen lässt, dass es im Winter in dem Land zu Stromausfällen kommen könnte.

Um dies zu verhindern, hat die Regierung eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, um den Energieverbrauch des Landes im nächsten Jahr um 10 % gegenüber 2019 und bis 2030 um 40 % zu senken. Dazu gehört eine Kampagne, die Haushalte und Unternehmen dazu anregen soll, die Heizung zwei Wochen später als im letzten Jahr und nur dann einzuschalten, wenn die Innentemperatur unter 19 Grad Celsius fällt.

Die Regierung plant außerdem, die Gasspeicherkapazitäten zu erhöhen und in der normannischen Stadt Le Havre ein neues LNG-Importterminal zu errichten.

Spanien

Spanien ist dank seiner Kette von Gasimporthäfen nicht von russischen Energielieferungen abhängig. Das Land unternimmt jedoch weiterhin Schritte, um die Energieversorgung im Winter sicherzustellen, und versucht, den Gasbedarf von August 2022 bis März dieses Jahres um 21 % zu senken.

Insbesondere hat Spanien verbindliche Energiesparmaßnahmen eingeführt, beispielsweise die Begrenzung der Heizungstemperatur in öffentlichen Gebäuden auf nicht mehr als 19 Grad Celsius und die Begrenzung der Klimaanlagentemperatur auf nicht mehr als 27 Grad Celsius. Auch Geschäfte und Restaurants arbeiten gemeinsam daran, Energie zu sparen, indem sie nach 22 Uhr das Licht ausschalten.

Um spanischen Haushalten die Bezahlung ihrer Energierechnungen zu erleichtern, senkte die Regierung im vergangenen Jahr die Mehrwertsteuer auf Gas von 21 Prozent auf 5 Prozent.

Darüber hinaus hat die EU einem 8,4 Milliarden Euro schweren Plan Spaniens und Portugals zur Senkung der Großhandelspreise für Strom auf der iberischen Halbinsel zugestimmt. Dieser soll durch eine Deckelung der Preise für Gas zur Stromerzeugung erreicht werden.

Dank seiner Energieinfrastruktur kann Spanien Strom in die Nachbarländer exportieren. Im Sommer 2022 deckte dieser exportierte Strom 30 % des Bedarfs in Portugal und 4,5 % in Frankreich. Dank LNG-Tankern und dem Ausbau der Gaspipeline nach Frankreich stiegen die Gasexporte in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 um 55 %.

Im Hafen von Gijón im Nordwesten Spaniens wurde außerdem eine Anlage eröffnet, die jährlich 100 LNG-Schiffe durch ganz Europa verschiffen kann.

Polen

Als der Kreml im April 2022 begann, die Bezahlung des Gases in Rubeln zu verlangen, waren Polen und Bulgarien die ersten Länder, die dieser Forderung widersprachen und denen die Gaslieferungen abgestellt wurden. Damals wurde fast die Hälfte des polnischen Gases über die Jamal-Pipeline aus Sibirien transportiert. Doch anders als Deutschland, wo etwa 15 Prozent des Stroms durch Gas erzeugt werden, wird in Polen der Großteil der Energie aus Kohle gewonnen.

Seit Jahren versucht die größte Volkswirtschaft Mittel- und Osteuropas, ihre Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. Nach der speziellen Militäroperation beschleunigte Polen die Importe über LNG-Terminals. Anfang des Jahres schloss der staatliche Ölkonzern Orlen einen 20-Jahres-Vertrag mit Sempra (USA) über den Import von 1 Million Tonnen Flüssigerdgas pro Jahr ab.

Laut The Guardian stiegen die Gaspreise im vergangenen Monat an nur einem Tag um mehr als 40 %, weil von Streiks der Arbeiter bei einem Gasprojekt in Australien die Rede war.

Australien liefert nicht viel Gas nach Europa, doch Experten warnen, dass die nördliche Hemisphäre in diesem Jahr dennoch mit einigen Risiken auf dem Gasmarkt konfrontiert sein könnte. Dies ist eine deutliche Erinnerung daran, dass der beste Schutz vor steigenden Gaspreisen darin besteht, den Verbrauch zu reduzieren.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was müssen Sie vorbereiten, wenn Sie im Sommer nach Sapa reisen?
Die wilde Schönheit und geheimnisvolle Geschichte des Kaps Vi Rong in Binh Dinh
Wenn Gemeinschaftstourismus zu einem neuen Lebensrhythmus an der Lagune von Tam Giang wird
Ninh Binh Sehenswürdigkeiten, die Sie nicht verpassen sollten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt