Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Freihandelszonen werden eine neue Triebkraft für Ho-Chi-Minh-Stadt sein.

Die mit dem Internationalen Finanzzentrum verbundene Freihandelszone wird in der neuen Ära neue Entwicklungsimpulse für Ho-Chi-Minh-Stadt erzeugen.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên18/08/2025


Schaffung einer vielfältigen Entwicklungsinitiative

Gemäß dem Forschungsprojekt zu Freihandelszonen (FTZ) des Ministeriums für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh-Stadt plant die Stadt 4 FTZs in Verbindung mit Seehäfen, Eisenbahnlinien und Grenzübergängen, darunter Can Gio, das Gebiet in der Nähe des Seehafens Cai Mep Ha, der Stadtteil An Binh und die Gemeinde Bau Bang (in der alten Provinz Binh Duong ).

Freihandelszonen werden eine neue Triebkraft für Ho-Chi-Minh-Stadt sein - Foto 1.

Ho-Chi-Minh-Stadt braucht eine Freihandelszone, um die diversifizierte Entwicklung anzukurbeln.

FOTO: NGOC DUONG

Dr. Huynh Thanh Dien (Nguyen Tat Thanh Universität) analysierte: Nach der Fusion verfügt Ho-Chi-Minh-Stadt über die am weitesten entwickelte Transport-, Industrie- und Logistikinfrastruktur des Landes. Dies ist sowohl ein Vorteil als auch eine Belastung für die Stadt, die ihre führende Rolle in der Region stärken und dem ihr von der Zentralregierung verliehenen Status als „Superstadt“ gerecht werden muss. Dazu muss sich die Stadt als Zentrum der regionalen industriellen Wertschöpfungskette positionieren – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Export. Von dort aus kann die Stadt positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Regionen wie Südostasien und dem Mekong-Delta erzielen. Dies muss ein konsequenter Bestandteil der Entwicklungsstrategie der Stadt sein, mit dem Ziel, eine starke regionale industrielle Wertschöpfungskette zu etablieren.

„Die Einrichtung einer Freihandelszone gilt als wichtiger Bestandteil der neuen Industriestrategie und muss zügig umgesetzt werden, um die Anbindung an das Internationale Finanzzentrum (IFC) zu gewährleisten. Tatsächlich verfolgt die Stadt dieses Ziel schon lange, bisher wurde es jedoch nicht erreicht. Die Rahmenbedingungen haben sich geändert. Wir konzentrieren uns nicht mehr auf Steueranreize, da Vietnam die meisten Wirtschaftsabkommen unterzeichnet hat und bis 2030 einen Steuersatz von 0 % anstrebt. Vielmehr soll die Freihandelszone über eine prioritäre Infrastruktur und Gebührenermäßigungen verfügen, damit Unternehmen aus anderen Ländern dort genauso einfach Geschäfte tätigen und Waren transportieren können wie in ihren Heimatländern. Wir haben hier einen Vorteil, aber wenn wir nicht handeln, werden sie nach Singapur abwandern. Singapur ist bereits gesättigt. Wenn wir diesen Vorteil nicht nutzen und schnell handeln, um Kunden zu gewinnen, werden wir die Chance erneut verpassen“, sagte Dr. Huynh Thanh Dien.

Der außerordentliche Professor Dr. Tran Hoang Ngan (Abgeordneter der Nationalversammlung) berechnete: Um in der kommenden Zeit ein zweistelliges Wachstum (beginnend mit 10 %) zu erzielen, benötigt Ho-Chi-Minh-Stadt 8 % durch die Mobilisierung von privatem und ausländischem Investitionskapital. Die verbleibenden 2 % ergeben sich aus dem Betrieb und der Nutzung des Internationalen Finanzzentrums, der Freihandelszone (FTZ) und des internationalen Transithafens Can Gio im Zusammenhang mit dem neu gewonnenen Stadtgebiet. Gleichzeitig gilt es, neue Wachstumstreiber in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, Innovation und Kulturwirtschaft zu nutzen. Betrachtet man diese Struktur, trägt die Freihandelszone direkt zu den 2 % Wachstum bei und spielt zudem eine wichtige Rolle bei der Erreichung der angestrebten 8 % Kapitalmobilisierung in Ho-Chi-Minh-Stadt.

Herr Ngan erklärte: In den Jahren 2017, 2018 und 2019 erzielte Ho-Chi-Minh-Stadt dank traditioneller Wachstumstreiber problemlos ein Wachstum von 8 %. Damals betrug das gesamte soziale Investitionskapital 33 %. Seit der Covid-19-Pandemie ist das soziale Investitionskapital der Stadt jedoch stark zurückgegangen. Um den Wert von 33 % aus dem Jahr 2019 wieder zu erreichen, muss die Stadt bis 2025 rund 660 Billionen VND mobilisieren. Daher benötigt Ho-Chi-Minh-Stadt dringend Anreize, um soziales Investitionskapital anzuziehen und so das Wachstum von 8 % nachhaltig zu sichern. Freihandelszonen (FTZ) sind hierfür das effektivste Instrument. Die neue Generation von FTZ wird die Entwicklung verschiedener wichtiger Wirtschaftssektoren fördern. Ziel ist es, inländisches und ausländisches Investitionskapital gezielt anzuziehen und die internationale Integration in den Bereichen fortschrittliche Produktionstechnologie, hochwertige Handelsdienstleistungen, bahnbrechende Innovationen, attraktiver Tourismus, vielversprechende Immobilien und moderne Gesundheitsversorgung voranzutreiben. Im Kontext des zunehmend harten Wettbewerbs zwischen Megastädten sowie unvorhersehbarer wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen in der Welt, die sich stark auf Exportunternehmen und den FDI-Sektor auswirken, kann nur eine Freihandelszone Ho-Chi-Minh-Stadt helfen, direkt an der globalen Wertschöpfungskette im Vertrieb teilzunehmen und starke Investitionen anzuziehen.

Freihandelszonen werden eine neue Triebkraft für Ho-Chi-Minh-Stadt sein - Foto 2.

Experten zufolge werden Freihandelszonen die Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt ankurbeln, müssen aber gut geplant werden, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu vermeiden. FOTO: INDEPENDENCE

„Der Erfolg des ersten Pilotprojekts für eine Freihandelszone in Shanghai (SHFTZ, China), das im September 2013 eingerichtet wurde, ist unbestreitbar. Nach über zehn Jahren hat sich die SHFTZ zu einem typischen Beispiel für ein innovatives Wirtschaftsmodell entwickelt, das zur Expansion der Shanghaier Wirtschaft beiträgt und hohe ausländische Investitionen anzieht. Bis Ende 2022 wurden insgesamt 84.000 neue Unternehmen in der SHFTZ gegründet. Allein die neue Stadt Pudong konnte 18.691 neue ausländische Investitionsprojekte mit einem kumulierten Stammkapital von 217,2 Milliarden US-Dollar gewinnen. Das Handelsvolumen stieg von 207,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2013 auf 340,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. China verfügt mittlerweile über 22 ähnliche Zonen. Ho-Chi-Minh-Stadt besitzt alle Voraussetzungen und muss nun rasch eine neue Generation von Freihandelszonen etablieren, um in der neuen Wachstumsphase wirtschaftliche Dynamik zu erzeugen“, betonte Privatdozent Dr. Tran Hoang Ngan.

Die Freihandelszone sollte nicht mit der neuen Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt zusammengelegt werden.

Dr. Tran Hoang Ngan, außerordentlicher Professor, bekräftigte die Bedeutung und Dringlichkeit von Freihandelszonen (FTZs) und erklärte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt angesichts ihrer aktuellen Wirtschaftskraft, Fläche und Vorteile im Zeitraum 2026–2030 lediglich etwa zwei FTZs einrichten sollte. Insbesondere dem Gebiet um den Hafen von Cai Mep Ha gebührt höchste Priorität, da die Freihandelszone Cai Mep Ha über den Tiefseehafen Cai Mep-Thi Vai verfügt, der mit dem internationalen Flughafen Long Thanh (Dong Nai) verbunden ist. Eine synchrone Umsetzung würde Wettbewerbsvorteile schaffen und neue Impulse für Investitionen der neuen Generation entlang des Ost-West-Wirtschaftskorridors von Moc Bai nach Cai Mep-Thi Vai geben. Darüber hinaus sind Can Gio und Cai Mep-Thi Vai darauf ausgerichtet, ein Tiefseehafencluster von regionaler und internationaler Bedeutung zu werden. Daher ist es möglich, die Planungen der beiden FTZs von Can Gio und Cai Mep Ha zu einer einzigen zusammenzufassen und so ein strategisches FTZ-Gebiet zu schaffen, das die Logistikinfrastruktur der gesamten südostchinesischen Region vervollständigt. Das ehemalige Gebiet Binh Duong sollte, falls erforderlich, nur in eine Freihandelszone mit angeschlossenen Industrieparks integriert werden. „Am wichtigsten ist der Aufbau einer Institution für die Superstadt Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Regierung muss daher in Kürze die spezifischen Mechanismen der Resolution 98, einschließlich eines speziellen Mechanismus für die Freihandelszone der neuen Generation, verbessern und optimieren. Die für Da Nang und Hai Phong genehmigten Mechanismen sollten geprüft und frühzeitig auf Ho-Chi-Minh-Stadt angewendet werden“, schlug Privatdozent Dr. Tran Hoang Ngan vor.

Dr. Huynh Thanh Dien teilt die Ansicht, dass die Planung der Freihandelszonen (FTZ) für das neue Ho-Chi-Minh-Stadt in einer einzigen Zone zusammengefasst werden sollte und dass es unmöglich sei, die Planung der einzelnen alten Provinzen und Städte mechanisch in vier FTZ-Zonen für die neue Stadt zu integrieren. Er analysierte: Da sich früher jede Provinz und Stadt unabhängig entwickelte, galt das Prinzip der umfassenden Planung von der Produktion über den Vertrieb bis zum Absatz. Alle Bereiche wie Handel, Dienstleistungen, Logistik und Industrie mussten vertreten sein, weshalb jede Region eine FTZ-Zone anstrebte, um Investitionen anzuziehen. Das Kernprinzip der Politik der Zusammenlegung von Provinzen und Städten besteht jedoch darin, den Raum entsprechend den jeweiligen Rollen neu zu planen und eng zu verknüpfen, um die Vorteile jeder Region zu fördern. Beispielsweise ist die industrielle Produktion in Ho-Chi-Minh-Stadt derzeit noch überlappend, unkoordiniert und es fehlt an integrierter Planung. Daher sollte die Stadt die gesamte großindustrielle Produktion in das alte Binh-Duong-Gebiet verlagern; Forschung, Entwicklung und Planung sollten im alten Ho-Chi-Minh-Stadt erfolgen. Export- und Logistikdienstleistungen werden dem Industriegebiet Ba Ria-Vung Tau (alt) zugeordnet. Dieses Industriezentrum wird positive Auswirkungen auf die gesamte Region haben. Dank dieser klaren Aufgabenteilung benötigt Ho-Chi-Minh-Stadt nur eine einzige Freihandelszone (FTZ) in einem Gebiet mit einem günstigen Tiefseehafen wie Cai Mep Ha. Der Transithafen Can Gio wird in dieses Netzwerk integriert und bildet so einen starken internationalen Hafencluster. Gleichzeitig wird die Infrastruktur entsprechend dieser Wertschöpfungskette neu geplant, um den Transport von Waren aus Binh Duong zur FTZ zu optimieren und gleichzeitig das Stadtzentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt optimal mit Ba Ria-Vung Tau zu verbinden. Die Beibehaltung der ursprünglichen Planung mehrerer FTZs in einer Stadt wäre ineffizient.

Nach diesem „großen Spiel“ muss Vietnam mit in der Welt beispiellosen Mechanismen experimentieren.

Der Bericht des Ministeriums für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh-Stadt besagt, dass die Durchführung von Forschungsarbeiten zu Freihandelszonenprojekten (FTZ-Projekten) Aufmerksamkeit und Unterstützung von in- und ausländischen Investoren wie DP World, Vingroup und dem Geleximco Joint Venture erfahren hat. Das Projekt steht jedoch vor einigen Schwierigkeiten, darunter unvollständige rechtliche Rahmenbedingungen und fehlende spezifische Richtlinien. Darüber hinaus gestaltet sich die Entwicklung spezifischer Richtlinien aufgrund von Inkonsistenzen mit bestehenden Regelungen, beispielsweise zu Steuerbefreiungen und -ermäßigungen, Investitionsanreizen und Landnutzung, schwierig. Daher schlägt das Ministerium vor, die in der Resolution 98 noch nicht enthaltenen spezifischen Mechanismen und Richtlinien für Freihandelszonen um diese zu ergänzen. Die Anreizrichtlinien sind offen, flexibel und vielfältig gestaltet und schaffen Anreize für Investoren, um die Produktion und Geschäftstätigkeit in Freihandelszonen zu erleichtern.

Der Finanzökonom Dr. Nguyen Tri Hieu merkte an, dass Vietnam noch keine Freihandelszone (FTZ) besitzt. Daher sei es zunächst notwendig, einen Rechtsrahmen zu schaffen. Zunächst müsse klar definiert werden, was eine FTZ ausmacht, welche Waren innerhalb der Zone gehandelt werden und wie diese von Steuern befreit sind. Waren können innerhalb der Zone steuerfrei sein, doch wie werden sie besteuert, wenn sie außerhalb der Zone gehandelt werden? Ein weiteres Thema, das Investoren häufig beschäftigt, ist die Devisenpolitik: Welche Währungen werden in der FTZ gehandelt? Mit einem gemeinsamen Rechtsrahmen können die Kommunen prüfen, ob die Einrichtung einer FTZ für sie geeignet ist und ob sie Vorteile bietet, um Investoren anzuziehen.

„Freihandelszonen sind in Vietnam ein völlig neues Thema, daher bedarf es eines spezifischen und klaren Rechtsrahmens. Es ist unmöglich, dass jede Region einen eigenen Mechanismus vorschlägt, was zu politischer Inkonsistenz führen würde. Der Aufbau des Rechtsrahmens erfordert die Einführung von Testmechanismen (Sandbox) in den Bereichen Finanzen, Personal und Management für einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren. Anschließend sollten die Erfahrungen ausgewertet und an die vietnamesischen Gegebenheiten angepasst werden, bevor die Freihandelszonen offiziell eingeführt werden. Denn obwohl viele Länder Freihandelszonen haben, ist es unmöglich, die dort geltenden Mechanismen einfach zu kopieren, da Vietnam seine eigenen Bedingungen hat“, erklärte Dr. Nguyen Tri Hieu.

Dr. Do Thien Anh Tuan von der Fulbright School of Public Policy and Management ist ebenfalls der Ansicht, dass das Freihandelszonenmodell zu einem effektiven „institutionellen Labor“ werden kann, das es ermöglicht, neue Strategien in einem kontrollierten Rahmen zu erproben, bevor sie landesweit ausgeweitet werden. Vietnam müsse den Mut haben, visionär zu denken und mit weltweit beispiellosen Mechanismen zu experimentieren – von Maßnahmen zur Anwerbung internationaler Fachkräfte über finanzielle Anreize bis hin zum Einsatz digitaler Technologien im Management. Er schlug vor: Die Regierung müsse ein umfassendes, innovatives Politiksystem entwickeln, das dem Kontext der internationalen Integration gerecht wird. Zunächst müsse man finanzielle Anreize und strategische Fördermechanismen einsetzen. Vietnam müsse von „Steueranreizen“ zu „direkter finanzieller Unterstützung“ übergehen. Strategische Investitionsfonds (SIPFs) könnten eingerichtet werden, um multinationale Konzerne, die vom globalen Mindeststeuermechanismus betroffen sind, direkt finanziell zu unterstützen.

Darüber hinaus kann Vietnam weiterhin indirekte Anreize bieten, wie beispielsweise die Befreiung von Einfuhrzöllen auf Rohstoffe, Komponenten und Maschinen für die Exportproduktion; die Umsetzung flexibler Steuerrichtlinien für E-Commerce und grenzüberschreitende Logistik; die Erprobung neuer Finanzierungsmodelle wie privater Investmentfonds, Fintech-Sandboxes, digitaler Währungen oder die Befreiung und Reduzierung langfristiger Pachtzinsen für Grundstücke und Infrastruktur, verbunden mit klaren Bekenntnissen zu politischer Stabilität und Investitionsschutz. Hinzu kommen ein flexibles Rechtsumfeld und fortschrittliche Institutionen. Es ist notwendig, administrative Verfahren weitestgehend zu reduzieren und ein zentrales Anlaufbüro für alle Investitions-, Grundstücks- und Import-Exportverfahren etc. einzuführen. Insbesondere ist der Mechanismus der „institutionellen Sandbox“ anzuwenden, um die Erprobung neuartiger Maßnahmen in Bereichen wie digitales Finanzwesen, digitales Bankwesen, Hochtechnologie, künstliche Intelligenz, Big Data, intelligente Logistik und grenzüberschreitende Dienstleistungen, Sharing-Economy-Modelle und digitale Plattformen zu ermöglichen. Anschließend gilt es, eine Politik zur Gewinnung international wettbewerbsfähiger Fachkräfte zu entwickeln, beispielsweise durch spezielle Visabestimmungen und langfristige Aufenthaltsgenehmigungen für Investoren, Experten, Ingenieure und hochqualifizierte Arbeitskräfte. Einführung eines marktorientierten Gehaltsmechanismus, der nicht an den staatlichen Gehaltsrahmen gebunden ist.

Es besteht kein Bedarf an weiteren Freihandelszonen.

Freihandelszonen sind ein überlegenes Wirtschaftsmodell, doch sollte eine unkontrollierte Ausbreitung vermieden werden. Der Vorschlag, in jeder Provinz und Stadt eine Freihandelszone einzurichten, kann zu Ressourcenstreuung, Funktionsüberschneidungen, unlauterem Wettbewerb und geringerer Investitionseffizienz führen. Selbst Ho-Chi-Minh-Stadt, die sich nach der Fusion zu einer Megacity entwickelt, sollte sich darauf konzentrieren, eine effektiv funktionierende Freihandelszone aufzubauen, um der Stadt künftig neue Entwicklungsimpulse zu verleihen.

Dr. Nguyen Tri Hieu

Planungsprojekt für 4 Freihandelszonen in Ho-Chi-Minh-Stadt

1. Die Freihandelszone Can Gio in der Gemeinde Binh Khanh wurde gemäß der Entscheidung des Premierministers geplant. Das Projekt umfasst eine Fläche von etwa 1.000 bis 2.000 Hektar und ist mit dem internationalen Transithafen Can Gio und der Bucht von Ganh Rai verbunden.

2. Die Planung der Freihandelszone Cai Mep Ha wurde ebenfalls genehmigt. Sie umfasst eine Fläche von mehr als 3.700 Hektar und ist in 3 Funktionsbereiche mit 8 Unterbereichen unterteilt.

3. Die Freihandelszone Bau Bang (ehemals Bezirk Bau Bang, Provinz Binh Duong) ist geplant und befindet sich an der Verbindungsachse zwischen dem Hafen Cai Mep - Thi Vai und dem Grenzübergang Moc Bai in Tay Ninh.

4. Die Freihandelszone An Binh befindet sich in der ehemaligen Provinz Binh Duong. Sie liegt in der Nähe des Trockenhafens Song Than und ist verkehrsgünstig an den Hafen Cai Mep-Thi Vai sowie den Grenzübergang Moc Bai angebunden. Die 100 Hektar große Zone ist sowohl für den internationalen Straßen- als auch für den Schienenverkehr erschlossen.


Quelle: https://thanhnien.vn/khu-thuong-mai-tu-do-se-la-dong-luc-moi-cho-tphcm-185250817214811538.htm




Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.
Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Ho-Chi-Minh-Höhle in der Ba-Mong-Straße, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt