Afrika gerät in seine dritte Staatsschuldenkrise seit der Unabhängigkeit und die Aussichten bleiben laut dem Economist schwierig.
Vor einem Jahr vermied Ghanas Finanzminister Ken Ofori-Atta es, zu sagen, sein Land brauche IWF-Hilfe. Doch nun steht Ghana kurz davor, sich einem 3-Milliarden-Dollar-Programm des IWF anzuschließen. Nach der Genehmigung durch den IWF und auf Grundlage bilateraler Gläubigergarantien erhält das Land sofort 600 Millionen Dollar.
Weitere Auszahlungen hängen von Ghanas Fortschritten beim Schuldenabbau ab. Auch Sambia ist zahlungsunfähig und hat Mühe, die Bedingungen seiner Umschuldung zu erfüllen. Eine Einigung wird nächsten Monat erwartet.
Die Fälle Ghana und Sambia signalisieren eine neue Ära der „Austerität“ in Afrika, wo die öffentliche Verschuldung laut dem Economist auf dem höchsten Stand seit Jahrzehnten ist.
Afrika hat seit seiner Unabhängigkeit zwei Phasen steigender Staatsverschuldung erlebt. Die erste ereignete sich in den 1980er und 1990er Jahren und führte zu einer Krise, die die reichen Länder schließlich zum Schuldenerlass zwang. Die zweite Phase ereignete sich in den 2000er und 2010er Jahren, als die afrikanischen Länder versuchten, mehr Kapital zu beschaffen, als ihnen durch Hilfszahlungen und günstige Kredite multilateraler Institutionen möglich war.
Chinesische Finanziers liehen afrikanischen Regierungen zwischen 2000 und 2020 160 Milliarden Dollar. Auch die inländischen Kapitalmärkte wurden genutzt. Zwischen 2010 und 2020 stieg die afrikanische Inlandsverschuldung von durchschnittlich 15 Prozent des BIP auf 30 Prozent.
Menschen kaufen Trinkwasser in Kanyama, Kenia. Foto: Simon Townsley
Afrikanische Politiker betonen, dass Kredite notwendig seien, um in Schulen, Gesundheitszentren und Straßen zu investieren. Doch viele Länder haben sich zu viel verschuldet oder das erhaltene Geld missbraucht. Deshalb sind sie nun gezwungen, unter Aufsicht multilateraler Finanzinstitute den Gürtel enger zu schnallen, wenn sie eine Rettungsaktion wollen.
Im Jahr 2022 lag die Staatsverschuldung in Subsahara-Afrika im Verhältnis zum BIP durchschnittlich bei 56 Prozent und damit auf dem höchsten Stand seit Anfang der 2000er Jahre. Für die reichen Länder ist das zwar kein hoher Wert, in Afrika, wo die Zinsen deutlich höher sind, ist es jedoch fast erdrückend.
Darüber hinaus sind 40 Prozent der Schulden der Region Auslandsschulden, was die Länder anfällig für Wechselkursschwankungen macht. Laut Debt Justice werden die Ausgaben der afrikanischen Länder für den Schuldendienst (Kapital und Zinsen) in diesem Jahr 17 Prozent der Staatseinnahmen ausmachen – der höchste Stand seit 1999.
Das Geld für andere Bedürfnisse ist knapp geworden. Im Jahr 2010 gaben die Länder südlich der Sahara durchschnittlich 70 Prozent mehr pro Kopf für Gesundheit aus als für Auslandsschulden (38 gegenüber 22 Dollar). Bis 2020 waren die Ausgaben für den Schuldendienst um 30 Prozent höher. In der aktuellen Schuldenkrise lassen sich die Länder laut Fondsmanager Greg Smith, Autor von „Where Credit is Due“ – einem Buch über afrikanische Schulden – in drei Kategorien einteilen.
Zunächst gibt es die „aufstrebenden afrikanischen Länder“, zu denen einige der wohlhabenderen Länder des Kontinents gehören, wie Mauritius und Südafrika. Sie können sich weiterhin auf den Kapitalmärkten Geld leihen, allerdings zu höheren Zinsen. Die zweite Gruppe, zu der etwa 35 Länder gehören, sind die „armen oder vorsichtigen Afrikaner“. Diese Länder sind entweder zu gut, um große Kredite zu benötigen (wie Botswana), oder meist zu schlecht, als dass Ausländer ihnen Geld leihen würden.
Drittens folgt „Frontier Africa“, eine Gruppe von etwa 15 Ländern, die zu den vielversprechendsten , aber auch zu den krisengebeuteltsten Ländern des Kontinents zählen. Die Greg Smith Foundation schätzt, dass diese Länder jährlich rund 30 Milliarden Dollar leihen müssen, um ihre Auslandsschulden zu bedienen. Ghana und Sambia, zwei Frontier-Länder, die ihre Schulden bereits zahlungsunfähig gemacht haben, zeigen, wie viel komplexer die Lösung der Schuldenkrisen dieser Zeit sein wird.
Selbst wenn andere Grenzländer einen Zahlungsausfall vermeiden, stecken sie dennoch in Schwierigkeiten. Kenia konnte seine Beamten kürzlich nicht pünktlich bezahlen. „Gehalt oder Zahlungsausfall? Entscheiden Sie sich“, sagte David Ndii, Wirtschaftsberater von Präsident William Ruto.
Äthiopien, Afrikas zweitbevölkerungsreichstes Land, hatte seit dem Bürgerkrieg im Jahr 2020 kaum Zugang zu Hilfsgeldern und Kapitalmärkten. Wie Ghana und Nigeria hat sich die äthiopische Regierung stark bei ihrer Zentralbank verschuldet, was ihre Währung schwächte und die Inflation anheizte. Nach Kriegsende bittet sie den IWF um Hilfe, bevor Ende 2024 ein Eurobond in Höhe von einer Milliarde Dollar fällig wird.
Nigeria ist im Inland hoch verschuldet; im vergangenen Jahr betrug die Staatsverschuldung 96 Prozent. Ein Grund dafür ist, dass der Staat in letzter Zeit aufgrund grassierenden Diebstahls, geringer Produktion und Treibstoffsubventionen kaum Geld mit dem Ölgeschäft verdient hat. In der Elfenbeinküste und im Senegal machen die Schulden ein Viertel der Staatseinnahmen aus.
Die ideale Lösung für Schulden ist Wirtschaftswachstum. Doch die Aussichten für Afrika sind düster. Im April senkte der IWF seine Wachstumsprognose für Subsahara-Afrika in diesem Jahr auf 3,6 Prozent, nur einen Prozentpunkt über dem Bevölkerungswachstum. Sparmaßnahmen könnten das Wachstum zusätzlich bremsen.
Einige Experten empfehlen den afrikanischen Ländern, die Steuern zu erhöhen. Die Steuereinnahmen in Afrika südlich der Sahara betragen durchschnittlich 13 Prozent des BIP, verglichen mit 18 Prozent in anderen Schwellenländern und 27 Prozent in reichen Ländern. Diese Quote ist seit einem Jahrzehnt nicht gestiegen.
21 Länder haben bereits Kreditvereinbarungen mit dem IWF, und ihre Zahl dürfte weiter steigen. Chinas Kreditauszahlungen an Afrika sind auf etwa 10 Prozent ihres Höchststands im Jahr 2016 gesunken. Von 2012 bis 2021 betrug die internationale Hilfe für Subsahara-Afrika 3 Prozent des BIP der Region, verglichen mit 4 Prozent im Jahrzehnt zuvor.
Der Eurobond-Markt könnte zwar wieder geöffnet werden, die Zinssätze werden jedoch höher sein als in den 2010er Jahren. Der niedrigste Eurobond-Zinssatz, den Ghana – gemessen am BIP pro Kopf das reichste Land des westafrikanischen Kontinents – erreichte, lag bei 6,4 Prozent.
Die Region würde noch stärker in Schwierigkeiten geraten, wenn sich die globale Geopolitik ändern sollte. Eine IWF-Analyse von Anfang des Monats ergab, dass Subsahara-Afrika am stärksten gefährdet sei, wenn sich der Westen und China in zwei unterschiedliche Handelsblöcke aufspalten würden. In einem „schweren Szenario“ könnte das BIP der Region um vier Prozent sinken.
Afrika ist reicher als in den 1980er Jahren. Seine Politiker sind talentierter und einfallsreicher. Doch die globalen Turbulenzen haben den Weg in die Schuldenfreiheit schmerzvoller und schwieriger gemacht als zuvor, so der Economist .
Phien An ( laut The Economist )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)