Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Technologieunternehmen und die Engpässe, die es zu lösen gilt

(PLVN) – Die Regierung setzt große Erwartungen in Wissenschaft und Technologie als neuen Wachstumsmotor und schlägt vor, die Ausgaben bis 2025 auf 3 % der gesamten Haushaltsausgaben und im Zeitraum 2020–2030 auf 2 % des BIP zu erhöhen. Obwohl es sich dabei um eine beispiellose Ressource handelt, ist es laut Technologieunternehmen entscheidend, Engpässe in der Praxis zu beseitigen, damit diese Ressourcen wirklich effektiv sind.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam24/06/2025

Fragmentierte Daten – behindern die Ausrichtung und Verwaltung

Herr Le Hong Quang, Generaldirektor der MISA Joint Stock Company, erklärte, MISA sei stolz darauf, sowohl ein privates Unternehmen zu sein als auch Lösungen zu entwickeln, die private Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen – ein großer Markt. Für MISA bieten die „vier Säulen“ großartige Möglichkeiten, Innovationen zu beschleunigen und Investitionen in Forschung und Entwicklung von Plattformtechnologien wie KI, Big Data, Cloud Computing und SaaS-Lösungen auszuweiten, um vielfältige Kundengruppen zu bedienen.

Herr Quang bekräftigte, dass die Resolutionen 66-NQ/TW vom 30. April 2025 und 68-NQ/TW vom 4. Mai 2025 des Politbüros die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Unternehmen ihre Ressourcen auf Innovationen konzentrieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und spezielle Fördermaßnahmen entwickeln können. So können die einzelnen Gruppen ihre Stärken und ihre Rolle in der wirtschaftlichen Wertschöpfungskette optimal ausschöpfen. Voraussetzung für die Umsetzung dieser Resolutionen ist jedoch die Beseitigung bestehender Engpässe in Management, Produktion und Geschäftspraktiken.

Als wegweisendes Technologieunternehmen im Bereich der digitalen Transformation des Landes unterbreitet MISA zahlreiche Vorschläge, damit Unternehmen ein wirklich günstiges Geschäftsumfeld und optimale Entwicklungsbedingungen erhalten.

Herr Le Hong Quang erklärte, dass es notwendig sei, Datenengpässe zu beseitigen und nationale Daten zu verknüpfen. Derzeit sind die Daten zwischen Ministerien, Zweigstellen, Kommunen und Unternehmen noch immer fragmentiert, was die Entscheidungsfindung und das Management erheblich erschwert. MISA empfiehlt die Förderung des Aufbaus eines nationalen gemeinsamen Datensystems auf einer Cloud-Computing-Plattform, das Unternehmen und Verwaltungsbehörden eine selektive Nutzung und Sicherheit ermöglicht. Darüber hinaus ist es notwendig, Unternehmens- und Staatsdaten zu standardisieren und zu verknüpfen, um Abläufe zu reduzieren, Unternehmen Zeit zu sparen und die Transparenz im Management zu erhöhen.

Als nächstes ist es notwendig, die Technologie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu popularisieren. Dies ist einer der Engpässe, der vorrangig behoben werden muss. Bis zu 97 % der Unternehmen in Vietnam sind kleine und mittlere Unternehmen, doch viele verfügen noch immer nicht über ausreichende Kapazitäten, um auf moderne Technologien zuzugreifen. MISA empfiehlt Technologieunternehmen, den Staat bei der Popularisierung von Finanz-, Personal- und Geschäftsverwaltungsplattformen zu unterstützen – mit angemessenen Kosten und benutzerfreundlichen Schnittstellen, die in allen Bereichen einfach zu implementieren sind. Gleichzeitig ist es notwendig, auf Provinzebene Unterstützungszentren für die digitale Transformation aufzubauen, in denen KMU Beratung und praktische Anleitung zum Einsatz von Software in Produktion und Geschäft erhalten.

Darüber hinaus empfiehlt MISA dem Staat, die gezielte finanzielle Unterstützung insbesondere für Technologieunternehmen und innovative Start-ups zu erhöhen. Kreditpakete müssen entsprechend der Wertschöpfungskette gezielt auf bestimmte Bereiche ausgerichtet sein, um die Kapitaleffizienz zu optimieren. Hinzu kommt die Koordination von Schulungsprogrammen für digitale Kompetenzen, die Vermittlung von Wissen über KI, Big Data und digitale Governance, um so die interne Stärke und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen im digitalen Zeitalter zu verbessern.

Unternehmen wollen keine vagen Slogans hören …

Die digitale Transformation lässt sich nicht über Nacht vollziehen. Mit proaktiver Beteiligung von Unternehmen, den richtigen Strategien und einer effektiven Umsetzung kann Vietnam jedoch ein umfassendes Innovationsökosystem aufbauen, in dem Technologieunternehmen den Kern des Wachstums bilden – nicht nur für die digitale Industrie, sondern für die gesamte Wirtschaft.

Viele Unternehmen sind der Ansicht, dass Vietnam durch seine Reformpolitik positive Zeichen setzt. Für einen echten Wandel sind jedoch stärkere institutionelle Verpflichtungen und konkrete Maßnahmen erforderlich. Aus realistischer Sicht der Wirtschaft, insbesondere des Technologie- und Innovationssektors, stellen Engpässe in der Dateninfrastruktur, im rechtlichen Umfeld und bei den Durchsetzungsmethoden noch immer Hindernisse dar, die beseitigt werden müssen.

Herr Nguyen Van Hieu, CEO der Vietnam Media and Technology Joint Stock Company (AI Group), betonte: „Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, dass politische Maßnahmen auf dem Papier sehr fortschrittlich sind, die Umsetzung auf lokaler Ebene jedoch stagniert, weil es an Anleitung mangelt oder Beamte Verantwortung fürchten.“ Diese Realität hält seit vielen Jahren an und führt dazu, dass viele Unternehmen frustriert sind und das Vertrauen in die Reformzusagen verlieren. Daher schlägt die AI Group die Veröffentlichung klarer Umsetzungsrichtlinien, eines engmaschigen Überwachungsmechanismus und regelmäßiger öffentlicher Bekanntmachungen der Umsetzung der Resolutionen 66 und 68 vor Ort vor. Nur wenn Unternehmen konkrete Ergebnisse sehen – und nicht nur vage Slogans hören – werden sie mutig genug sein, zu investieren, Innovationen einzuführen und ihre Geschäftsaktivitäten auszuweiten.

„Aus praktischer Sicht der Geschäftswelt, insbesondere des Technologie- und Innovationssektors, stellen Engpässe in der Dateninfrastruktur, im rechtlichen Umfeld und bei den Durchsetzungsmethoden immer noch Hindernisse dar, die beseitigt werden müssen…“.

Damit diese Resolutionen wirksam sind, seien drei Schlüsselfaktoren entscheidend, so Herr Hieu: „Sie müssen synchron auf lokaler Ebene umgesetzt werden, um die Situation zu vermeiden, dass „oben klar, unten blockiert“ herrscht. Manche Orte entwickeln sich gut, andere stagnieren aufgrund mangelnder Anleitung oder weil die Verantwortlichen die Verantwortung fürchten. Die digitale Transformation muss ein Umdenken im Management bedeuten. Es geht nicht nur darum, alte Verfahren zu „computerisieren“, sondern den Prozess von Grund auf neu zu gestalten. Darüber hinaus müssen der Feedback-Mechanismus und die inhaltliche Überwachung von Seiten der Unternehmen gestärkt werden, um sicherzustellen, dass die Meinung der Wirtschaft nicht nur erfasst, sondern auch zeitnah berücksichtigt wird.“

Um dem Geist der Resolution 68 – die Unternehmen in den Mittelpunkt der Reform zu stellen – gerecht zu werden, ist es laut Herrn Hieu notwendig, die Verfahren umfassend neu zu gestalten und dabei von Null an zu beginnen. Jeder Prozess und jede Phase muss daraufhin überprüft werden, ob sie noch wirklich notwendig sind. Gleichzeitig ist es notwendig, ein System für die Entgegennahme und Verarbeitung von Unternehmensfeedback aufzubauen, mit der Verpflichtung, gezielt und innerhalb einer bestimmten Frist zu reagieren. Dies schafft nicht nur Vertrauen, sondern hilft Ministerien und Zweigstellen auch, über echte Daten zu verfügen, um ihre Politik zu verbessern.

Darüber hinaus sagte Herr Hieu, dass kein Unternehmen langfristig investieren wolle, wenn das rechtliche Umfeld instabil sei. Die Situation, dass sich die Politik mitten in der Entwicklung ändert, „inoffizielle“ Kosten entstehen und Unstimmigkeiten im Genehmigungs- und Lizenzierungsprozess auftreten, sind die Hauptgründe für die Verringerung der Wettbewerbsfähigkeit inländischer Privatunternehmen.

Daher muss der Staat den Mechanismus zum Schutz von Investoren verbessern, die Vorhersehbarkeit politischer Maßnahmen sicherstellen und willkürliche Eingriffe von Strafverfolgungsbehörden minimieren. Gleichzeitig ist es notwendig, die Transparenz bei Ausschreibungen, Lizenzen und der Ressourcenzuteilung (Land, Kredite usw.) zu erhöhen und sich überschneidende Inspektionen, die den Unternehmen Probleme bereiten, zu verschärfen.

Unternehmen müssen nicht von Anfang an alle Abläufe perfektionieren. Sie müssen wissen, dass ihnen jemand zuhört, wenn sie auf Schwierigkeiten stoßen; dass jemand da ist, der handelt, wenn sie Vorschläge haben. Das schafft Vertrauen und fördert Investitionen, Innovation und Kreativität.

Herr Le Hong Quang – Generaldirektor der MISA Joint Stock Company: Notwendigkeit gezielter finanzieller Unterstützung für Technologieunternehmen

Innovation ist untrennbar mit Ressourcen verbunden. Daher müssen bevorzugte Finanzierungsprogramme praxisorientiert gestaltet werden und den Branchenmerkmalen und Betriebsmodellen entsprechen. Der Staat muss gezielte finanzielle Unterstützungsprogramme für Technologieunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fördern, um innovative Geschäftsmodelle zu gründen und so Kapitalengpässe – eines der größten Hindernisse – zu beseitigen. Gleichzeitig sollte der Staat mit renommierten Organisationen und Unternehmen wie MISA zusammenarbeiten, um Schulungsprogramme zu digitalen Kompetenzen, KI-Kenntnissen, Big Data und digitaler Governance zu entwickeln und so die internen Kapazitäten der Unternehmen zu verbessern.

Herr Nguyen Van Hieu – CEO der AI Group: Drei Faktoren, um aus einem „Engpass“ einen „Durchbruch“ zu machen

„Wir haben in den letzten Jahren positive Veränderungen bei der Reform der Verwaltungsverfahren festgestellt. Konkret wurden zahlreiche Verfahren verkürzt oder auf digitale Plattformen wie das Nationale Portal für öffentliche Dienste integriert, wodurch Unternehmen Reisezeit und Implementierungskosten sparen. Die Transparenz wurde verbessert, und viele Verwaltungsbehörden haben konkrete Verfahren, Fristen und Gebühren veröffentlicht, wodurch die für Unternehmen problematische Unklarheit deutlich reduziert wurde. Die Koordination zwischen Ministerien und Zweigstellen ist besser als zuvor.

Um Engpässe jedoch wirklich in Durchbrüche zu verwandeln, sind unserer Ansicht nach drei weitere Schlüsselfaktoren erforderlich: Eine synchronisierte Umsetzung auf lokaler Ebene, denn obwohl die Zentralregierung klare Anweisungen hat, ist die tatsächliche Umsetzung auf lokaler Ebene immer noch unterschiedlich. An manchen Orten läuft es gut, an anderen stagniert es. Die digitale Transformation ist nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Denkweise: Viele Gemeinden und Ministerien „digitalisieren den Papierkram“, anstatt Kernprozesse zu verbessern. Dies schafft mehr Verfahren, anstatt sie zu verkürzen. Der Feedback- und Überwachungsmechanismus für Unternehmen muss praxisorientierter sein: Unternehmen brauchen einen effektiven Kanal, um Feedback zu erhalten, angehört und umgehend bearbeitet zu werden – nicht nur eine Formalität.

Quelle: https://baophapluat.vn/doanh-nghiep-cong-nghe-va-nhung-nut-that-can-thao-go-post552878.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai
Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.
Schlosser verwandelt Bierdosen in farbenfrohe Mittherbstlaternen
Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;