Mythen über die basische Ernährung können dazu führen, dass Patienten die Behandlung hinauszögern, wodurch die Krankheit schneller fortschreitet und schwerer zu kontrollieren ist.
Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten auf das Gegenteil hin, und der Glaube daran könnte die Überlebenschance der Patienten beeinträchtigen.
Der Warburg-Effekt-Irrtum
„Krebs kann in einer alkalischen Umgebung nicht leben, trinken Sie also täglich Zitronensaft und alkalisches Salz!“, diese wissenschaftlich klingende Aussage wird in den sozialen Medien und einigen Naturheilgemeinschaften weit verbreitet.
Die moderne Wissenschaft hat jedoch etwas völlig anderes bewiesen: Ihr Körper kann auf diese Weise nicht „alkalisiert“ werden und Krebs kann nicht so einfach beseitigt werden.
Der Warburg-Effekt ist ein biologisches Konzept, das das Phänomen beschreibt, bei dem Krebszellen auf den Verbrauch von Glukose durch Glykolyse umstellen, selbst wenn Sauerstoff verfügbar ist.
Dabei entsteht viel Laktat, wodurch die Umgebung des Tumors sauer wird (der pH-Wert sinkt auf etwa 6,5–6,9, während er im gesunden Gewebe bei 7,4 liegt).
Manche Leute interpretieren dies so, dass „eine saure Umgebung Krebs verursacht“, und schlussfolgern daraus, dass man die Krankheit einfach dadurch verhindern oder heilen könne, dass man „den Körper alkalisiert“.
Es ist jedoch ein grundlegender Fehler, Ursache und Wirkung zu verwechseln. Eine saure Umgebung ist eine Folge eines abnormalen Stoffwechsels der Krebszellen und nicht die Ursache von Krebs.
Der Körper erlaubt es Ihnen nicht, das Blut zu „alkalisieren“.
Einer der Gründe, warum die Hypothese, dass eine basische Ernährung Krebs heilt, gescheitert ist, liegt darin, dass der menschliche Körper über ein extrem stabiles pH-System im Blut verfügt. Unabhängig davon, was Sie essen oder trinken, bleibt Ihr Blut dank der folgenden Regulationssysteme immer im pH-Bereich zwischen 7,35 und 7,45:
Bikarbonat-Puffersystem : neutralisiert sofort alle kleinen pH-Änderungen. Lunge : kontrolliert den CO₂-Spiegel – den entscheidenden Faktor für den Säure-Basen-Gehalt des Blutes. Nieren : Langzeitbehandlung durch Ausscheidung überschüssiger H⁺-Ionen oder Rückresorption von Bikarbonat.
Jeder Versuch, das Blut durch Nahrung zu alkalisieren, wird durch diese Mechanismen sofort zunichte gemacht. Was Sie verändern, ist der pH-Wert Ihres Urins – nicht Ihres Blutes.
Wenn Sie zu viel Alkali zu sich nehmen, scheidet Ihr Körper es aus. Wenn Sie diese Kapazität überschreiten, kann es zu einer metabolischen Alkalose kommen – einem gefährlichen Zustand, der zu Krampfanfällen, Herzrhythmusstörungen oder Koma führen kann.
Die Anwendung nicht erprobter Therapien in der Krebsbehandlung kann dazu führen, dass Patienten erprobte Behandlungen verpassen und ihre Überlebenschancen verlieren.
Zitronensaft, basisches Salz nutzlos?
Trotz seiner säurehaltigen Natur wird Zitronensaft oft als „postmetabolisch alkalisierend“ angepriesen. Die Menge an Bikarbonat, die nach der Aufnahme entsteht, ist jedoch so gering, dass sie den Gesamt-pH-Wert des Körpers nicht beeinflusst.
Mehrere Laborstudien haben gezeigt, dass Flavonoide in Zitronen Krebszellen abtöten können.
Dies gilt jedoch nur bei extrem hohen Konzentrationen, die um ein Vielfaches höher sind als die, die man durch das Trinken von Zitronensaft erhält. Es gibt keine Beweise dafür, dass das Trinken von Zitronensaft bei der Behandlung von Krebs beim Menschen hilft.
Mehrere präklinische Studien, bei denen Mäusen direkt Bikarbonat injiziert wurde, zeigten, dass es den Säuregehalt der Tumorumgebung wirksam reduzierte. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die orale Verabreichung von alkalischen Salzen sicher oder wirksam ist.
Beim Menschen können hohe Dosen von Bikarbonat Elektrolytstörungen, Hypernatriämie, Alkalose und Nierenversagen verursachen. Bislang gibt es keine randomisierten klinischen Studien, die die Wirksamkeit von alkalischen Salzen bei der Behandlung von Krebs belegen.
Wenn Patienten an „natürliche“ Therapien glauben und konventionelle Behandlungen wie Chemotherapie, Strahlentherapie oder Immuntherapie ablehnen, verringern sich ihre Überlebenschancen erheblich.
Mythen über die basische Ernährung können dazu führen, dass Patienten die Behandlung hinauszögern, wodurch die Krankheit schneller fortschreitet und schwerer zu kontrollieren ist.
Eine systematische Überprüfung der Fenton-Gruppe (Universität Calgary, 2016) bestätigte: Es gibt keine Hinweise darauf, dass eine basische Ernährung zur Vorbeugung oder Behandlung von Krebs beiträgt. Es besteht auch kein Zusammenhang zwischen der Säurebelastung der Nahrung und Krebs.
Es gibt keine Abkürzung zur Heilung von Krebs. Der menschliche Körper kann nicht einfach durch das Trinken von Zitronenwasser oder alkalischem Salz „alkalisiert“ werden.
Schlimmer noch: Durch die Anwendung dieser unbewiesenen Therapien können Patienten erprobte Behandlungsmöglichkeiten entgehen und ihre Überlebenschance verlieren.
Sollten Sie also Zitronenwasser trinken?
Zitronenwasser zu trinken kann zwar vorteilhaft sein, allerdings nicht aus alkalisierenden Gründen. Das Vitamin C in Zitronen ist ein gutes Antioxidans, das die Immunität unterstützt. Zitronen verleihen Ihrem Wasser außerdem Geschmack, was Ihnen dabei helfen kann, sich anzugewöhnen, täglich ausreichend Wasser zu trinken.
Allerdings sollten Sie nicht zu viel reinen Zitronensaft trinken, da dieser den Zahnschmelz und den Magen schädigen kann. Und ganz wichtig: Betrachten Sie Zitronensaft niemals als „Medizin“ zur Heilung von Krankheiten, insbesondere Krebs.
Dr. Nguyen Cao Luan (Jahrgang 1990) ist Doktor der Immuntherapie und hat sein Studium am Lowy Cancer Research Center der University of New South Wales (UNSW) in Sydney, Australien, abgeschlossen.
Er ist Mitbegründer von Purple Ribbon, einer gemeinnützigen Organisation, die in Vietnam Pionierarbeit in der Krebsprävention leistet.
Darüber hinaus ist er Mitautor von fünf Publikationen, die die Organisation bisher herausgegeben hat, darunter: das Buch „Cancer: Rumors & Truths“ (Mai 2019), die vierbändige Bilderbuchreihe „Healthy Lifestyle – Cancer Prevention“ (Juni 2018), das Handbuch „Happy Hormone“ (2017) sowie die Tischkalender 2017 und 2019 mit Wissen zur Krebsprävention.
Quelle: https://tuoitre.vn/che-do-an-kiem-co-chua-duoc-ung-thu-20250618092943898.htm
Kommentar (0)