1. Die Bedeutung der Ernährung für Menschen mit Wirbelsäulenverkalkung
Bei der Verkalkung der Wirbelsäule handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich Kalziummineralien in den Wirbelkörpern, Dornfortsätzen und Querfortsätzen ablagern und ansammeln. Dies führt zu einer starken Kompression der zentralen Nerven und Sinnesorgane und verursacht Nacken- und Rückenschmerzen.
Diese Krankheit tritt häufig bei älteren Menschen aufgrund des Alterungsprozesses auf. Aber auch viele junge Menschen leiden darunter aufgrund ungeeigneter Lebens- und Bewegungsgewohnheiten, wie z. B. stundenlanges Sitzen an einem Ort, wenig Bewegung, Tragen schwerer Lasten und falsche Körperhaltung bei der Arbeit. Übergewichtige und fettleibige Menschen machen die Wirbelsäule anfällig für Kompressionen, was zu Verkalkung in der Lendenwirbelsäule führt.
Darüber hinaus führen eine ungesunde Ernährung, eine unzureichende Nährstoffversorgung und eine unzureichende Kalziumzufuhr zu einem Nährstoffmangel in den Knochen, während eine zu hohe Kalziumzufuhr zu einem Kalziumüberschuss und damit zu einer Verkalkung der Wirbelsäule führt.
Bei der Diagnose einer Wirbelsäulenverkalkung müssen die Patienten neben der Einnahme von Medikamenten gemäß den Anweisungen eines Facharztes auf eine Kombination aus Ernährung, ausreichender Bewegung und der Aufrechterhaltung eines geeigneten Körpergewichts achten.
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Knochengesundheit, insbesondere der Wirbelsäule – ein oft übersehener Aspekt der Wirbelsäulengesundheit. Durch eine gesunde Lebensführung und Ernährung verringert sich das Risiko für Knochen-, Wirbelsäulen- und Osteoporoseerkrankungen.
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung und der Linderung der Symptome einer Wirbelsäulenverkalkung. Eine ausgewogene Ernährung und die Wahl der richtigen Lebensmittel tragen dazu bei, Knochen und Gelenke mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen und den Knorpel zu regenerieren. Entzündungen und Schmerzen werden gelindert, die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessert und gleichzeitig das Fortschreiten der Krankheit verhindert.
Eine Verkalkung der Wirbelsäule verursacht Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich.
2. Essentielle Nährstoffe für Menschen mit Wirbelsäulenverkalkung
Eine ausgewogene Ernährung und die Einnahme von Nahrungsmitteln, die reich an den richtigen Vitaminen und Nährstoffen sind, können Schmerzen und Schäden lindern, indem sie die Knochen, Muskeln, Bandscheiben und Strukturen der Wirbelsäule mit Nährstoffen versorgen.
Kalzium
Kalzium ist das wichtigste Mineral für die Gesundheit von Knochen und Wirbelsäule. Es trägt dazu bei, die notwendige Knochenmasse ein Leben lang aufrechtzuerhalten.
Eine ausreichende Kalziumzufuhr ist besonders wichtig, um die Entstehung von Osteoporose zu verhindern. Diese Erkrankung ist durch schwache, brüchige Knochen gekennzeichnet, die zu Wirbelbrüchen in der Wirbelsäule führen können.
Kalzium ist in vielen Lebensmitteln enthalten, vor allem in Milchprodukten wie Joghurt, Käse und Milch. Weitere häufige Kalziumquellen sind dunkelgrünes Blattgemüse wie Grünkohl, Pak Choi, Bohnen, einige Fischsorten wie Sardinen und Lachs sowie viele weitere Lebensmittel wie Mandeln, Orangen, Tofu usw.
Kalzium allein macht die Knochen jedoch nicht stark. Für starke Knochen ist eine ausgewogene Kombination mit anderen Nährstoffen erforderlich.
Magnesium
Magnesium ist ein wichtiger Mineralstoff für den Aufbau der Knochenmatrix und wird zudem für über 300 biochemische Reaktionen im Körper benötigt. Sinkt der Magnesiumspiegel im Blut, wird Magnesium aus den Knochen entzogen.
Magnesiummangel ist weit verbreitet. Eine Magnesiumergänzung kann zur Erhaltung der Knochendichte beitragen. Dieser Nährstoff trägt außerdem zur Entspannung und Kontraktion der Muskeln bei und stärkt so die Muskeln, die die Wirbelsäule stützen.
Magnesium ist in grünem Blattgemüse, Fisch, Bohnen, Samen, Nüssen, Vollkorn, Joghurt, Avocados, Bananen und dunkler Schokolade (70 % Kakao oder mehr) enthalten.
Vitamin D3
Vitamin D3 unterstützt den Körper bei der Aufnahme von Kalzium, das für die Entwicklung von Knochen und Wirbelsäule wichtig ist. Ohne ausreichend Vitamin D können Knochen dünn, brüchig oder deformiert werden.
Vitamin D kommt auf natürliche Weise in zahlreichen Nahrungsmitteln vor, unter anderem in fettem Fisch (Lachs), Leber (oder Lebertran), Eigelb oder einigen mit Vitamin D angereicherten Milchprodukten, Getreideprodukten, Säften und Kuchen.
Vitamin K2
Vitamin K2 spielt eine Rolle bei der Regulierung der Knochenmineralien und sorgt für die ordnungsgemäße Verteilung von Kalzium aus Weichgewebe in die Knochen. Es ist wichtig für einen gesunden Knochenstoffwechsel und fehlt oft in der Ernährung.
Die Kombination aus Vitamin K2 und Kalzium trägt zur Stärkung der Knochen in der Wirbelsäule und im gesamten Körper bei. Vitamin K1 ist die pflanzliche Form von Vitamin K, die von gesunden Verdauungsbakterien in Vitamin K2 umgewandelt wird.
Vitamin K1 ist in grünem Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli enthalten. Vitamin K2 ist in gesunden Fetten aus Fleisch, Käse, Eigelb und anderen Milchprodukten enthalten.
Protein
Protein ist auch ein wichtiger Bestandteil der Knochen und trägt zur Erhaltung, Heilung und Reparatur von Knochen, Knorpel und Weichteilen bei. Protein spielt auch eine wichtige Rolle bei der Verdauung und der Funktion des Immunsystems.
Kollagenprotein macht 30 % des Knochentrockengewichts aus. Die Kollagenbildung erfordert eine regelmäßige Zufuhr von Aminosäuren sowie ausreichend Vitamin C.
Vitamin C
Vitamin C wird zur Bildung von Kollagen benötigt, der Substanz, die den Körper zusammenhält und in Knochen, Muskeln, Haut und Sehnen vorkommt. Es wirkt außerdem als Antioxidans. Eine ausreichende Vitamin-C-Zufuhr ist wichtig für die Heilung verletzter Muskeln, Sehnen, Bänder und Bandscheiben sowie für die Stärkung der Wirbelsäule.
Vitamin C ist reichlich in Früchten wie Erdbeeren, Kiwis, Zitrusfrüchten und in vielen Gemüsesorten wie Tomaten, Brokkoli, Spinat, roten Paprikas, grünen Paprikas und Süßkartoffeln enthalten.
3. Schlagen Sie einige Lebensmittel vor, die Sie bei Wirbelsäulenverkalkung essen und vermeiden sollten
Gute Lebensmittel für Menschen mit Wirbelsäulenverkalkung:
- Kalziumreiche Lebensmittel: Milch und Milchprodukte, kleine Fische, dunkelgrünes Gemüse (Spinat, Grünkohl, Brokkoli), Tofu, schwarzer Sesam …
- Proteinreiche Lebensmittel: Mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milch, Bohnen …
- Entzündungshemmende Lebensmittel: Ingwer, Kurkuma, Knoblauch, Walnüsse …
- Kollagenhaltige Lebensmittel: Knochenbrühe, Tierhaut, Lachs...
- Vitamin- und ballaststoffreiche Lebensmittel: Obst (Orangen, Mandarinen, Kiwis, Erdbeeren …); Gemüse (Karotten, Blumenkohl, Paprika …).
Kalziumreiche Lebensmittel sind gut für Menschen mit Wirbelsäulenverkalkung.
Zu vermeidende Nahrungsmittel für Menschen mit Wirbelsäulenverkalkung:
- Lebensmittel mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren: rotes Fleisch, Fast Food, frittiertes Essen ...
- Verarbeitete Lebensmittel: Würstchen, Wurst, Konserven...
- Süßigkeiten, kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke: Erfrischungsgetränke, Bonbons, Eiscreme...
- Alkohol, Aufputschmittel, Tabak...
Patienten mit Wirbelsäulenverkalkung sollten auf eine abwechslungsreiche Ernährung achten, um eine ausreichende Ernährung zu gewährleisten. Trinken Sie täglich ausreichend Wasser (ca. 2 Liter). Kombinieren Sie eine ausgewogene Ernährung mit regelmäßiger Bewegung , um die Widerstandskraft und Kraft von Muskeln, Knochen und Wirbelsäule zu stärken. Nahrungsergänzungsmittel sollten nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/che-do-dinh-duong-cho-nguoi-benh-voi-hoa-cot-song-172240630172743254.htm
Kommentar (0)