Mit dem Aufkommen von Computern und der Notwendigkeit, Aufsätze zu schreiben, empfinden viele Eltern es als zeitaufwändig, ihre Kinder das Schreiben üben zu lassen.
Als eine der Mütter, die ihr Kind zu einer Nachhilfelehrerin schickten, um eine schöne Handschrift zu üben, erklärte Frau Khieu Thi Lan Anh (37 Jahre, Nam Tu Liem, Hanoi ), dass gerade, schöne und klare Sätze die Ernsthaftigkeit und Sorgfalt des Schreibers widerspiegelten. Im Gegensatz dazu zeuge eine schlechte Handschrift oft von Nachlässigkeit. Deshalb habe ihr Sohn, obwohl er erst in der dritten Klasse sei, fast vier Jahre lang an seiner schönen Handschrift geübt.
„Seit ich fünf Jahre alt bin, bringe ich mein Kind zum Schreibenlernen. Die Gebühren sind zwar nicht niedrig, durchschnittlich 250.000 bis 300.000 VND pro Sitzung, zweimal wöchentlich, aber es macht mich sehr glücklich, mein Kind so schön und ordentlich schreiben zu sehen“ , sagte Frau Lan Anh. Sie fügte hinzu, dass Kinder schon früh eine schöne Handschrift üben sollten, damit sie in der Mittel- oder Oberstufe schnell schreiben und lesen können. Wenn man jetzt nicht übt, wird ihre Handschrift später so unleserlich wie Hühnerkrakel sein, und dann ist es zu spät, es zu bereuen.
Viele Eltern sind der Ansicht, dass es im Zeitalter von Industrie 4.0 überholt ist, Kindern schönes Schreiben beizubringen. (Illustrationsfoto)
Als jemand, der schöne Handschriften schätzt, ist Frau Nguyen Thanh Ha (34 Jahre, Thai Binh ) stolz auf die runde, saubere Handschrift ihrer Tochter, die die 5. Klasse besucht. Die Mutter sagte, obwohl die Handschrift ihrer Tochter nicht schlecht sei, wünsche sie sich immer „saubere Hefte und eine schöne Handschrift“ für ihr Kind und habe es deshalb schon in der 1. Klasse in ein Nachhilfezentrum geschickt.
Ihre Tochter hat bisher zwei Kalligrafiekurse absolviert – einen für Anfänger und einen für Fortgeschrittene –, die insgesamt fast 10 Millionen VND gekostet haben. „Ich schreibe nicht nur für mich selbst, sondern auch, um anderen meine Gedanken zu vermitteln. Wenn das Papier ein Gesicht wäre, würden Sie ein schmutziges oder ein sauberes Gesicht bevorzugen?“ , sagte Frau Ha.
Nicht nur Frau Lan Anh und Frau Ha, sondern heutzutage gibt es viele Familien, die ihre Kinder in teuren Schreibschulen das Schreibenlernen üben lassen. Diese Eltern sind überzeugt, dass dies unabhängig von der Zeit sehr wichtig ist und dazu beiträgt, dass die Kinder Geduld, Sorgfalt und Genauigkeit entwickeln.
Im Gegenteil, viele fragen sich auch, warum wir Schüler dazu zwingen, schön zu schreiben. Laut Frau Bui Thi Nhan (40 Jahre alt, Hoang Mai, Hanoi) hat das Üben einer schönen Handschrift nicht viel Wert und bestimmt nicht einmal den zukünftigen Erfolg der Kinder.
„Im digitalen Zeitalter lernen und nutzen Kinder hauptsächlich Computer und Handys. Wozu also noch schöne Handschrift üben? Anstatt Zeit damit zu verschwenden, Kindern, die nicht von Natur aus ein Talent für schöne Handschrift haben, das Schreiben beizubringen, wäre es nicht besser, ihnen Lesen, richtiges Schreiben und sogar schnelles Tippen beizubringen?“ , äußerte die Mutter.
Duong Thu Phuong (29 Jahre, Dong Da, Hanoi) stimmte der obigen Ansicht zu und erklärte, dass die Vorstellung, die Handschrift spiegele die Persönlichkeit wider, in der heutigen Gesellschaft etwas überholt sei. Rechnen, Literatur schreiben, ein Instrument spielen lernen, sogar Fußball spielen und Seilspringen – all das helfe Kindern, Geduld, Sorgfalt und Konzentration zu üben, und nicht nur eine schöne Handschrift zu entwickeln.
„Kinder müssen heutzutage vieles lernen, von sozialen Kompetenzen bis hin zu theoretischem Wissen. Daher wäre es Zeitverschwendung, sie täglich stundenlang zum Schreiben zu zwingen“, sagte Frau Phuong und fügte hinzu, dass es ausreiche, wenn Kinder klar, mit genügend Strichen und gut lesbar schreiben.
Niemand hat das Recht, Kinder zum Schreiben zu zwingen.
Laut Frau Nguyen Thi Thao Linh, einer Lehrerin aus Hanoi, hat in dieser Debatte jeder Elternteil das Recht auf seine eigene Meinung. Niemand hat jedoch das Recht, Kinder zum Schreiben zu zwingen, nicht einmal Lehrer sind dazu befugt.
„Eltern sollten ihren Kindern aus Liebe und Interesse das schöne Schreiben beibringen, nicht aus Leistungsgründen. Man sollte Kinder keinesfalls dazu zwingen oder unter Druck setzen“, betonte Frau Linh.
Die Lehrerin riet den Eltern, das Schreibenlernen nicht zu vernachlässigen. Eine schöne Handschrift sei zwar nicht erforderlich, aber eine insgesamt lesbare, klare und verständliche Handschrift sei sowohl in der Schule als auch im Alltag wichtig.
Experten zufolge hat niemand das Recht, Kinder zum Schreiben zu zwingen. (Illustrationsfoto)
MSc. Nguyen Thi Mai Anh, stellvertretende Direktorin des Instituts für Humanistische Psychologie, erklärte zu diesem Thema, dass das Schreiben in der Geschichte Vietnams sowie in entwickelten Ländern wie England, Amerika, Russland und Frankreich stets von großer Bedeutung gewesen sei, da es als Grundlage für die Bewahrung der nationalen Kultur betrachtet werde.
Das Sprichwort „Die Handschrift spiegelt den Charakter wider“ trifft insbesondere auf das Schreibenlernen von Kindern zu. Das Üben einer schönen Handschrift bringt viele bekannte Vorteile mit sich, wie zum Beispiel die Förderung von Ausdauer, Sorgfalt und Genauigkeit. Darüber hinaus zeugt die bewusste Betonung jedes einzelnen Strichs nicht nur von Respekt gegenüber dem Leser, sondern bereichert die schriftliche Kommunikation auch kulturell.
„Wir sollten keine Ausreden benutzen, um die Notwendigkeit zu rechtfertigen, Kindern das Schreiben beizubringen und damit Faulheit zu fördern. Wissenschaft und Technologie wurden geschaffen, um die Arbeit zu erleichtern. Diese Bequemlichkeit sollte die Menschen nicht zu faulen, abhängigen Individuen machen“, betonte Frau Mai Anh.
Meisterin Nguyen Thi Mai Anh zufolge sollten Eltern ihre Kinder jedoch nicht dazu zwingen, allzu schön zu schreiben, im Stil des „drachenfliegenden Phönixtanzes“, und sollten nicht bereit sein, große Summen Geld auszugeben, damit ihre Kinder früh morgens und spät abends in Übungszentren gehen, nur um Erfolge zu erzielen, was gesundheitliche und wirtschaftliche Probleme für das Kind und die Familie verursachen würde.
Eltern können ihre Kinder beim Üben jedes einzelnen Strichs begleiten, indem sie sich auf wissenschaftliche Grundlagen und altersgerechte Schreibnormen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung beziehen.
Neben den Bemühungen der Schüler beim Üben von Handschrift und Charakter sollten auch Eltern und Lehrer eine objektive, humane und offene Sichtweise auf das Schreiben haben. Sie sollten nicht zu streng und stereotyp sein und von den Schülern verlangen, dass jeder Strich und jeder Millimeter korrekt geschrieben wird.
„Schon allein die Tatsache, dass die Handschrift Ihrer Kinder nach dem Üben schöner geworden ist, gilt als Erfolg. Vergleichen Sie die Handschrift Ihrer Kinder nicht mit der anderer. Ermutigen Sie Ihre Kinder, mit Begeisterung und Freude zu schreiben, nicht nur emotionslose, gerade Linien“, erklärte die Expertin.
Kim Nhung
Quelle: https://vtcnews.vn/chi-chuc-trieu-dong-ep-con-di-luyen-chu-dep-co-can-thiet-ar911343.html






Kommentar (0)