Während die nationalen Logistikkosten etwa 16,5 % betragen, kann dieser Wert im Mekong-Delta doppelt so hoch sein, nämlich 30–40 %.
Das Mekongdelta trägt 12 % zum nationalen BIP bei, ist eine Kornkammer für landwirtschaftliche und aquatische Produkte und trägt erheblich zu den Agrarexporten bei, seine Produkte verlieren jedoch aufgrund der Logistikkosten erheblich an Wettbewerbsfähigkeit.
„Die Realität in der Region ist, dass die Logistikkosten derzeit sehr hoch sind und bis zu 30 % des Selbstkostenpreises ausmachen“, sagte Herr Le Quang Trung, Vorsitzender des Hafens von Can Tho und stellvertretender Vorsitzender der Vietnam Logistics Services Association (VLA), auf dem „Vietnam Logistics Forum 2023“, das am 2. Dezember vom Ministerium für Industrie und Handel und dem Volkskomitee der Stadt Can Tho organisiert wurde.
Laut VLA-Daten beträgt die Verlustrate landwirtschaftlicher und aquatischer Produkte in der Region beim Transport 10 %, bei der Lagerung in Lagerhallen 2 % und bei der Verarbeitung 2 %. Insgesamt können die Nachernteverluste aufgrund der mangelhaften Logistikinfrastruktur zwischen 20 und 40 % liegen.
Herr Le Quang Trung, Vizepräsident der VLA, sprach am Morgen des 2. Dezember auf dem Forum. Foto: Organisationskomitee
Herr Tran Viet Truong, Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Can Tho , bestätigte ebenfalls, dass die Transportkosten 30 bis 40 % der Produktkosten in der Region ausmachen. „Dies beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungen und Waren in Can Tho im Besonderen und im Mekong-Delta im Allgemeinen“, kommentierte er.
Laut dem Logistik-Wettbewerbsfähigkeitsindex (LCI) der Provinz schneiden nur wenige Orte wie Long An und Can Tho (Platz 9) gut ab. Die übrigen Orte mit positiven Ergebnissen sind Kien Giang (Platz 16), Tien Giang (Platz 19) und An Giang (Platz 20). Die jährlichen LCI-Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für Unternehmen, um ihre Geschäfte und Investitionen auszurichten.
Experten zufolge gibt es mehrere Gründe für die derzeit hohen Logistikkosten im Westen . „Zu den Herausforderungen zählen hohe Kosten, eine eingeschränkte Straßeninfrastruktur, lange Strecken mit leeren Lkw und eingeschränkte Möglichkeiten zur Kostenoptimierung bei Kühlfracht“, sagte Jonathan R. Goldner, CEO von APM Terminals für Asien und den Nahen Osten.
Das jährliche Frachtvolumen der Westregion beträgt fast 140 Millionen Tonnen, davon 80 % auf der Straße. Die gesamte Region verfügt jedoch nur über 171 km Autobahnen. Theoretisch könnten aufgrund der dichten Flüsse bis zu 22.000 km der insgesamt 28.000 km für den Wassertransport genutzt werden, die derzeitige Situation ist jedoch sehr eingeschränkt.
Die Region verfügt über 12 Seehäfen und 32 Kais, die jedoch hauptsächlich Massengut umschlagen. Nur sechs Kais sind für den Containerumschlag geeignet, drei davon in Can Tho. „Der Hafen von Cai Cui (Can Tho) hat das größte Potenzial, die übrigen (85 %) sind klein und fragmentiert. Trockenhäfen zur Abholung von Gütern befinden sich fast erst in der Planungsphase“, sagte Dr. Pham Hoai Chung, stellvertretender Direktor des Instituts für Verkehrsstrategie und -entwicklung im Verkehrsministerium.
In Can Tho erklärte Herr Tran Viet Truong, dass die Containerschifffahrtsrinne in den Hau-Fluss nicht tief genug für große Schiffe mit 10.000 bis 20.000 Tonnen sei. Die allgemeine Situation in der gesamten Region ist, dass die Flussrinne flach und die Brückendurchfahrt gering ist, sodass die beförderbare Schiffskapazität nur 1.500 bis 3.500 Tonnen beträgt. Im Westen gibt es zudem kein regionales maritimes Logistikzentrum.
Ho-Chi-Minh-Stadt – Schnellstraße Trung Luong im August 2022. Foto: Hoang Nam
Wegen der schlechten Straßen und der geringen Kapazität der Wasserwege müssen 90 Prozent der Güter aus dem Westen für den Export in den Südosten transportiert werden. „Nur zehn Prozent der Güter können im Inland exportiert werden, das ist der Engpass“, betonte Herr Chung.
Dieser Engpass erklärt teilweise die hohen Transportkosten. Beispielsweise kostet der Transport eines Containers von Can Tho zum Hafen Cai Mep-Thi Vai auf der Straße etwa 8,5 bis 9 Millionen VND, doppelt so viel wie der Transport auf dem Wasserweg (4 bis 5,5 Millionen VND). „Wir müssen die Wasserwege so weit wie möglich nutzen“, sagte Hai Anh.
Ein Vertreter von Sowatco wies jedoch darauf hin, dass der gesamte Import-Export-Umsatz der 13 Provinzen im Westen im Zeitraum 2019–2022 um etwa 22 % gestiegen sei, die Wasserstraßenproduktion im entsprechenden Zeitraum jedoch um etwa 20 % zurückgegangen sei. Abgesehen von Straßen verfügt die Region über keine Eisenbahnlinie. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass die Waren im Westen hauptsächlich aus landwirtschaftlichen Produkten bestehen, aber nur Long An, Hau Giang und Can Tho über Kühllager verfügen. VLA prognostiziert, dass sich der Mangel an Kühllagern verschärfen wird.
Zur Lösung des Logistikproblems im Westen mangelt es nicht an politischen Rahmenbedingungen, Experten zufolge liegt das Problem jedoch in der praktischen Umsetzung. Als führender Politiker des Westens erklärte Tran Viet Truong, dass Can Tho der Regierung bis Ende 2023 einen Stadtplanungsplan vorlegen wolle. Dieser sieht die Einrichtung von mindestens drei Logistikentwicklungsgebieten für die Region vor.
Darüber hinaus wird der Flughafen Can Tho auf eine Kapazität von 7 Millionen Passagieren und 250.000 Tonnen Fracht pro Jahr ausgebaut. Weitere Investitionen in drei Schnellstraßen, die durch die Region führen, sowie die regelmäßige Ausbaggerung von 15 Wasserstraßen werden durchgeführt. Die Hauptstadt der Westregion wird zudem einen Binnenhafen für den Gütertransport nach Ho-Chi-Minh-Stadt bauen.
Bezüglich der Wasserwege sagte Dr. Le Quang Trung, dass es notwendig sei, mehr Routen zu öffnen, die Kambodscha und die Region Cai Mep – Thi Vai verbinden, um den Export von Meeresfrüchten und landwirtschaftlichen Produkten nach Europa und in die USA zu erleichtern.
Herr Pham Hai Anh, stellvertretender Generaldirektor von Sowatco, schlug am Nachmittag des 2. November auf dem Forum eine Lösung vor. Foto: ITL
Laut Pham Hai Anh von Sowatco erfordern Investitionen in große Logistikzentren hohe Kapitalmengen. Eine praktikable Lösung für den Westen besteht daher darin, den Transport per Binnenschiff zu nutzen und in Binnencontainerdepots (ICDs) mit Flussanlegern für den Binnenschiffsverkehr mit einer Fläche von etwa 10 Hektar und einer Kapazität von 200.000 TEU pro Jahr zu investieren.
Diese ICDs werden sich auf die notwendigsten Basissysteme konzentrieren, darunter spezielle Kühllager, Röntgengeräte und Depots für leere Container. Laut Herrn Hai Anh ist die Region durch einen großen Fischanbau geprägt, von dem fast 90 % in leeren Kühlcontainern importiert werden müssen. Daher benötigen die ICDs Steckdosen und spezielle PTI-Systeme für Kühlcontainer.
„Einige Standorte in Can Tho und Hau Giang könnten für Investitionen geeignet sein“, empfahl er. Er glaubt, dass dieses Modell die Transportkosten für Waren im Westen um bis zu 50 Prozent senken könnte.
Darüber hinaus fordern Experten eine Verbesserung von Kapital, Personal, Standards und der Anwendung von Informationstechnologie sowie grüner Logistik. Bui Le Hai Nguyen, CEO für Informationstechnologie der Dongtam Group, sagte, die digitale Transformation werde dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, Kosten zu sparen, die Servicequalität zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit sowie Transparenz im Transportwesen zu erhöhen.
Herr Jonathan von APM Terminals empfiehlt, die Betriebsstandards in der Logistikbranche bald zu erhöhen. „Vietnam bietet viele Möglichkeiten. Wir erwarten, mit vietnamesischen Unternehmen zusammenzuarbeiten, um eine umweltfreundlichere Logistik zu entwickeln“, sagte er.
Telekommunikation
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)