Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

MXV-Index um 3% gestiegen, Grün dominierte den Rohstoffmarkt

Die globalen Rohstoffmärkte schlossen die Woche vom 22. bis 26. September im Plus. Der MXV-Index stieg um fast 3 % auf 2.284 Punkte. Die Ölpreise erholten sich unter dem Druck der geopolitischen Spannungen deutlich, während die Kaffeepreise aufgrund der Aussicht auf ein knappes Angebot weiter anzogen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức29/09/2025

Bildunterschrift

Geopolitische Spannungen treiben Ölpreise stark in die Höhe

Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) war der Energiemarkt in der vergangenen Woche von einer überwältigenden Kaufkraft geprägt, da alle fünf Rohstoffe der Gruppe stark anstiegen. Insbesondere der Preis zweier Rohölrohstoffe stieg gleichzeitig um mehr als 5 % auf 65,7 USD/Barrel für WTI-Öl und 70,1 USD/Barrel für Brent-Öl.

Bildunterschrift

Die globalen Rohölpreise sind in der vergangenen Woche aufgrund zunehmender geopolitischer Spannungen, insbesondere der Entwicklungen rund um den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, gestiegen. Angriffe auf russische Energieanlagen haben Befürchtungen über Lieferunterbrechungen des zweitgrößten Rohölproduzenten der Welt geweckt. Die Lage im Gazastreifen beeinträchtigt zudem die Sicherheit und Versorgung im Nahen Osten.

Darüber hinaus stützten positive Daten aus dem Wochenbericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) vom 24. September die Ölpreise. Demnach sanken die kommerziellen Rohölreserven in den USA in der Woche bis zum 19. September um 607.000 Barrel, entgegen den bisherigen Erwartungen eines leichten Anstiegs. Zuvor hatte auch das American Petroleum Institute (API) einen Rückgang um fast 4 Millionen Barrel gemeldet, was das Vertrauen in eine Erholung der Ölpreise stärkte.

Auch die Lagerbestände an raffinierten Produkten wie Benzin gingen stark zurück, insbesondere die Benzinvorräte um mehr als 1 Million Barrel, obwohl die inländischen Raffinerien ihre Kapazitäten erhöhten und sowohl die Rohölzufuhr als auch die -produktion im Vergleich zur Vorwoche zunahmen. Diese Entwicklung spiegelt wider, dass die Konsumnachfrage in der größten Volkswirtschaft der Welt trotz des Endes der Hauptreisezeit stabil bleibt.

Dies spiegelt sich auch in den US-BIP-Wachstumsdaten im zweiten Quartal 2025 wider, als dieser Index laut dem offiziellen Bericht des US Bureau of Economic Analysis seinen höchsten Stand seit Anfang 2024 erreichte. Diese positive makroökonomische Situation dürfte die Energienachfrage weiterhin stützen, macht die US-Notenbank (Fed) aber auch vorsichtiger bei der Entscheidung, den Leitzins in naher Zukunft zu senken.

Auf dem Inlandsmarkt passten sich die Benzinpreise im Einzelhandel ähnlich wie in der vergangenen Woche weiterhin in die entgegengesetzte Richtung zu den Weltmarktpreisen für Rohöl an, was auf den Abwärtstrend bei raffinierten Benzinprodukten an der SGX zurückzuführen ist. Bei der Preisanpassungssitzung am 25. September korrigierte das Ministerium für Industrie und Handel – Finanzministerium – die Preise für drei von fünf Hauptprodukten nach unten.

Konkret sanken die Preise für Benzin der Sorten E5RON92 und RON95 um 1,84 % bzw. 2,15 %, während der Dieselpreis leicht um 0,25 % sank. Zu den Hauptfaktoren zählen laut offizieller Mitteilung der Anstieg der Ölexporte der OPEC+, zunehmende geopolitische Spannungen im Nahen Osten und neue Entwicklungen im Zusammenhang mit dem militärischen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, insbesondere Vorfälle mit Auswirkungen auf russische Energieanlagen.

Kaffeepreise erholen sich trotz Angebotsdruck

Unterdessen verzeichnete auch die Gruppe der Industriematerialien, nicht abseits des allgemeinen Markttrends, relativ positive Entwicklungen, insbesondere zwei Kaffeeprodukte. Insbesondere der Preis für Arabica-Kaffee stieg im Vergleich zur Vorwoche um mehr als 3,1 % auf 8.334 USD/Tonne, während der Preis für Robusta-Kaffee ebenfalls um etwa 1,6 % auf 4.201 USD/Tonne stieg.

Bildunterschrift

Laut MXV prägen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Versorgung in Brasilien den Markt, was die Erholung der Preise dieser beiden Rohstoffe in dieser Woche begünstigt. Letzte Woche blieben die Lagerbestände des Landes weiterhin niedrig, und die brasilianische Ernteproduktion 2025/26 fiel stärker als prognostiziert aus. Dies weckte Bedenken hinsichtlich der Qualität und Menge der kommenden Ernte. Gleichzeitig verstärkte die ungünstige Wetterlage die Bedenken der Analysten, was zu einer schnellen Preiserholung führte.

Unterdessen gab Präsident Donald Trump am Dienstag vor den Vereinten Nationen bekannt, dass er und Präsident Lula vereinbart hätten, sich nächste Woche zu treffen. Diese Nachricht weckte am Markt Hoffnungen auf Fortschritte bei den Handelsabkommen zwischen den beiden Ländern. Die Zölle bleiben jedoch bestehen, sodass in den USA weiterhin ein Mangel an Kaffee besteht, insbesondere bei Arabica-Kaffee. Dies führte letzte Woche zu einem starken Rückgang der Lagerbestände an zertifiziertem Arabica-Kaffee an der US-Futures-Börse ICE Futures in New York auf 576.753 Säcke am Freitag, was einem Rückgang von fast 30 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Seit Jahresbeginn sind die Lagerbestände dieser Art um 41,14 % bzw. 403.514 Säcke gesunken.

Dem CLIMATEMPO-Bulletin zufolge war das Wetter in den Kaffeeanbaugebieten im Landesinneren Brasiliens am Wochenende überwiegend trocken, und die Temperaturen stiegen allmählich an. Anfang nächster Woche wird die Hitze deutlich zunehmen, insbesondere während der Übergangszeit zwischen September und Oktober, wenn in den südöstlichen Kaffeeanbaugebieten von Triângulo Mineiro bis Cerrado Höchsttemperaturen von bis zu 35 °C verzeichnet werden könnten. Dies bedeutet für die Kaffeeplantagen, die gerade erst geregnet haben und in die Blütephase eingetreten sind, eine große Hitzebelastung. Für die zweite Hälfte der ersten Oktoberwoche wird eine neue Kaltfront vorhergesagt, die Niederschläge werden jedoch voraussichtlich recht begrenzt und örtlich begrenzt sein und sich vom 3. bis 5. Oktober hauptsächlich auf die Regionen Paraná, São Paulo und das südliche Minas Gerais konzentrieren. Unterdessen wird für die zweite Oktoberwoche ein stärkeres Wettersystem erwartet, das weit verbreiteten Regen und heftige Niederschläge mit sich bringt.

Auf dem Inlandsmarkt gab es im zentralen Hochland vereinzelte Regenfälle, die die Kaffeepflanzen jedoch nicht nennenswert beeinträchtigten. Die inländischen Preise für Rohkaffee schwanken weiterhin stark und folgen damit der Weltmarktpreisentwicklung, was auf schleppende Transaktionen zurückzuführen ist. In Gia Lai werden Kaffeepreise zwischen 117.000 und 118.000 VND/kg gehandelt, was einem Anstieg von etwa 5.000 bis 6.000 VND/kg gegenüber der Vorwoche entspricht. Kaffee der neuen Ernte wird derzeit für 105.000 bis 106.000 VND/kg gehandelt.

Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/chi-so-mxvindex-tang-3-sac-xanh-ap-dao-tren-thi-truong-nguyen-lieu-hang-hoa-20250929095902207.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;