Dank seiner Süßwasserquelle hat sich der Bezirk Tanh Linh nicht nur zur wichtigsten Reiskammer der Provinz entwickelt, sondern die Bauern haben auch mutig technische Fortschritte in der Produktion angewendet, den Einsatz von Chemikalien im Anbau eingeschränkt und so eine stabile und nachhaltige Produktion erreicht. Dadurch entstehen saubere Bio-Reisprodukte, die den Bauern nicht nur hohe Gewinne bescheren, sondern auch zur Stärkung und zum Aufbau der Marke „Reis aus dem Bergbezirk Tanh Linh“ beitragen.
Typische Faktoren
Bei einem Besuch der Gemeinden nördlich des Flusses im Bezirk Tanh Linh, wo die Bauern gerade die goldenen Reisfelder ernten, wird die Entwicklung des La-Nga-Flusstals deutlich. Auf der befestigten Landstraße fährt Herr Nguyen Truong Toan, Vorsitzender der Landwirtschaftsgenossenschaft Duc Phu, mit seinem Geländewagen von Feld zu Feld, um die Winter-Frühjahrs-Reisernte der Genossenschaft zu koordinieren. Herr Toan erzählt: Seine Genossenschaft wurde 1985 gegründet und bewirtschaftete anfangs nur wenige Dutzend Hektar. Mittlerweile sind es fast 180 Hektar. Damals bauten die Bauern hauptsächlich eine einzige Kultur an und waren auf Regenwasser angewiesen. Die Wege waren unbefestigt und eng; Bewässerung gab es nicht. Daher war die Produktion mit vielen Schwierigkeiten verbunden und brachte nur geringe Gewinne.
„Seit Erlass der Richtlinie 15 des Bezirksparteikomitees wurden die Investitionen in den Bau eines soliden Bewässerungskanalsystems, das die Bewässerung aller Felder ermöglicht, und in den Ausbau des internen Verkehrs schrittweise vorangetrieben und gefestigt. Dies hat die Produktion und den Handel der Genossenschaft erheblich erleichtert. Die Reisernte hat sich von einer auf zwei bis drei Ernten pro Jahr erhöht. Früher konzentrierte sich die Genossenschaft ausschließlich auf den Reisanbau, hat aber nun verstärkt mit anderen Unternehmen zusammengearbeitet, um deren Produkte zu vertreiben. Die Anbaufläche hat sich auf über 100 Hektar vergrößert. Die Gewinne der Genossenschaft aus diesen Geschäften sind jedes Jahr sehr hoch. Derzeit beantragt die Genossenschaft die Vergabe der Reismarke „Duc Phu“, um ihre Produkte auf dem Markt anbieten zu können“, fügte Herr Toan hinzu.
Als einer der wichtigsten positiven Faktoren für die Entwicklung der lokalen Landwirtschaft erklärte Herr Cap Kim Thanh aus der Gemeinde Bac Ruong: „Die landwirtschaftliche Produktion ist derzeit im Vergleich zu früher sehr erfreulich. Daher müssen wir alte Denkweisen wie dichte Aussaat und den übermäßigen Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden ändern und stattdessen qualitativ hochwertigen, sauberen und sicheren Reis für unsere Gesundheit und die der Verbraucher produzieren.“ Seine Erfahrung zeigt, dass er sich auf die Produktion von zwei Haupterntezeiten konzentriert: Winter-Frühjahr und Frühsommer-Herbst. Die Sommer-Herbst-Ernte wird eingeschränkt, da diese oft in die Zeit der stärksten Regenfälle und Überschwemmungen fällt, was zu Totalausfällen führen kann. Herr Thanh hat vier Hektar der Reisfelder seiner Familie für den Anbau von Reis nach VietGAP-Standards bereitgestellt und andere dazu motiviert, diesem Beispiel zu folgen. Von anfänglich neun Hektar mit zwölf teilnehmenden Haushalten ist die Anbaufläche bis 2023 auf 20 Hektar mit 20 Haushalten, die Reis nach VietGAP-Standards produzieren, angewachsen. Die Gewinne sind höher als bei der konventionellen Reisproduktion.
Während er Reissäcke der Sorte ST25 für die Auslieferung an Kunden packte, lächelte Herr Nguyen Anh Duc, Vorstandsvorsitzender der Landwirtschaftsgenossenschaft Duc Binh, und sagte: „Die Landwirtschaft muss heutzutage nur noch die Reissäcke vorbereiten, den Rest erledigt das Unternehmen.“ Deshalb wagte er seit der Gründung der Genossenschaft im Jahr 2017 mit einer Gesamtfläche von 25 Hektar den Versuch, auf 0,7 Hektar ökologischen Anbau zu betreiben. Mittlerweile umfasst die ökologische Anbaufläche 50 Hektar. Der Reis der Genossenschaft wird unter der Marke „Tanh Linh Rice“ vertrieben. Aktuell verpackt und liefert die Familie Duc monatlich etwa 10 Tonnen Bio-Reis an Kunden in der Provinz und in Großstädten wie Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong und Dong Nai. Jeder 5-kg-Sack trägt das Logo von „Tanh Linh Rice“ und enthält Reissorten wie OM18 und ST25. Er wird für etwa 140.000 VND oder weniger verkauft. Nach Abzug aller Ausgaben beträgt das durchschnittliche Jahreseinkommen der Familie Duc 500 bis 700 Millionen VND.
Die Kooperative ist dafür bekannt, zwei Reissorten – ST24 und OM18 – anzubieten, die als 3-Sterne-OCOP-Produkte anerkannt sind. Sie betreibt nicht nur ökologischen Anbau auf einer Fläche von 50 Hektar, sondern arbeitet auch mit Landwirten zusammen, um die ökologische Anbaufläche zu erweitern und die Qualität ihrer Reisprodukte auf 4 Sterne zu verbessern.
Wertsteigerung
Herr Giap Ha Bac, stellvertretender Parteisekretär und Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Tanh Linh, berichtete begeistert: „Früher musste die Winter-Frühjahrs-Ernte in der Trockenzeit aufgrund von Bewässerungsmangel aufgegeben werden, doch nun ist sie zur Hauptanbaupflanze des Jahres geworden. Anstatt wie früher nur Saatgut zu verwenden, werden heute über 95 % der Reispflanzen mit zertifizierten, hochwertigen Reissorten angebaut, was zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung geführt hat. Dadurch konnten über 11.000 Hektar Reisanbaufläche erhalten und stabilisiert werden, die Anbaufläche für Großfelder wurde erweitert, und die Fläche für hochwertigen Reis hat fast 1.800 Hektar erreicht, was 50 % der Großfelder entspricht. Über 2.700 Hektar werden nach ökologischen Richtlinien bewirtschaftet, davon 50 Hektar nach VietGAP-Standards unter der Marke ‚Tanh Linh Reis‘.“
Darüber hinaus pflegt der Bezirk enge Verbindungen zum Mekong Delta Rice Research Institute sowie zu Unternehmen, die zertifizierte Reissorten auf einer Fläche von 200–250 Hektar pro Jahr anbauen. Die Reisproduktion nach SRI- und VietGAP-Standards wird jährlich auf 260–300 Hektar sichergestellt. Gleichzeitig wurden 2.550 Hektar für den Trockenanbau umgestellt, um Ernteausfälle und Naturkatastrophen zu vermeiden. Tanh Linh wurde von der Provinz für zwei OCOP-Reisprodukte mit drei Sternen (ST24 und OM18) ausgezeichnet. Zusätzlich zu zwei bereits umgesetzten Projekten zur Verknüpfung von Produktion und Konsum gemäß Regierungsverordnung Nr. 98 und Beschluss Nr. 86 des Provinzvolksrats hat der Bezirk Tanh Linh kürzlich die Loc Troi Group Joint Stock Company eingeladen, in die Wertschöpfungskette von Reisprodukten zu investieren.
Laut Herrn Giap Ha Bac stellt der Bezirk jedes Jahr Haushaltsmittel bereit, um in Reisanbautechniken, einschließlich des ökologischen Reisanbaus, zu investieren und Landwirte zu unterstützen. Waren es anfangs nur drei Kooperativen und drei Kooperativengruppen, die sich auf die Produktion von Reissorten spezialisiert hatten und jeweils etwa 50 Hektar pro Ernte bewirtschafteten (und dabei nur zwei Reissaatguternten pro Jahr erzielten), so beteiligen sich mittlerweile zwölf Kooperativen und 25 Kooperativengruppen im Bezirk an der Züchtung mit einer Gesamtfläche von über 200 Hektar. Die Reismarke Tanh Linh wird mittlerweile von mehreren Betrieben in der Region verwendet, die jährlich rund 1.000 Tonnen Bio-Reis verpacken, darunter Sorten wie Duc Lan (Duc Binh), Bac Ruong und Duc Phu.
Tanh Linh, einst ein landwirtschaftlich schwaches Gebiet, hat sich im Vergleich zu anderen Bezirken der Provinz schrittweise etabliert. Darüber hinaus hat der Beschluss des 9. Parteitags des Bezirks Tanh Linh (Amtszeit 2020–2025) zwei zentrale Ziele definiert: die Erweiterung und Effizienzsteigerung der Wertschöpfungsketten für Produkte mit Potenzial und Vorteilen des Bezirks in Verbindung mit innovativen Produktionsformen. Der Bezirksparteitag hat zudem den Plan Nr. 57 zur Umsetzung des Beschlusses Nr. 05 des Provinzparteikomitees Binh Thuan vom 10. September 2021 (Amtszeit XIV) zur Entwicklung eines modernen, nachhaltigen und wertschöpfungsstarken Agrarsektors verabschiedet. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die weitere positive Entwicklung der Landwirtschaft in Tanh Linh.
Quelle






Kommentar (0)