
Die Regierung und die Bevölkerung der Gemeinde Lac Son arbeiten zusammen, um den Armen zu helfen.
Diversifizierung der Medien
Unmittelbar nach der Umsetzung des Teilprojekts 2 erkannte Lac Son, dass die Kommunikation einen Schritt weitergehen muss, denn um der Armut nachhaltig zu entkommen, müssen die Menschen zunächst wissen, „wo sie arm sind“ und was sich ändern muss. Daher wird die Lautsprecheranlage regelmäßig gewartet; Schwarze Bretter, lokale Zalo-Gruppen und Nachbarschaftsaktivitäten werden genutzt, um über Maßnahmen zur Armutsbekämpfung, Leistungen der Krankenversicherung, Wohnraumförderung, Berufsausbildung, zinsgünstige Kredite usw. zu informieren. Informationen für die richtigen Menschen, zur richtigen Zeit und für die richtigen Bedürfnisse – das ist die wichtige Grundlage für alle zukünftigen Veränderungen.
Lac Son beschränkt sich nicht nur auf Massenmedien, sondern legt besonderen Wert auf die direkte Kommunikation. Vertreter der Vaterländischen Front, des Frauenverbands, des Bauernverbands und angesehene Persönlichkeiten der Muong-Gemeinschaft besuchen regelmäßig jeden Haushalt und sprechen mit den einzelnen Gruppen, um ihnen die multidimensionale Armutsdefinition, die Kriterien zur Armutsbekämpfung und die Gefahr des Rückfalls in die Armut zu erläutern. Durch diese persönlichen Gespräche ist das, wovon viele Haushalte zuvor nur gehört hatten, nun zu einer konkreten Handlungsgrundlage geworden. Berufs- und Fachschulungen finden direkt in Gärten, auf Feldern und in Scheunen statt – dort, wo die Menschen am aufnahmefähigsten sind. Unter dem Motto „Gemeinsam anpacken und die Arbeit zeigen“ begleiten die Verantwortlichen die Bauern von der Saatgutauswahl bis hin zu den richtigen Pflegetechniken und unterstützen sie dabei, ihre Produktionsmethoden mutig zu verändern. Dadurch entwickeln sich auf natürliche und nachhaltige Weise neue Lebensgrundlagen, umweltfreundliche Produktionsverfahren, Marktzugang usw.
Die Wirksamkeit der Kommunikation zeigt sich deutlich im veränderten Handeln: Viele Haushalte melden sich proaktiv beim Volkskomitee ihrer Gemeinde an, um sich für Existenzsicherungsprogramme, zinsgünstige Kredite, Berufsausbildungen und Krankenversicherung anzumelden. Es gibt Familien, die früher zögerten, über die Überwindung der Armut zu sprechen, stellen nun aber mutig Anträge, um der Armut zu entkommen – ein positives Signal, das beweist, dass die Kommunikation den Kern der Sache erreicht hat: den Willen des Volkes, sich aus seiner Lage zu befreien.
Genosse Bui Van Khanh, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde, räumte jedoch offen ein: Das Bewusstsein in den Dörfern ist nicht einheitlich. Manche Haushalte haben noch immer Angst vor Neuerungen oder Schwierigkeiten, an Informationen zu gelangen. Die Gemeinde hat die Kommunikationskanäle erweitert, den Dialog mit den Menschen intensiviert und die Rolle angesehener Persönlichkeiten in der Gemeinschaft gestärkt. Diese Flexibilität hat es den Medien ermöglicht, die Bedürftigsten wirklich zu erreichen und so eine wichtige Grundlage für den Erfolg der zugrundeliegenden Armutsbekämpfungsmodelle zu schaffen.
Verbreitung von Modellen und Nachahmung bewährter Verfahren
Wenn Kommunikation der Schlüssel zur Bewusstseinsbildung ist, dann sind wirksame Existenzsicherungsmodelle der überzeugendste Beweis dafür, dass Menschen der Armut vollständig entkommen können. Ein Modell, das großen Eindruck hinterlassen hat, ist die Freilandhaltung von Hühnern. Als 87 arme und armutsgefährdete Haushalte mit Hühnerrassen, Ställen und den entsprechenden Techniken unterstützt wurden, fragten sich viele noch: „Ist Hühnerhaltung rentabel?“ Doch schon nach den ersten Hühnern sprachen die Ergebnisse für sich: Die Hühner wuchsen schnell, die Produktion war stabil und das Einkommen stetiger. Diese kleinen, aber deutlichen Veränderungen stärkten das Vertrauen der Menschen in das Modell und in sich selbst.
Politische Kreditquellen haben sich ebenfalls als wichtiges Instrument erwiesen. Mehr als 2.330 Kredite mit einem ausstehenden Gesamtbetrag von über 81 Milliarden VND haben Hunderte von Existenzgründungen ermöglicht: Menschen, die Lebensmittelgeschäfte eröffneten, Forstwirte, Viehzüchter und Dienstleistungsanbieter. Mit diesen ersten Schritten konnten viele Haushalte der Armut nachhaltig entkommen.
In vielen Dörfern ist der Gemeinschaftssinn stark ausgeprägt. Wer ein Handwerk beherrscht, gibt sein Wissen an diejenigen weiter, die es nicht beherrschen; wohlhabendere Familien kehren zurück, um schwächeren Familien zu helfen; wer gutes Saatgut hat, teilt es gern mit Bedürftigen. Neben Aktionen wie „Tet für die Armen“, Hausreparaturen und Soforthilfe hat Lac Son eine herzliche Gemeinschaft geschaffen, in der niemand zurückgelassen wird.
Es ist erwähnenswert, dass Armutsbekämpfung nicht allein mit der Wirtschaft zusammenhängt. Die Menschen haben auch einen besseren Zugang zu sozialen Dienstleistungen: Die Nutzung von sauberem Wasser liegt bei über 95 %, die Krankenversicherungsquote bei 92 %, und alle Kinder sind vollständig geimpft.
Wenn die Medien das Thema ins Bewusstsein rücken und das Modell im Alltag Anwendung findet, ist nachhaltige Armutsbekämpfung kein fernes Ziel mehr, sondern ein Weg, der sich direkt vor unseren Augen auftut. Noch wertvoller ist, dass Lac Son seinen eigenen „Schlüssel“ gefunden hat: die Verbindung von Politik und Menschen durch Verständnis; die Umwandlung von Unterstützung in Motivation und die Beeinflussung des Lebens einiger weniger Familien zur Transformation der gesamten Region.
Die Geschichte der Armutsbekämpfung in der Gemeinde Lac Son zeigt: Allein durch das Wecken des richtigen Willens und das Anvertrauen der richtigen Mittel werden die Menschen lernen, ihre Umstände zu überwinden und eine bessere Zukunft aufzubauen.
Huong Giang
Quelle: https://baophutho.vn/chia-khoa-giam-ngheo-o-lac-son-243307.htm






Kommentar (0)