Kürzlich fand anlässlich der Begrüßungszeremonie für Eltern und neue Schüler der Chu Van An Schule eine Rede statt, in der Lehrerin Nguyen Thi Nhiep, Schulleiterin der Chu Van An High School for the Gifted ( Hanoi ), mit Schülern und Eltern sprach, bevor diese offiziell in die neue Umgebung eintraten.
In einer an die Schüler gerichteten Nachricht erklärte Frau Nhiep, dass der Eintritt in die Buoi School zwar ein denkwürdiger Meilenstein sei, dies aber nicht das Ziel, sondern der Beginn einer neuen Reise darstelle.
„Die nächsten drei Jahre sind eine wichtige Zeit für Ihre Kinder, um ihre Zukunft zu gestalten. Die Schule wird ein solides Fundament für ihre intellektuelle und spirituelle Entwicklung sein“, sagte sie.
Laut der Schulleiterin steht ein Schüler beim Übergang von der Mittelschule zum Gymnasium vor vielen Herausforderungen. Dazu gehören die Eingewöhnung an eine neue Schule, neue Freunde und Lehrer, neue Lernmethoden und die Auseinandersetzung mit einem großen Wissensschatz. Vor allem aber verändert sich die Psyche dieser Altersgruppe stark, während die gesellschaftlichen Versuchungen sehr groß sind.
Frau Nhiep ist überzeugt, dass Schülerinnen und Schüler, die beim Schulwechsel Angst und Druck verspüren, durch das Setzen von Zielen jeden Schultag als spannend erleben und sich nicht mehr unter Druck gesetzt oder entmutigt fühlen werden. Daher sollten sie an sich selbst glauben und Druck als Motivation begreifen, denn „jeder einfache Weg führt nach unten“.
Schüler, die die Aufnahmeprüfungen für Spezialschulen oder Elitegymnasien bestehen, stehen dennoch vor eigenen Schwierigkeiten. Viele ruhen sich auf ihren Lorbeeren aus und denken, die Aufnahme in eine Spezialschule sei „ein großer Erfolg und sie hätten das Ziel bereits erreicht“. Daher scheitern sie im ersten Halbjahr der 10. Klasse, wodurch ihre schulischen Leistungen für die folgenden Jahre nicht mehr zu retten sind.
„Von Selbstvertrauen zu Selbstzweifeln – die Schüler werden das Lernen satt haben. Das ist sehr gefährlich, denn die Schüler könnten ihre Motivation zum Lernen und zur Verbesserung verlieren“, sagte Frau Nhiep.

Darüber hinaus setzen sich viele Eltern oder die Schüler selbst für Schüler, die die spezielle Aufnahmeprüfung bestehen, strenge Ziele, wie zum Beispiel Klassenbeste zu sein wie in der Mittelschule und hervorragende Noten zu erzielen... dabei sind die Fähigkeiten von Gymnasiasten ganz anders als die von Mittelschülern.
Wenn Kinder nicht die erwarteten Spitzenplätze erreichen, schimpfen Eltern immer wieder mit ihnen und lassen sie unter dem Eindruck leiden, keine guten Noten erzielt zu haben. Laut Frau Nhiep sollten Eltern in dieser Zeit ihre Kinder begleiten und ihnen den Druck nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr einer Depression.
Erst die Karriere, dann die Schule?
Um ihren Kindern die bestmögliche Vorbereitung auf den Übergang zur Oberstufe zu bieten, müssen Eltern laut Lehrerin Nguyen Thi Nhiep verstehen, dass man für einen guten Beruf einen guten Beruf erlernen muss. Um einen guten Beruf zu erlernen, muss man den richtigen Beruf wählen. Ein Universitäts- oder Masterstudium bedeutet, einen Beruf zu erlernen, während die Oberstufe die Phase der Berufswahl darstellt.
Deshalb müssen Eltern und Schulen ab sofort zusammenarbeiten, Wege finden, um mit den Schülern in Kontakt zu treten und sie dabei zu unterstützen, herauszufinden, welchen Beruf sie in Zukunft ergreifen möchten, ob dieser Beruf für sie geeignet ist oder nicht, und die Kinder dazu ermutigen, mehr über diese Berufe zu erfahren.
„Selbst wenn Schüler in der 10. Klasse sagen, sie wollen Arzt werden, und in der 11. Klasse Geschäftsmann, ist das in Ordnung. Das Beängstigendste ist, dass sie nicht wissen, was ihnen gefällt und was sie später einmal machen wollen.“
„Ich bin sehr erschrocken, wenn ich Eltern frage: ‚Welchen Beruf möchte Ihr Kind ergreifen?‘ Nur sehr wenige Eltern können antworten, dass ihr Kind diesen oder jenen Beruf ergreifen möchte; die meisten antworten: ‚Ich möchte auf diese oder jene Schule gehen‘“, sagte Frau Nhiep.
Die Schulleiterin erklärte, dies sei ein falscher Ansatz, da man zuerst einen Beruf wählen müsse. Man müsse herausfinden, welche Schulen eine Ausbildung in diesem Beruf anbieten, und dann die Auswahl eingrenzen und diejenige auswählen, die am besten zu den Fähigkeiten und Interessen des Kindes passe.
„Wenn Kinder sich für einen bestimmten Beruf begeistern, ist das großartig, auch wenn es schwierig ist, sie während ihrer Schulzeit für einen bestimmten Beruf zu begeistern. Aber zumindest sollten Schüler wissen, was sie wollen, was ihnen gefällt und worin sie gut sind“, sagte Frau Nhiep.
Nachdem die Schüler eine Schule als Ziel gewählt haben, müssen sie sich über deren Zulassungsverfahren informieren, um sich optimal auf die dreijährige Oberstufe vorbereiten zu können. Dazu gehört beispielsweise, gute schulische Leistungen zu erbringen, insbesondere in der 12. Klasse; sich auf die beiden Fächer Mathematik und Literatur zu konzentrieren; ab der 10. Klasse zwei Wahlfächer zu wählen und zu vertiefen; zusätzliche internationale Zertifikate wie IELTS und SAT zu erwerben; an Eignungstests und Tests zur kognitiven Leistungsfähigkeit teilzunehmen, um für das Studium gerüstet zu sein.

Quelle: https://vietnamnet.vn/chia-se-tham-thia-cua-hieu-truong-truong-chuyen-voi-phu-phuynh-hoc-sinh-lop-10-2426005.html






Kommentar (0)