Frau Nguyen Thi T benötigt Rat: Ich bin seit drei Jahren verheiratet. Mein Mann und ich haben keine Kinder. Meine leiblichen Eltern haben mir vier Hektar Land und ein Haus der Kategorie 4 zum Wohnen geschenkt. Zu meiner Hochzeit gab mir meine Mutter 20 Tael SJC-Gold als Kapital. Mit diesem Gold habe ich gekauft und verkauft. Haus und Land gehören meinem Mann und mir. Mein Mann und ich sind unglücklich und haben oft Streit. Ich möchte mich von meinem Mann scheiden lassen. Bekomme ich nach der Scheidung das Eigentum meiner Eltern zurück? Was soll ich tun?
Ihre Frage wurde von Rechtsanwalt Le Vu Hong Hue ( Ben Tre Bar Association) wie folgt beantwortet:
- Artikel 33 des Ehe- und Familiengesetzes von 2014 bestimmt:
„1. Zum gemeinschaftlichen Vermögen eines Ehepaares gehören das von Mann und Frau geschaffene Vermögen, Einkünfte aus Arbeit, Produktion und Geschäftstätigkeit, Gewinne und Gewinne aus Sondervermögen sowie sonstige rechtmäßige Einkünfte während der Ehe, mit Ausnahme der in Absatz 1, Artikel 40 dieses Gesetzes genannten Fälle; Vermögen, das Mann und Frau gemeinsam erben oder gemeinsam geschenkt bekommen, und sonstiges Vermögen, das Mann und Frau als gemeinschaftliches Eigentum vereinbaren.
Die Landnutzungsrechte, die ein Ehemann und eine Ehefrau nach der Heirat erwerben, sind gemeinsames Eigentum des Ehemanns und der Ehefrau, außer in Fällen, in denen der Ehemann oder die Ehefrau sie getrennt erbt, getrennt erhält oder sie durch Transaktionen unter Verwendung von getrenntem Eigentum erwirbt.
2. Das Gesamtvermögen der Ehegatten ist gemeinschaftliches Eigentum und dient der Sicherung des Bedarfs der Familie und der Erfüllung der gemeinsamen Verpflichtungen der Ehegatten.
3. Falls es keine Grundlage für den Nachweis gibt, dass es sich bei dem Vermögen, um das sich die Eheleute streiten, um das Sondervermögen jeder Partei handelt, wird dieses Vermögen als gemeinschaftliches Eigentum betrachtet.
Andererseits legt Artikel 43 des Gesetzes über Ehe und Familie das Eigenvermögen der Ehegatten wie folgt fest: Das Eigenvermögen der Ehegatten umfasst Vermögen, das jeder vor der Ehe besaß; Vermögen, das während der Ehe getrennt geerbt oder getrennt geschenkt wurde; Vermögen, das gemäß den Bestimmungen der Artikel 38, 39 und 40 dieses Gesetzes getrennt unter den Ehegatten aufgeteilt wird; Vermögen, das den Grundbedürfnissen der Ehegatten dient und sonstiges Vermögen, das gemäß den gesetzlichen Bestimmungen das Eigenvermögen der Ehegatten ist. Im Falle einer Scheidung haben die Ehegatten das Recht, das Vermögen aufzuteilen. In Absatz 1 von Artikel 38 des Gesetzes über Ehe und Familie heißt es: „Während der Ehe haben die Ehegatten das Recht, eine Vereinbarung über die Aufteilung eines Teils oder des gesamten gemeinschaftlichen Vermögens zu treffen, außer in den in Artikel 42 dieses Gesetzes vorgesehenen Fällen. Können sie keine Einigung erzielen, haben sie das Recht, das Gericht um eine Regelung der Angelegenheit zu bitten.“
Gemäß Ihrer Aussage und den oben genannten gesetzlichen Bestimmungen müssen Sie Folgendes tun:
+ Recht auf Selbstvereinbarung und Selbstbestimmung: Zunächst einmal hat das Paar das Recht, sich über Vermögensfragen zu einigen und das Gericht zu ersuchen, diese zu protokollieren. Alternativ können sich beide Parteien selbst einigen und nicht das Gericht um eine Lösung bitten.
+ Recht, eine gerichtliche Lösung zu beantragen: Falls Sie und Ihr Ehepartner einen Streit haben und das Gericht um eine Lösung bitten, insbesondere um die Aufteilung des ehelichen Vermögens.
Im gerichtlichen Vergleichsverfahren müssen Sie nachweisen, dass die Vermögenswerte, die Sie als Ihr eigenes Vermögen betrachten, Ihr eigenes Vermögen sind. Sie müssen nachweisen, dass das Vermögen, das Ihnen während der Ehe von Ihren leiblichen Eltern zugesprochen wurde, Ihnen persönlich zusteht. Gleichzeitig müssen Sie Nachweise vorlegen, z. B. Dokumente von Eltern an Kinder, die den Ursprung des Vermögens, den Zeitraum des Vermögenserwerbs, den Entstehungsprozess des neuen Vermögens und gegebenenfalls Zeugen enthalten (gemäß Artikel 43 des Ehe- und Familiengesetzes).
H. Tram (aufgeführt)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)