Meine Eltern trugen die Last einer Horde Kinder auf ihren Schultern und arbeiteten den ganzen Tag hart. Ich erinnere mich noch, wie mein Vater 1980, als ich sieben Jahre alt war, einem Bekannten ein altes Fahrrad abkaufte. Das Fahrrad wurde zum Transport- und Arbeitsmittel für die ganze Familie. Mit dem Fahrrad pendelte mein Vater unzählige Male hin und her, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ein Freund aus einer anderen Gemeinde, 30 Kilometer entfernt von meinem Haus, pachtete Land. Auf dem klapprigen Fahrrad fuhr mein Vater mit meiner Mutter Maniok anpflanzen. Alle paar Tage fuhr er mit dem Fahrrad nach, ob der Maniok schon gewachsen war, und jätete und düngte dann. In jeder Erntezeit packte mein Vater die Ernte in einen Sack, band ihn hinten auf das Fahrrad und fuhr fünf Mal damit herum. Wenn ich im Sommer das schweißnasse Hemd meines Vaters sah, tat er mir so leid. 1981 wurde mein ältester Bruder zum Militär eingezogen. Meine älteste Schwester beendete die 9. Klasse und blieb zu Hause, um ihren Eltern auf dem Bauernhof und beim Büffelhüten zu helfen. Die übrigen sieben Geschwister waren alle im Schulalter. Mein Vater allein kümmerte sich um die schwere Arbeit im Haus.
Illustration: Sy Hoa
Über jedes klapprige Fahrrad gebeugt, brachte mein Vater meine Geschwister und mich jedes Mal, wenn wir krank waren, zum Gesundheitszentrum der Gemeinde; meine Mutter nahm er mit auf die Nachmittags- und Morgenmärkte, um Gemüse und landwirtschaftliche Produkte zu verkaufen und Lebensmittel für die ganze Familie zu kaufen. Ich erinnere mich noch an ein Mal, als wir ins Nachbardorf fuhren, um Gras für die Büffel zu mähen. Während er gerade mähte, wurde mein Vater plötzlich von einem Hund ins Bein gebissen. Der Biss war ziemlich tief und blutete. Mein Vater kaute ein paar Grasblätter, legte sie auf die Wunde, band das Gras schnell ans Fahrrad und fuhr nach Hause. In dieser Nacht hatte mein Vater Fieber. Meine ganze Familie war sehr besorgt. Aus Angst, einem tollwütigen Hund zu begegnen, beschloss mein Vater, zum Gesundheitszentrum der Stadt zu radeln, um sich impfen zu lassen. Mein Vater stand um 5 Uhr morgens auf, um sich die Spritze geben zu lassen. Der Hin- und Rückweg war fast 100 km lang. Doch mein Vater ließ sich nicht beirren und ließ sich die volle Dosis spritzen …
Den ganzen Tag hart arbeiten und trotzdem nicht genug zu essen haben … Trotzdem habe ich nie gehört, dass mein Vater laut wurde und meine Geschwister schimpfte. Er war ruhig, fleißig und mitfühlend. Damals besaßen nur etwa fünf Familien in meiner Nachbarschaft Fahrräder. Wenn also jemand weit und dringend fahren musste, nahm mein Vater sein Fahrrad, um zu helfen.
Ich habe eine unvergessliche Erinnerung an die schwierigen Tage mit meinem Vater. Damals war ich in der 12. Klasse der Bezirksschule und gewann einen Preis beim Landeswettbewerb für hervorragende Schüler. Die Provinz lud Schüler und Eltern zur Preisverleihung ein. Die Einladung war für 8 Uhr. Mein Vater und ich fuhren abwechselnd mit dem Fahrrad und fuhren um 5 Uhr morgens los. Mein Vater schätzte, dass es von meinem Haus bis zum Provinzkulturhaus etwa 52 Kilometer waren und wir ungefähr 2,5 Stunden brauchten. Plötzlich gab es mitten auf der Straße Probleme mit dem Fahrrad; die Kette rutschte ständig. Jedes Mal, wenn die Kette rutschte, zogen wir beide das Fahrrad an den Straßenrand und mein Vater legte die Kette in den Antrieb. Die Hände meines Vaters waren ölverschmiert, seine Schultern schweißgebadet. Als wir am Kulturhaus ankamen, hatten wir 30 Minuten Verspätung. Bevor ich mich setzen konnte, hörte ich, wie die Organisatoren die Liste der nächsten Schüler verlasen, und mein Name stand darauf. Zum Glück … Von der Bühne aus sah ich meinen Vater an. Sein Gesicht, verschmiert mit Ölflecken, die er nicht abgewischt hatte, sah mich mit einem zufriedenen Lächeln an, seine Augen füllten sich mit Tränen. Vielleicht weinte mein Vater, weil er froh war, meinen wichtigen Anlass nicht zu verpassen; er weinte, weil ihn die schulischen Leistungen eines Bezirksschülers wie mir bewegten …
Die Zeit ist vergangen, meine Brüder und ich sind erwachsen geworden. Meine Mutter ist gestorben, mein Vater ist fast 90 Jahre alt … Das Leben hat sich sehr verändert, aber meine Kindheit mit dem Fahrrad meines Vaters ist immer noch voller Erinnerungen. Das Fahrrad ist alt, verblichen und wird von meinem Vater immer noch als Andenken aufbewahrt. Jedes Mal, wenn ich nach Hause komme und das Fahrrad anschaue, erinnere ich mich deutlich an den verschwitzten Rücken meines Vaters und die anstrengenden Fahrten auf dem Fahrrad. Die Erinnerung an die Tage mit meinem Vater und die Zeit des Hungers lässt mich den Wert des Lebens heute mehr schätzen.
Jedes Mal, wenn ich auf dem Weg des Lebens unsicher war, motivierte mich das Bild meines Vaters auf dem Fahrrad vor Jahren. Ich werde meinen Kindern von diesen schwierigen, aber liebevollen Tagen erzählen, damit sie in diesem geschäftigen Stadtleben besser aufwachsen können.
„Hallo Liebling“, Staffel 4, Thema „Vater“, wird am 27. Dezember 2024 offiziell in vier Presse- und Digitalformaten von Radio und Fernsehen sowie bei der Zeitung Binh Phuoc (BPTV) ausgestrahlt und verspricht, der Öffentlichkeit die wunderbaren Werte heiliger und edler Vaterliebe näherzubringen. |
Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/19/172438/chiec-xe-dap-cua-ba
Kommentar (0)