Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kinderrechtsstrategie der Europäischen Union

Phan SươngPhan Sương11/12/2023

Trotz vieler Erfolge in der Welt im Bereich der Kinderrechte in den letzten drei Jahrzehnten steht die UN-Kinderrechtskonvention (CRC) immer noch an einem Scheideweg, da sie mit drei großen Herausforderungen konfrontiert ist: Armut, Ungleichheit und Diskriminierung. Diese drei Probleme behindern die Umsetzung der Kinderrechte in vielen Teilen der Welt.

Gleichzeitig sind die Kinder weltweit mit alarmierenden neuen Bedrohungen für ihr Überleben und Wohlergehen konfrontiert – von Online-Gefahren bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels, zunehmenden Fragen zu den Rechten von Kindern (insbesondere denen der am stärksten Ausgegrenzten) und vor allem den gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der COVID-19-Pandemie.

Als eine der weltweit führenden Regionen im Bemühen um den Schutz der Kinderrechte hat die EU zahlreiche Maßnahmen ergriffen und verschiedene Verordnungen zur Förderung der Kinderrechte erlassen.

[caption id="attachment_586506" align="alignnone" width="836"] Die EU hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen und verschiedene Verordnungen zur Förderung der Kinderrechte erlassen. (Foto: Vietnam Law)[/caption]

Rechtlicher Rahmen für Kinderrechte

Im Laufe der Jahre hat die EU ihren Ansatz in Bezug auf die Rechte des Kindes kohärenter gestaltet. Konkret waren die Kinderrechte ursprünglich auf bestimmte Politikbereiche ausgerichtet, etwa auf die Freizügigkeit der Menschen. Seit dem Jahr 2000 gibt es in der EU eine gewisse Koordinierung auf Grundlage der Charta der Grundrechte, der EU-Verträge und der übergreifenden Mitteilungen der Europäischen Kommission, insbesondere der Mitteilung „Hin zu einer EU-Kinderrechtsstrategie“ aus dem Jahr 2006, der EU-Agenda für die Rechte des Kindes aus dem Jahr 2011 und der EU-Kinderrechtsstrategie vom März 2021.

Die EU-Agenda für Kinderrechte von 2011 stellt einen wichtigen Schritt nach vorn dar und integriert die Kinderrechte in alle Politikbereiche der EU. Die aktuelle EU-Strategie für Kinderrechte baut auf diesen Errungenschaften auf. Unter Berücksichtigung der Beiträge von Interessenträgern, darunter auch Kindern, legt die aktuelle EU-Strategie die Handlungsprioritäten der EU in sechs Bereichen der Kinderrechte fest, darunter das Recht auf Teilhabe ampolitischen und demokratischen Leben, das Recht auf wirtschaftliche und soziale Inklusion, Gesundheit und Bildung, die Bekämpfung von Gewalt gegen Kinder und die Gewährleistung ihres Schutzes, Gerechtigkeit und Fairness für Kinder, die Sicherheit von Kindern in der Informations- und digitalen Gesellschaft sowie die Unterstützung, der Schutz und die Stärkung von Kindern weltweit.

Die Strategie deckt die besonderen Bedürfnisse bestimmter Gruppen von Kindern ab, darunter auch Kinder in gefährdeten Situationen, die mit sich überschneidenden Formen der Diskriminierung konfrontiert sind. Die Strategie zielt außerdem darauf ab, die Rechte des Kindes in allen relevanten Politikbereichen, Rechtsvorschriften und Finanzierungsprogrammen der EU zu fördern, um eine „kinderfreundliche Kultur“ in der EU-Politikgestaltung aufzubauen.

Was tut die EU für Kinder?

Was die Sicherung der Lebensqualität von Kindern angeht, zeigt die EU eine zunehmende Bereitschaft, in diesem Bereich zu handeln, auch wenn die Verantwortung für die Armutsbekämpfung bei den Mitgliedstaaten liegt.

Die Europäische Kommission veröffentlichte 2013 die Empfehlung „Investitionen in Kinder: Den Kreislauf der Benachteiligung durchbrechen“. Diese Empfehlung bietet den Mitgliedstaaten Orientierungshilfen, um den Zugang von Kindern zu angemessenen Ressourcen und hochwertigen, erschwinglichen Dienstleistungen zu verbessern. Die Empfehlung sieht außerdem Überwachung, Informationsaustausch und Zusammenarbeit im Bereich der Familien- und Kinderpolitik in der EU vor.

Um soziale Rechte zu gewährleisten, schenkt die EU dem Wohl der Kinder besondere Aufmerksamkeit. In EU-Dokumenten wird betont, dass der Kampf gegen Kinderarmut für die europäischen Gesellschaften heute höchste Priorität hat. Kinderbetreuung und Kindesunterhalt werden als gemeinsame Verantwortung der europäischen Institutionen, Mitgliedstaaten, Sozialpartner und anderer Interessengruppen bezeichnet.

Der damit verbundene Sozialaktionsplan, der 2021 verabschiedet wurde, zielt darauf ab, bis 2030 15 Millionen Menschen aus der Armut zu befreien, darunter mindestens fünf Millionen Kinder.

Im September 2022 schlug die Europäische Kommission dann eine neue europäische Betreuungsstrategie vor, die überarbeitete Ziele für die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen und erschwinglichen frühkindlichen Betreuung und Bildung enthält, wobei der Schwerpunkt auf der „Schließung der Bildungslücke zwischen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Kindern, Kindern mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen und der Gesamtzahl der Kinder“ liegt.

Bis November 2022 haben rund 15 EU-Mitgliedstaaten nationale Aktionspläne zu Kinderrechten verabschiedet, was der EU zusätzliche Kraft für die Umsetzung gemeinsamer Ziele in diesem Bereich verleiht.

[caption id="attachment_586507" align="alignnone" width="768"] Die Bekämpfung der Kinderarmut hat in Europa heute höchste Priorität. (Foto: Reuters)[/caption]

Im Rahmen ihrer Bemühungen, Kinder vor Gewalt und Missbrauch zu schützen, hat die EU Rechtsvorschriften verabschiedet, um andere Formen der Gewalt gegen Kinder, darunter Menschenhandel, sexueller Missbrauch, Ausbeutung und Kinderpornografie, zu beseitigen und die Unterstützung der Opfer dieser Verbrechen zu verbessern.

Gleichzeitig hat die Europäische Kommission eine Reihe von Aktionsstrategien zu diesem Thema geprüft und vorgeschlagen. Insbesondere wird in der Strategie zur Bekämpfung des Menschenhandels 2021–2025 betont, dass Kinder in der EU häufig Opfer von Menschenhandel sind und dass die Unterstützungsinstrumente für diese Gruppe verbessert werden müssen. Die Strategie beinhaltet die Verpflichtung, finanzielle Unterstützung für Kinder bereitzustellen.

Darüber hinaus wurde die Strategie zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern 2020–2025 verabschiedet, die eine umfassende Antwort auf Kindesmissbrauch sowohl online als auch offline bietet.

Die EU hat außerdem zwei neue Gesetze zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern verabschiedet, darunter eine Stärkung der Befugnisse von Europol im Kampf gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet. und eine vorübergehende Regelung, die bis August 2024 gültig ist und es Anbietern von Online-Kommunikationsdiensten ermöglicht, das Problem auf freiwilliger Basis zu erkennen und zu melden.

Im Mai 2022 schlug die Europäische Kommission eine dauerhafte Regelung zu diesem Thema vor. Diese würden die Netzbetreiber dazu verpflichten, Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs in ihren Diensten zu melden und zu entfernen.

Ein weiteres Anliegen der EU ist der Schutz der Rechte von Migrantenkindern, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Europa ein attraktives „Ziel“ für Migranten ist.

Die EU setzt gemeinsam mit ihren Mitgliedstaaten aktiv politische Maßnahmen in diesem Bereich um. Die aktuellen politischen Maßnahmen und Rechtsinstrumente der EU bilden den Rahmen für den Schutz minderjähriger Migranten und regeln unter anderem die Bedingungen für die Entgegennahme und Bearbeitung ihrer Einwanderungsanträge.

Unter anderem trug der Aktionsplan für unbegleitete Minderjährige (2010–2014) dazu bei, das Bewusstsein für die Bedürfnisse unbegleiteter Migrantenkinder zu schärfen und gezielte Maßnahmen zu fördern. Auch in der Europäischen Migrationsagenda sowie in Mitteilungen zu den Fortschritten bei ihrer Umsetzung wird das Thema Kinderschutz bei der Migration erwähnt. Allerdings setzt die steigende Zahl ankommender Migranten und Asylsuchender, darunter auch Kinder, die Mitgliedstaaten unter Druck und hat einige Mängel des derzeitigen Rahmens deutlich gemacht. In der EU-Strategie für Kinderrechte und im Aktionsplan für Integration und Inklusion 2021–2027 wird betont, dass in die EU einreisende Kinder Unterstützung bei ihrer Integration benötigen, insbesondere wenn sie unbegleitet sind.

Und schließlich zum Recht der Kinder, gehört zu werden und an Aktivitäten teilzunehmen: Die EU hat in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Kinder gehört werden. Der Schwerpunkt dieser Aktivitäten liegt insbesondere auf dem Justizsystem und zwar durch Initiativen für eine kinderfreundliche Justiz. Zu den Bemühungen der EU gehört es, besonderen Schutz für Kinder zu schaffen, die in Strafverfahren verdächtigt oder beschuldigt werden.

Darüber hinaus verfügt die EU über eine Strategie für die Rechte von Opfern 2020–2025, in der der allgemeine Grundsatz betont wird: Wenn Kinder Opfer einer Straftat werden, müssen ihre Interessen und Rechte berücksichtigt werden.

Blumentanz


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen
Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt