
„Mama, komm rein und steh nicht hier in der Kälte! Mein Mann und ich fahren heute Nachmittag in die Stadt, um Medikamente zu holen. Bleib du erst mal zu Hause und iss etwas“, hallte Phis Stimme von der Veranda.
Langsam drehte sie sich um und kehrte mit einem Kokosnussbesen die herabgefallenen Blätter vor dem Tor zusammen. In dieser Jahreszeit blühten die Blätter des Dou Dau. Letzte Nacht hatte es gestürmt und geregnet, und die Blüten waren heute Morgen lila im Hof verstreut. In letzter Zeit dachte sie oft an ihre Jugend zurück, als sie und Phis Vater in einem Boot flussaufwärts fuhren. Seit sie siebzehn war, hatte sie ihrer Mutter geholfen, im Dorf Bananen zu sammeln, um sie auf den großen Märkten der Stadt zu verkaufen. Phis Vater hatte sie aus Liebe nicht losgelassen, bis er sie eines Tages zu seiner Frau nehmen konnte. Sie hatten im Jahr zuvor geheiratet, im Jahr darauf hatte sie Phi zur Welt gebracht, und im Jahr darauf war das Boot flussaufwärts gesunken. Phis Vater war nicht zurückgekehrt…
„Oma, darf ich etwas Wasser haben?“, flüsterte ein Kind draußen vor dem Tor.
Sie schaute hinaus. An der Hibiskushecke stand ein neunjähriges Mädchen in einem orangefarbenen Trainingsanzug. Das Mädchen hielt ihr lächelnd eine Aluminiumschüssel hin: „Oma, lass mich reingehen und Wasser holen!“ Schnell öffnete sie das Gartentor. Sie kannte das Mädchen; es war die Enkelin des blinden alten Mannes, der Messer und Scheren schärfte und oft am Stumpf des Kupferbaums saß. Sie zeigte auf den Brunnen in der Ecke des Gartens: „Dort kannst du dir so viel Wasser holen, wie du willst!“
Das Mädchen stellte schnell den Eimer ab, bückte sich, um Wasser in die Aluminiumschüssel zu schöpfen, und stellte den Eimer dann wieder ab. Oma hörte auf zu fegen und sah zurück. Das Mädchen holte noch ein paar Eimer Wasser in ein daneben stehendes Glas. Oma erinnerte sich plötzlich, dass das Glas seit gestern leer war. „Lass es einfach da stehen, ich hole später welches!“ Das Mädchen sagte nichts, bückte sich weiter, um Wasser in das Glas zu schöpfen, und trug die Schüssel dann langsam hinaus. Am Tor angekommen, vergaß sie nicht, sich noch einmal umzudrehen, Oma anzusehen und zu lächeln: „Danke, Oma!“
Sie betrachtete das Mädchen mitleidig. Das Mädchen ging zum Stumpf des Kupferbaums und stellte die Schüssel mit Wasser neben den blinden alten Mann. Der alte Mann schärfte eifrig sein Messer, befeuchtete den Wetzstein ab und zu mit Wasser und schärfte dann weiter. Die Nachmittagssonne warf blasse Strahlen auf ihn. Im ganzen Weiler Doc Tinh brachte jeder Haushalt, der stumpfe Messer, Scheren oder Hämmer besaß, diese zu dem blinden alten Mann, damit er sie schärfen konnte. Obwohl jeder Haushalt einen guten Steinmörser mit Stößel zum Messerschärfen hatte, brachten sie ihm ihre Sachen trotzdem, um sich ein wenig Geld für Reis zu verdienen.
Viele Nachbarn neckten den blinden alten Mann oft und sagten, dass während der Überschwemmung alle in Panik geraten waren, er aber die Flut nicht gesehen hatte und deshalb so ruhig geblieben war. Seitdem das kleine Mädchen regelmäßig vorbeikam, schärfte der alte Mann mehr Messer und musste nicht mehr so unbeholfen gehen wie zuvor. Niemand fragte nach, aber die Nachbarn vermuteten, dass das Mädchen die Enkelin eines Verwandten war. Jeden Tag brachte das kleine Mädchen dem alten Mann einen Reiskorb, mal mit gebratenen Bohnen und Fleisch, mal mit geschmorten Garnelen und Paprika. Der alte Mann beendete seine Arbeit, wusch sich die Hände, nahm den Reiskorb und aß ihn genüsslich. Dabei half ihm das kleine Mädchen beim Schöpfen und flüsterte ihm Geschichten zu. Sie konnte zwar nicht hören, was vor sich ging, aber sie sah ihn lächeln. Das kleine Mädchen bat ihre Großmutter auch oft um Brunnenwasser, um sich die Haare zu waschen und die wenigen, noch vorhandenen Strähnen zu kämmen. Der alte Mann war wahrlich gesegnet, ein Enkelkind zu haben.
Sie kehrte ins Haus zurück und unterdrückte einen Seufzer. Der Seufzer folgte dem Wind sanft zum Fluss. Phi und seine Frau waren seit über sechs Jahren verheiratet, hatten aber noch immer keine Kinder. Wann immer sie Geld hatten, gingen sie zum Arzt. Vor Kurzem hatten sie von einem guten Kräuterheiler im Ort gehört und waren gemeinsam dorthin gegangen. Vom Fluss hallte der Ruf eines Kiebitzes wider. Sie blickte hinaus; ein Kiebitz mit einem Büschel trockenem Gras im Schnabel flog zum Wahrsagerplatz am Ende des Feldes. Sie ging in die Küche, um den Topf mit dem geschmorten Fisch wieder anzuzünden, schöpfte eine Schüssel Reis auf die Veranda und blickte wieder zum Fluss hinaus. Der Nachmittagsschatten strich über das Küchendach und erzeugte einen schimmernden Lichtstreifen. Der letzte Lichtstrahl des Tages kroch langsam über die Wand und verblasste im stillen Nachmittagsschatten.
* * *
Die Nachricht vom Tod des blinden alten Mannes, der gestern Abend Messer und Scheren geschärft hatte, verbreitete sich wie ein Lauffeuer im Dorf Doc Tinh. Alle trauerten. Jeder half bei der Pflege seines Grabes. Die späte Nachmittagssonne brannte unerbittlich, als plötzlich ein Gewitter aufzog. Alle eilten nach Hause, nur das kleine Mädchen blieb zurück und kauerte in einer Ecke der Hütte. In ihren Armen hielt sie ein kleines, nasses Kätzchen, das schwach miaute.
„Geh zurück zu deiner Großmutter! Lass dich nachts nicht vom Regen und Wind verwehen …“ – sie zögerte und setzte sich neben das kleine Mädchen. „Geh, lass ihn allein und frieren, er tut mir leid!“ – Das kleine Mädchen blickte zu dem Altar auf, den die Nachbarn für ihn errichtet hatten. Darauf stand ein Teller mit Früchten, ein Chrysanthemenzweig neben dem Räuchergefäß, aus dem Rauch aufstieg. Das kleine Mädchen zog sie näher an sich, ihre Augen brannten. „Er ist fort. Hast du noch Verwandte?“, fragte sie. Das kleine Mädchen schüttelte den Kopf und flüsterte: „Ich habe sonst niemanden. Seit meiner Geburt bin ich bei meinem Großvater. Er ist gestorben, und ich habe ihn gebeten, im Restaurant im Ort Geschirr zu spülen. An dem Tag hatte der Besitzer etwas zu tun und schickte mich in diese Gegend. Ich kam vorbei und sah ihn, wie er ein Messer schärfte, aber er konnte nichts sehen. Deshalb bin ich oft gekommen, um ihm eine Freude zu machen! Später hat es die Besitzerin herausgefunden und mich gebeten, ihm jeden Mittag das Mittagessen zu bringen.“ Das kleine Mädchen erzählte die Geschichte langsam, und ihr kindliches Gesicht wirkte nun etwas ausdruckslos.
„Oh, ist der alte Mann nicht mit dir verwandt?“, rief sie überrascht aus. „Nein!“, schüttelte das kleine Mädchen den Kopf und blickte wieder zum Altar hinauf. Als sie sah, dass der Weihrauch abgebrannt war, stand sie auf, zündete einen neuen an und murmelte: „Ich bleibe hier bei dir, damit ich mich warmhalte. In ein paar Tagen muss ich zurück zu meiner Herrin, ja?“
Draußen war der Sturm vorübergezogen, der Mond war kalt wie Nebel und ergoss sich auf die silberne Straße. Sie blickte auf zu dem Weihrauchrauch, der herzförmige Gestalten zeichnete. War es der Rauch, der sie wärmte, oder das Herz des Mädchens? Sie saß still da und lauschte dem Duft des Weihrauchs, der ihr in die brennenden, tränengefüllten Augen stieg. Neben der Mondsichel, die schräg in die weite, windige Hütte fiel, saß das Mädchen regungslos da, ihre Augen leuchteten wie zwei Sterne, ihr Körper gekrümmt wie eine Delle in der Nacht. Plötzlich begriff sie, dass einsame Kinder alle ihre eigene Welt hatten.
„Okay, ich gehe jetzt nach Hause. Ich komme morgen früh wieder.“ Sie stand auf und ging hinaus. Das kleine Mädchen sagte Ja und reichte ihr die Hand: „Komm, ich bringe dich nach Hause. Es ist schon spät …“
Die Landstraße war still. Das Zirpen der Grillen vermischte sich mit dem Tropfen des Wassers. In regnerischen Nächten wehte der Wind unaufhörlich über die endlosen Felder. Neben dem kleinen Mädchen gehend, träumte sie von ihrer Kindheit zurück, davon, auf den Stufen zu sitzen, die Füße baumeln zu lassen und das kühle, feuchte Moos zu berühren, dem Ruf des Drongos zu lauschen, der zu seinem Baum vor dem Tor zurückkehrte und mit seiner klaren Stimme die friedliche Nachmittagsmelodie sang. Neben dem kleinen Mädchen spürte sie plötzlich, wie ihr Herz weich wurde, und sie wollte sich beim Gehen an ihren kleinen Körper lehnen. Von dem kleinen Mädchen spürte sie Wärme und Frieden. Am Tor angekommen, zog das kleine Mädchen plötzlich ihre Hand hoch und zeigte nach oben: „Siehst du den hellen Stern da oben?“ „Ah, ja … ich sehe ihn.“ „Das ist mein Freund, aber niemand weiß es!“, flüsterte das kleine Mädchen interessiert. „Schlaf gut! Ich komme dich später besuchen.“
Das kleine Mädchen wandte sich ab und hielt schnell ihre Hand fest, als fürchte sie, einen Stern zu verlieren: „Wann immer du willst, bin ich hier und warte auf dich.“ Plötzlich liefen dem Kind die Tränen über die Wangen …
Kurzgeschichte: VU NGOC GIAO
Quelle: https://baocantho.com.vn/chieu-o-xom-doc-tinh-a194003.html






Kommentar (0)