Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ethnische Politik – für die gesamte Menschheit

Việt NamViệt Nam12/10/2023

Lektion 1: Offene Tür für den vielversprechenden Weg

Dank der Förderprogramme für ethnische Minderheiten konnten viele Menschen im Hochland und in den Grenzgebieten der Armut entkommen und ihre Familienwirtschaft aufbauen. Aus dieser humanitären Entwicklung sind Menschen hervorgegangen, die einst den Verlockungen und Verführungen von Kriminellen, Komplotten gegen den Staat und die Bevölkerung erlegen waren, die nun aber ihren inneren Frieden gefunden haben und von der Gemeinschaft und verschiedenen Organisationen anerkannt werden.

Dank zahlreicher Förderprogramme haben ethnische Minderheiten im Bezirk Muong Nhe die Voraussetzungen, ihre Wirtschaft zu entwickeln und die Armut zu verringern.

Die Mong teilen…

Vor über zwölf Jahren, Ende April/Anfang Mai 2011, kam es im Dorf Huoi Khon, Gemeinde Nam Ke (Bezirk Muong Nhe), zu einem Vorfall mit einer großen Menschenansammlung. Viele Mong folgten den Anweisungen von Scharlatanen, schlugen ein Zelt auf, um zu beten und den „Mong-König“ willkommen zu heißen, der den „Mong-Staat“ errichten wollte. Herr Sung Vang Say (Dorf Huoi Cha 2, Gemeinde Nam Vi, Bezirk Muong Nhe) war damals 41 Jahre alt – ein für einen Mann reifes Alter. Dank seiner Wendigkeit und seines Einfallsreichtums genoss Herr Say das Vertrauen der Dorfgemeinschaft. Doch aufgrund seiner Fähigkeiten und seiner Fähigkeit, Menschen zu mobilisieren, geriet er ins Visier von Befürwortern der Abspaltung und der Errichtung des „Mong-Staates“ in Huoi Khon. Unter ihnen war Trang A Cho – eine der Schlüsselfiguren und Anführer der Propaganda, die die trügerische Behauptung verbreitete, der Mong-Staat sei ein Staat, in dem man ohne Arbeit essen könne; wer Cho helfe, erhalte später eine Position in der Organisation und führe ein sorgenfreies Leben . Trang A Cho gründete die „Siebenflügel-Gruppe“, um Kräfte zu sammeln und einen Umsturz der Regierung zu planen.

Herr Sung Vang Say (Mitte) , Dorfvorsteher von Huoi Cha 2, spricht über die wirtschaftliche Entwicklungsrichtung des Dorfes.

Herr Say erinnert sich: Damals dachte ich einfach: Cho ist auch Mongolei, beide sind Protestanten, „Mongolei teilen miteinander“! Ich hatte nicht erwartet, dass die Sache so ernst werden würde. Zu meinem Glück war ich nicht allzu tief in Trang A Chos Organisation verstrickt. Als die Regierung und die Sicherheitskräfte die Lage unter Kontrolle hatten, konnten diejenigen, die wie wir „zufällig“ den betrügerischen Argumenten geglaubt hatten, nach Hause zurückkehren und erhielten Straffreiheit (Herr Sung Vang Say wurde ermahnt und unterzeichnete eine Verpflichtungserklärung, sich nicht an Veranstaltungen mit großen Menschenansammlungen zu beteiligen).

Nachdem ihm das vermeintliche „Traumhaus“ – „keine Arbeit, aber genug zu essen, ein glückliches Leben“ – versprochen worden war, kehrte Herr Sung Vang Say nach Hause zurück. Doch die Realität sah anders aus: Sein Haus war zerstört, seine sieben Kinder hungerten. „Ich muss arbeiten, ich muss Reis und Mais verdienen, um meine Frau und meine Kinder zu ernähren!“, dachte Vang Say entschlossen. Aber woher sollte er Reis und Maissamen kaufen, wie sollte er das Land vorbereiten, wie sollte er säen, nachdem er die Büffel verkauft hatte und ihm nach dieser „staatlichen Täuschung“ das Geld ausgegangen war?

„Ehrlich gesagt war ich damals sowohl voller Reue als auch frustriert“, erinnerte sich Herr Say traurig. Was Herrn Sung Vang Say überraschte, war, dass das örtliche Parteikomitee, die Regierung und verschiedene Organisationen ihn trotz seiner Fehler nach einer Ermahnung ermutigten und seiner Familie vorübergehend Unterstützung gewährten, um deren Lebensgrundlage zu sichern. Darüber hinaus erhielt seine Familie dank seiner positiven und anerkannten Kooperationsbereitschaft einen Produktionsförderkredit in Höhe von 20 Millionen VND aus dem sozioökonomischen Entwicklungsprogramm für Gemeinden mit besonderen Schwierigkeiten in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten (Programm 135).

Mit dem anfänglichen Darlehen aus Programm 135 und weiterer Unterstützung wie Reis, Salz und Schulgeld für Schüler sowie dank seines Einfallsreichtums und Fleißes gelang es Herrn Sung Vang Say und seiner Familie innerhalb weniger Jahre, die Wirtschaft wiederzubeleben und sich Nahrung und Ersparnisse zu sichern. Das neue, geräumige und größte Haus im Dorf, das Herr Say vor den Augen der Dorfgemeinschaft errichten ließ, brachte ihm hohes Ansehen ein. Im Jahr 2016, noch vor der offiziellen Anerkennung durch das Parteikomitee, die Regierung und das Vertrauen der Bevölkerung, wurde Sung Vang Say zum Dorfvorsteher von Huoi Cha 2 gewählt. Nach Höhen und Tiefen gibt er seine Erfahrungen im Umgang mit den Fördermitteln zur Bekämpfung von Hunger und Armut, im Aufbau der Familienwirtschaft und im Widerstand gegen die Intrigen der Partei- und Staatsgegner stets an die Gemeinschaft weiter.

Tran Ngoc Kien (rechts), Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Nam Vi, besucht das Zimtanbaumodell der Familie von Herrn Sung Vang Say.

Das Fundament der Anlage

An einem frühen Herbsttag besuchte Herr Tran Ngoc Kien, Parteisekretär der Gemeinde Nam Vi, das Haus des Dorfvorstehers von Huoi Cha 2 in Sung Vang Say. Zu sehen, wie sich die beiden Kader – einer Gemeinde, eines Dorfes – trafen, austauschten, Informationen teilten und zusammenarbeiteten, ließ uns fast vergessen, dass sie früher die „Propagandisten und Überzeuger“ und die „Motivierten und Überzeugten“ waren! Das Gespräch am Teetisch verlagerte sich schnell auf das Feld, die Zimtbaumschule des Dorfvorstehers von Sung Vang Say. Da in Nam Vi ein Zimtanbaumodell auf 42,9 Hektar umgesetzt wird, von denen der Staat Saatgut für 32,9 Hektar bereitstellt und die restlichen 10 Hektar von den Bürgern selbst finanziert werden, erhielt der Dorfvorsteher von Sung Vang Say 1,7 Hektar zum Anpflanzen. In seiner Rolle als Dorfvorsteher und als Vorbild für seine Vorgänger investierte Herr Say in den Kauf von 2.000 Zimtpflanzen. Er pflanzte sie nicht nur auf der ihm zugewiesenen Fläche, sondern stellte die Setzlinge auch den Dorfbewohnern zur Verfügung. „Diese Zimtbäume sind mein Ein und Alles, das Ergebnis dieser Politik. Jetzt möchte ich sie mit den Dorfbewohnern teilen!“, bekräftigte Dorfvorsteher Sung Vang Say.

Die Bewohner des Dorfes Phieng Vai in der Gemeinde Nam Ke, Bezirk Muong Nhe, bauen unter dem Blätterdach des Waldes Heilpflanzen an.

Das Gespräch zwischen Tran Ngoc Kien, Parteisekretär der Gemeinde Nam Vi, und dem Häuptling von Sung Vang Say reichte von der Umsetzung des Zimtanbaumodells über die wirtschaftliche Entwicklung bis hin zu Fragen der Sicherheit und Ordnung in der Region. „Sie sind das Fundament des Vertrauens der Dorfbewohner. Ob die Dorfbewohner wirtschaftlich erfolgreich sind und der Partei und dem Staat vertrauen, ob die politische Sicherheit und die soziale Ordnung in der Region stabil sind oder nicht, hängt maßgeblich von Ihnen ab!“, sagte Tran Ngoc Kien zu Sung Vang Say, um ihm Mut zuzusprechen und sein Vertrauen auszudrücken.

Herr Tran Ngoc Kien fasste die Problematik der Politikumsetzung in diesem Bereich wie folgt zusammen: Die humanitäre Bedeutung der Politik von Partei und Staat für ethnische Minderheiten ist enorm. Besonders bedeutsam ist sie, wenn die Politik dazu beiträgt, dass die Bevölkerung mehr Vertrauen in Partei und Regierung fasst und dadurch nachhaltig das Leben der Menschen verbessert und zur sozioökonomischen Entwicklung beiträgt.

Lektion 2: Auswahl für die Entwicklung


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt