Die Regierung hat soeben das Dekret Nr. 293/2025/ND-CP erlassen, das den Mindestlohn für Arbeitnehmer mit Arbeitsvertrag festlegt. Das Dekret tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.

Die Mindestlohnerhöhung gilt für zwei Gruppen. Die erste Gruppe sind Arbeitnehmer, die unter Arbeitsverträgen gemäß dem Arbeitsgesetzbuch beschäftigt sind.
Zweitens umfasst der Begriff „Arbeitgeber“ gemäß Arbeitsgesetzbuch: Unternehmen gemäß Unternehmensgesetz; Agenturen, Organisationen, Genossenschaften, Haushalte und Einzelpersonen, die Arbeitnehmer auf der Grundlage von Verträgen einstellen und beschäftigen. Weitere Agenturen, Organisationen und Einzelpersonen, die mit der Umsetzung des in diesem Dekret festgelegten Mindestlohns befasst sind.
Die Regelungen zum monatlichen Mindestlohn und zum stündlichen Mindestlohn für Arbeitnehmer nach Regionen lauten wie folgt:

Dementsprechend müssen Arbeitgeber, die in einer Region tätig sind, den für diese Region vorgeschriebenen Mindestlohn anwenden.
Wenn ein Unternehmen Niederlassungen oder Zweigstellen an Standorten mit unterschiedlichen Mindestlohnsätzen betreibt, gilt der für den Standort, an dem die Niederlassung oder Zweigstelle betrieben wird, vorgeschriebene Mindestlohn.
Arbeitgeber, die in Industrieparks und Exportverarbeitungszonen in Gebieten mit unterschiedlichen Mindestlöhnen tätig sind, müssen den Mindestlohn des jeweiligen Ortes mit dem höchsten Mindestlohn anwenden.
Darüber hinaus müssen Arbeitgeber, die in einem Gebiet tätig sind, das seinen Namen geändert oder aufgeteilt hat, vorübergehend den Mindestlohn anwenden, der vor der Namensänderung oder Aufteilung für das Gebiet galt, bis die Regierung neue Vorschriften erlassen hat.
Darüber hinaus müssen Arbeitgeber, die in einem neu eingerichteten Gebiet aus einem oder mehreren Gebieten mit unterschiedlichen Mindestlöhnen tätig werden, den Mindestlohn des Gebiets mit dem höchsten Mindestlohn anwenden.
Das Dekret legt fest, dass der monatliche Mindestlohn die niedrigste Lohnstufe ist, die als Grundlage für die Verhandlung und Auszahlung von Löhnen an Arbeitnehmer dient, die die monatliche Gehaltszahlungsmethode anwenden. Es wird sichergestellt, dass die Lohnstufe entsprechend der Tätigkeit oder Position des Arbeitnehmers, der im Monat genügend normale Arbeitsstunden leistet und die vereinbarten Arbeitsnormen oder -arbeiten erfüllt, nicht niedriger als der monatliche Mindestlohn sein darf.
Darüber hinaus ist der Mindeststundenlohn der niedrigste Lohn, der als Grundlage für Verhandlungen und Zahlungen an Arbeitnehmer dient, die nach der Stundenlohnmethode bezahlt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Lohn für die Tätigkeit oder Position des Arbeitnehmers, der eine Stunde arbeitet und die vereinbarte Arbeitsnorm oder Arbeit erfüllt, nicht niedriger als der Mindeststundenlohn sein darf.
Bei Arbeitnehmern, die wöchentlich, täglich, nach Stückzahl oder nach Stunden bezahlt werden, darf das Gehalt, wenn es in einen Monats- oder Stundenlohn umgerechnet wird, nicht niedriger sein als der monatliche Mindestlohn bzw. der Mindeststundenlohn.
Im Dekret heißt es insbesondere, dass das umgerechnete Monatsgehalt gleich dem Wochengehalt multipliziert mit 52 Wochen geteilt durch 12 Monate ist; oder dem Tagesgehalt multipliziert mit der Anzahl der normalen Arbeitstage in einem Monat; oder dem produktbezogenen Gehalt oder dem Akkordlohn, der während der normalen Arbeitszeit in einem Monat erzielt wurde.
Der Stundenlohn wird umgerechnet, indem der Wochen- oder Tageslohn durch die normale Arbeitszeit pro Woche bzw. pro Tag geteilt wird; oder indem der Produktlohn bzw. der Vertragslohn durch die normale Arbeitszeit zur Herstellung von Produkten oder zur Ausführung vertraglich vereinbarter Aufgaben geteilt wird.
Diesmal erfolgt die Mindestlohnerhöhung ein halbes Jahr früher als üblich. Der neue Lohn gilt ab dem 1. Januar 2016 anstatt wie üblich ab Mitte des Jahres (1. Juli).
Dies ist das Ergebnis zweier Gehaltsverhandlungsrunden im Juli. Damals einigte sich der Nationale Lohnrat auf einen Plan zur Anpassung des Mindestlohns, der eine Erhöhung um 7,2 % gegenüber dem aktuellen Niveau ab dem 1. Januar 2026 vorsieht und der Regierung zur Prüfung empfohlen werden soll.
Der Mindestlohn wird somit im Vergleich zum aktuellen Niveau um 250.000 bis 350.000 VND steigen.
Der Nationale Lohnrat hat berechnet, dass die oben genannte Mindestlohnanpassung bis Ende 2026 etwa 0,6 % über dem Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer liegt. Dieses Niveau trägt dazu bei, die Interessen von Arbeitnehmern und Unternehmen in Einklang zu bringen und die Lebensbedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern sowie die Produktion und Geschäftstätigkeit der Unternehmen zu sichern.
In Vietnam wurde der Mindestlohn von der Regierung seit dem Jahr 2000 bis heute 20 Mal angepasst.
Quelle: https://baohatinh.vn/chot-tang-luong-toi-thieu-tu-112026-muc-cao-nhat-53-trieu-dongthang-post299158.html






Kommentar (0)