Gleich in dieser Saison begrüßt das Top-Fußballdorf drei neue Namen: Phu Dong Ninh Binh , PVF-CAND und die Rückkehr der Marke Ho-Chi-Minh-Stadtpolizei. Dies könnte der Beginn tiefgreifender Veränderungen sein, da viele neue Orte stark in den Profifußball investieren wollen.

Anzeichen für einen Wandel gab es bereits beim Supercup-Spiel zwischen CAHN und Nam Dinh am vergangenen Wochenende. Es war das dritte Spiel in Folge, bei dem Hanoi – das Team, das mit sechs nationalen Meisterschaften den Rekord hält und seit 2022 an sieben von zehn Supercup-Spielen teilgenommen hat – nicht am Saisonauftakt teilnahm. Hanoi behauptet weiterhin seine Position in der Spitzengruppe, aber die Kräfteverhältnisse wurden geteilt.
In den letzten fünf Saisons hat Hanoi nur einmal die Meisterschaft gewonnen, im Gegensatz zu fünf Meisterschaften in den vorherigen zehn Saisons. In den letzten fünf Jahren hatte die V-League drei verschiedene Meister. Dies ist eine beispiellose Zahl, wenn man sie auf den jeweiligen Fünfjahreszyklus bezieht.
Darüber hinaus sind die Meisterschaften von The Cong Viettel (2020), CAHN (2023) oder Nam Dinh (2024, 2025) allesamt starke Erfolge traditioneller Teams in der Vergangenheit und würdige Ergebnisse des methodischen Investitionsprozesses im heutigen vietnamesischen Profifußball.
Dies wird die treibende Kraft für die Förderung sozialer Investitionen in den Fußball sein, insbesondere in einigen Orten, deren wirtschaftliches Potenzial sich nach der Fusion verändert hat und deren Bedürfnis nach Fußballspielen für die Bewohner sich verändert hat.
Durch die Vielfalt im Meisterschaftsrennen wird die V-League wettbewerbsfähiger und gewinnt dadurch mehr Zuschauer auf die heimischen Fußballplätze.
Statistiken zeigen, dass die V-League trotz eines Rückgangs im Vergleich zur Zeit vor Covid-19 immer noch die höchste durchschnittliche Zuschauerzahl in Südostasien hat und damit die Thai-League, die Indonesia Liga oder die Malaysia Super League übertrifft. Die ambitionierteren Teams, die vielen Schlüsselspiele oder Lokalderbys ziehen die Fans wie Magneten in den heimischen Fußball.

Die Saison 2025–2026 dürfte daher entscheidend sein, da sie der V-League dabei hilft, ihr Ziel, die führende Meisterschaft in Südostasien zu werden, schnell zu erreichen und die Zahl der hochkarätigen Teams zu erhöhen, die Vietnam bei regionalen und kontinentalen Turnieren im Rahmen des Vereinssystems vertreten.
Mehr als 50 % der am diesjährigen Turnier teilnehmenden Mannschaften haben erklärt, dass sie die Meisterschaft anstreben, während neu aufgestiegene „Rookies“ wie Ninh Binh und PVF-CAND ihre Kräfte ebenfalls verstärkt haben, da sie nicht bereit sind, sich von erfahrenen Namen übertreffen zu lassen.
Die größte Erwartung an die V-League 2025–2026 besteht jedoch darin, die Kluft zu schließen und ein Gleichgewicht zwischen den regionalen Fußballregionen des Landes zu schaffen. Zum ersten Mal in der Geschichte der nationalen Meisterschaft spielen aus den Regionen Da Nang und darunter nur vier Vertreter in der höchsten Liga, darunter zwei Teams aus Ho-Chi-Minh-Stadt.
Mittlerweile ist der Fußball aus dem Mekong-Delta bereits die vierte Saison in Folge nicht in der V-League vertreten. Sollte sich dieses Ungleichgewicht nicht ändern, wird sich dies langfristig negativ auf die Bewegung auswirken. Ein großes, bevölkerungsreiches Gebiet mit starker Produktion und Konsum, einer Fußballtradition, aber ohne Zugang zu vielen Topspielen, wird nach und nach fußballinteressierte Menschen verlieren und in der Folge das gesamte Trainingssystem aufgrund mangelnder Inputs und Outputs zum Erliegen bringen.
Hoffentlich wirken der Meisterschaftskampf und der Aufstieg alter Namen als Katalysator und Inspirationsquelle für viele neue Kommunen nach der Fusion, die entschlossener investieren und kreativer denken, um soziale Ressourcen für die Entwicklung des lokalen Fußballs zu gewinnen. Je professioneller die Vereine, desto mehr wird die Nationalmannschaft davon profitieren.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/cho-doi-thay-tich-cuc-o-mua-bong-moi-post808605.html
Kommentar (0)