Die Realität der letzten Jahre zeigt, dass Vietnam weiterhin ein sicheres und attraktives Investitionsziel ist. Foto: Duc Thanh |
Viele Milliarden-Dollar-Vorschläge
Zahlreiche Großkonzerne kommen weiterhin nach Vietnam und schlagen groß angelegte Investitionsprojekte vor. Der jüngste ist wohl die Adani Group des indischen Milliardärs Gautam Adani.
Bei einem Treffen mit Generalsekretär To Lam vor einigen Tagen erklärte Gautam Adani, Vorsitzender der indischen Adani-Gruppe, dass die Gruppe eine langfristige, strategische Investition in Vietnam mit einem Kapital von rund 10 Milliarden US-Dollar tätigen möchte. Laut Gautam Adani sind die Bereiche, in die Adani in Vietnam investieren möchte, strategische Infrastrukturprojekte, Energie, erneuerbare Energien und neue Technologien wie KI.
Tatsächlich meint Adani damit nicht dieses „riesige“ Projekt in Vietnam. Ende 2023 sprach Herr Gautam Adani bei einem Treffen mit Premierminister Pham Minh Chinh auch über den Plan, in den nächsten zehn Jahren 10 Milliarden US-Dollar in Vietnam zu investieren. Damals wurde das Hafenprojekt Lien Chieu ( Da Nang ) als eines der konkretesten Vorhaben Adanis genannt.
Nicht nur Adani, sondern auch die beiden koreanischen Unternehmen Hana und Dunamu sind auf der Suche nach Investitionsmöglichkeiten nach Vietnam gekommen. Dunamu ist die Verwaltungseinheit von Upbit, der größten zentralisierten Krypto-Asset-Börse Koreas, die weltweit die drittgrößte ist und digitale Vermögenswerte im Wert von über 80 Milliarden US-Dollar verwaltet. Daher möchte Dunamu in Vietnam im Bereich Krypto-Assets investieren, dem großes Entwicklungspotenzial zugeschrieben wird. Kürzlich beauftragte der Premierminister das Finanzministerium mit der Leitung und Ausarbeitung einer Resolution zur Pilotierung des Krypto-Asset-Marktes in Vietnam. Sobald der Sandbox-Mechanismus für diesen Bereich etabliert ist, öffnet sich die Tür für Investitionen in Vietnam für Unternehmen wie Dunamu und Hana.
„Wir sind entschlossen, unsere Erfahrungen zu teilen und im Bereich der digitalen Währung und Krypto-Assets aktiv mit Vietnam zusammenzuarbeiten. Dabei bieten wir die besten Lösungen und Dienstleistungen an, gewährleisten Sicherheit und Transparenz und ziehen so vietnamesische und internationale Investoren an“, sagte Kim Hyoung-nyon, Vizepräsident der Dunamu Group, kürzlich bei einem Treffen mit Premierminister Pham Minh Chinh.
Unterdessen kam Anfang Juli 2025 die Pacific Construction Group (China) nach Quang Ninh, um das Straßentunnelprojekt Cua Luc Bay mit einem Investitionsvolumen von rund 10.000 Milliarden VND (entspricht fast 400 Millionen USD) zu prüfen und eine Investition darin vorzuschlagen. Auch die Cooler Master Group (China) kam gerade nach Bac Ninh, um eine Investition in den Industriepark Gia Binh zu planen.
Cooler Master investiert derzeit in ein Projekt in Bac Ninh, das sich auf die Herstellung von Kühlmodulen für Server mit künstlicher Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und präzise flüssigkeitsgekühlte Kühlschränke für Rechenzentren spezialisiert hat. Das Projekt hat ein Volumen von 200 Millionen US-Dollar. Die Fabrik soll nächstes Jahr in Betrieb gehen.
Um die Marktexpansion zu unterstützen, Investitionen von Zulieferern anzulocken und Wohnraum für die Arbeiter zu schaffen, plant Cooler Master die Anmietung weiterer elf Hektar Land im Industriepark Gia Binh. Laut Andy Lin, Vorstandsvorsitzender der Cooler Master Group, will die Gruppe im Falle der Genehmigung dieses Plans ihr Investitionskapital in Vietnam auf 800 bis 900 Millionen US-Dollar erhöhen. Angesichts der weiterhin rückläufigen globalen Investitionsströme aufgrund globaler geopolitischer Schwankungen und der US-Zollpolitik ist dies eine bedeutende Investition.
Große Kapitalströme kehren zurück?
Viele große Unternehmen sind in letzter Zeit nach Vietnam gekommen, um Investitionsmöglichkeiten zu suchen. Das zeigt, dass Vietnam nach wie vor ein sicheres und attraktives Investitionsziel ist. Allerdings wurden in letzter Zeit nicht viele große Deals abgeschlossen. Der Grund dafür liegt vermutlich darin, dass viele Investoren auf die endgültige Entscheidung der Trump-Regierung über gegenseitige Zölle mit den Ländern warten. Wenn alles abgeschlossen ist, wird das „Schachbrett“ deutlich zeigen, welche Seite im Vorteil ist.
In seiner jüngsten Ankündigung vom 31. Juli passte US-Präsident Donald Trump die gegenseitigen Zölle mit Dutzenden von Handelspartnern an und legte sie auf 10 bis 41 Prozent fest. Konkret beträgt die Steuer 15 Prozent für Südkorea, 25 Prozent für Indien … In Südostasien unterliegen Laos und Myanmar beim Export von Waren in die USA einer Steuer von 40 Prozent. Der Steuersatz für Indonesien, Malaysia und Thailand beträgt 19 Prozent.
Für Vietnam wurde der gegenseitige Steuersatz nach offiziellen Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel von 46 % auf 20 % gesenkt.
Diese Zölle dürften nicht nur die Handelsströme, sondern auch die globalen Investitionsströme beeinträchtigen. Um sich beispielsweise einen Zoll von 15 Prozent gegenüber den USA zu sichern (Anfang Juli lag der Wert noch bei 25 Prozent), erklärte sich Südkorea bereit, 350 Milliarden Dollar in den USA zu investieren, wobei Präsident Donald Trump ausgewählte Projekte ins Auge fasste. Zudem gab es 100 Milliarden Dollar für den Kauf von Flüssigerdgas (LNG) und anderen Energieprodukten aus.
Es ist nicht klar, auf welche Projekte und Sektoren sich die koreanischen Investitionen konzentrieren werden, aber es ist klar, dass die Kapitalflüsse in die USA Auswirkungen auf die koreanischen Investitionsströme in andere Länder haben werden.
Die Frage ist, welche Auswirkungen dies auf Vietnam haben wird.
Wie die Zeitung Dau Tu bereits mehrfach berichtete, bestätigte VinaCapital in einem Anfang Juli 2025 veröffentlichten Bericht, dass Vietnam weiterhin stark ausländisches Investitionskapital anziehen werde, solange die auf vietnamesische Waren erhobene Steuer nicht 10 % höher sei als die anderer Länder.
Jüngste Aktivitäten ausländischer Investoren zeigen, dass Vietnam dank seiner offenen und förderlichen Institutionen und Politik weiterhin über viele Vorteile verfügt. Aktuellen Informationen zufolge arbeitet das Finanzministerium an einem Projekt zur Anziehung ausländischer Investitionen der neuen Generation, um dem aktuellen Trend gerecht zu werden und den Entwicklungsbedürfnissen der Wirtschaft gerecht zu werden. Dabei werden sicherlich auch Faktoren im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik berücksichtigt, auf die zeitnah politisch reagiert werden muss, um die Attraktivität des Investitions- und Geschäftsumfelds zu erhalten und mehr hochwertige Investitionen nach Vietnam zu locken.
Vor einigen Tagen betonte der stellvertretende Premierminister Nguyen Chi Dung bei der Einweihungsveranstaltung der Halbleiterkomponentenfabrik der Coherent Group in Dong Nai mit einem Investitionskapital von 127 Millionen US-Dollar erneut, dass Coherent praktische Beiträge leisten werde, um Vietnam dabei zu helfen, in Zukunft ein wichtiges Bindeglied und ein Halbleiterzentrum zu werden.
„Vietnam wird zu einer ‚strategischen Basis‘ für die weltweit führenden Technologiekonzerne wie NVIDIA, Apple, Google, Meta … und heute auch Coherent“, sagte der stellvertretende Premierminister Nguyen Chi Dung.
Es wird weiterhin mehr solcher Großinvestoren nach Vietnam kommen. Große Investitionsprojekte werden in der kommenden Zeit wieder aktiv werden.
Quelle: https://baodautu.vn/cho-don-su-tro-lai-cua-dong-von-lon-d345639.html
Kommentar (0)