Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warten auf die Rückkehr großer Kapitalströme

Obwohl die ausländischen Investitionen in Vietnam weiterhin positiv wachsen, scheint sich der Trend zum Abschluss von Verträgen für Großprojekte zu verlangsamen. Mit der offiziellen Anwendung der US-Steuerpolitik könnten Großprojekte wieder an Fahrt gewinnen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Die Realität der letzten Zeit zeigt, dass Vietnam nach wie vor ein sicheres und attraktives Investitionsziel ist. Foto: Duc Thanh

Viele Milliarden-Dollar-Vorschläge

Eine Reihe großer Konzerne kommt weiterhin nach Vietnam, um dort umfangreiche Investitionsprojekte vorzuschlagen. Der jüngste Fall ist wohl die Adani Group des indischen Milliardärs Gautam Adani.

Bei einem Treffen mit Generalsekretär To Lam vor wenigen Tagen erklärte Gautam Adani, Vorsitzender der indischen Adani Group, dass die Gruppe eine langfristige, strategische Investition in Vietnam mit einem Kapital von rund 10 Milliarden US-Dollar plant. Laut Adani konzentriert sich Adani in Vietnam auf strategische Infrastrukturprojekte, Energie, erneuerbare Energien und neue Technologien wie KI.

Tatsächlich bezieht sich Adani hier nicht auf dieses „riesige“ Projekt in Vietnam. Ende 2023, bei einem Treffen mit Premierminister Pham Minh Chinh, sprach Gautam Adani ebenfalls über den Plan, in den nächsten zehn Jahren zehn Milliarden US-Dollar in Vietnam zu investieren. Damals wurde das Hafenprojekt Lien Chieu ( Da Nang ) als eines der konkretesten Projekte Adanis genannt.

Nicht nur Adani, auch die beiden koreanischen Unternehmen Hana und Dunamu sind nach Vietnam gekommen, um Investitionsmöglichkeiten auszuloten. Dunamu betreibt die Upbit-Börse, Koreas größte zentralisierte Kryptobörse und weltweit die drittgrößte mit einem verwalteten digitalen Vermögen von über 80 Milliarden US-Dollar. Daher möchte Dunamu in Vietnam im Bereich Krypto investieren, der als vielversprechend gilt. Vor Kurzem beauftragte der Premierminister das Finanzministerium mit der Ausarbeitung einer Resolution zur Pilotierung des Kryptomarktes in Vietnam. Sobald der entsprechende Testraum geschaffen ist, öffnet sich die Tür für Unternehmen wie Dunamu und Hana, in Vietnam zu investieren.

„Wir sind bestrebt, unsere Erfahrungen mit Vietnam im Bereich digitaler Währungen und Krypto-Assets zu teilen und aktiv mit Vietnam zusammenzuarbeiten, indem wir die besten Lösungen und Dienstleistungen anbieten, Sicherheit und Transparenz gewährleisten und dadurch vietnamesische und internationale Investoren anziehen“, sagte Kim Hyoung-nyon, Vizepräsident der Dunamu Group, in einem kürzlich stattgefundenen Treffen mit Premierminister Pham Minh Chinh.

Unterdessen reiste die Pacific Construction Group (China) Anfang Juli 2025 nach Quang Ninh, um das Straßentunnelprojekt in der Cua-Luc-Bucht zu prüfen und eine Investition in Höhe von rund 10 Billionen VND (umgerechnet fast 400 Millionen USD) vorzuschlagen. Die Cooler Master Group (China) besuchte ebenfalls kürzlich Bac Ninh, um Investitionen im Industriepark Gia Binh zu planen.

Cooler Master investiert derzeit in ein Projekt in Bac Ninh, das sich auf die Herstellung von Kühlmodulen für KI-Server, Machine-Learning-Systeme und präzisionsgefertigte, flüssigkeitsgekühlte Kühlschränke für Rechenzentren spezialisiert hat. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von 200 Millionen US-Dollar und soll voraussichtlich im nächsten Jahr in Betrieb gehen.

Um dem Bedarf der Marktexpansion gerecht zu werden, mehr Investitionen von Zulieferern anzuziehen und Wohnraum für Arbeiter zu schaffen, plant Cooler Master die Anmietung von weiteren 11 Hektar Land im Industriepark Gia Binh. Laut Andy Lin, dem Vorsitzenden der Cooler Master Group, möchte die Gruppe ihr Investitionskapital in Vietnam auf 800 bis 900 Millionen US-Dollar erhöhen, sollte dieser Plan genehmigt werden. Dies ist eine bedeutende Investition angesichts der weiterhin rückläufigen globalen Investitionsströme aufgrund globaler geopolitischer Schwankungen und der US-Zollpolitik.

Kehren große Kapitalströme zurück?

Viele große Konzerne haben in letzter Zeit in Vietnam nach Investitionsmöglichkeiten gesucht, was zeigt, dass Vietnam nach wie vor ein sicherer und attraktiver Investitionsstandort ist. Allerdings wurden in letzter Zeit nicht viele große Geschäfte abgeschlossen. Der Grund dafür liegt angeblich darin, dass viele Investoren die endgültige Entscheidung der Trump-Regierung über Gegenzölle mit anderen Ländern abwarten. Sobald diese Entscheidung gefallen ist, wird sich zeigen, wer die Oberhand hat.

In seiner jüngsten Ankündigung vom 31. Juli passte US-Präsident Donald Trump die Gegenseitigkeitszölle mit Dutzenden von Handelspartnern an; die Zölle schwanken zwischen 10 und 41 Prozent. Konkret beträgt der Zollsatz 15 Prozent für Südkorea, 25 Prozent für Indien usw. In Südostasien unterliegen Laos und Myanmar einem Zollsatz von 40 Prozent beim Export von Waren in die USA. Der Zollsatz für Indonesien, Malaysia und Thailand liegt hingegen bei 19 Prozent.

Laut offiziellen Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel sank der Gegenseitigkeitssteuersatz für Vietnam von 46 % auf 20 %.

Es wird erwartet, dass diese Zölle nicht nur den Warenverkehr, sondern auch die globalen Investitionsströme beeinflussen werden. Um beispielsweise einen Zollsatz von 15 % gegenüber den USA zu sichern (Anfang Juli lag dieser noch bei 25 %), verpflichtete sich Südkorea, 350 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren – in Projekte, die von Präsident Donald Trump ausgewählt wurden – und 100 Milliarden US-Dollar für den Kauf von LNG und anderen Energieprodukten auszugeben.

Es ist noch nicht klar, auf welche Projekte und Sektoren sich die koreanischen Investitionen konzentrieren werden, aber es ist klar, dass die koreanischen Investitionsströme in andere Länder beeinträchtigt werden, wenn Kapital in die USA fließt.

Die Frage ist, wie Vietnam betroffen sein wird.

Wie die Zeitung Dau Tu bereits mehrfach berichtet hat, bestätigte VinaCapital in einem Anfang Juli 2025 veröffentlichten Bericht, dass Vietnam weiterhin ausländisches Investitionskapital stark anziehen wird, solange die auf vietnamesische Waren erhobene Steuer nicht 10 % höher ist als die anderer Länder.

Die jüngsten Aktivitäten ausländischer Investoren belegen, dass Vietnam dank seiner offenen und unternehmensfreundlichen Institutionen und Politik weiterhin viele Vorteile bietet. Aktuellen Informationen zufolge erarbeitet das Finanzministerium ein Projekt zur Gewinnung von ausländischen Investitionen der neuen Generation, um den aktuellen Trends gerecht zu werden und den Entwicklungsbedarf der Wirtschaft zu decken. Dabei werden sicherlich auch Faktoren im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik berücksichtigt, auf die zeitnah politische Maßnahmen reagieren sollen, um die Attraktivität des Investitions- und Geschäftsumfelds zu erhalten und weitere qualitativ hochwertige Investitionen nach Vietnam zu lenken.

Vor wenigen Tagen betonte Vizepremierminister Nguyen Chi Dung bei der Einweihungsfeier der Halbleiterfabrik der Coherent Group in Dong Nai, die mit einem Investitionskapital von 127 Millionen US-Dollar errichtet wurde, erneut, dass Coherent einen praktischen Beitrag leisten und Vietnam dabei helfen werde, ein wichtiges Bindeglied und künftig ein Halbleiterzentrum zu werden.

„Vietnam entwickelt sich zu einer ‚strategischen Basis‘ für die weltweit führenden Technologiekonzerne wie NVIDIA, Apple, Google, Meta... und heute auch Coherent“, sagte Vizepremierminister Nguyen Chi Dung.

Es werden auch weiterhin große Investoren nach Vietnam kommen. Große Investitionsprojekte werden in der kommenden Zeit wieder an Fahrt gewinnen.

Quelle: https://baodautu.vn/cho-don-su-tro-lai-cua-dong-von-lon-d345639.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt