Deutsche Schäferhunde absolvieren einen Hindernisparcours, der einen Dachzaun, einen Kuhzaun, eine Feuerstelle und eine 1,8 m hohe Holzwand umfasst. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Assistenzhundes beträgt 10–12 Jahre. Mit 5–10 Jahren entwickeln sie sich vollständig und erreichen ihre Höchstleistung. Hunde über 3 Monate beginnen mit dem Training, gewöhnen sich an ihren Namen, spielen mit Bällen und Stofflappen, fressen etwas Raufutter und laufen neben dem Trainer, um sich an dessen Geruch zu gewöhnen. Mit 6 Monaten üben Hunde Gehorsam und gehorchen Kommandos wie Stehen, Hinlegen, Sitzen, Weinen, Schnüffeln, Riechen und Suchen. Einjährige Hunde beginnen mit dem Spezialtraining.
Je nach Rasse, körperlicher Verfassung und Flexibilität werden Hunde in verschiedene Spezialisierungen eingeteilt. Hunde mit gutem Geruchssinn und flexiblen Nerven werden häufig zur Identifizierung von Geruchsquellen bei Such- und Rettungseinsätzen, zur Unterstützung von Kriminalermittlungen und zur Bekämpfung von Drogendelikten eingesetzt. Große, starke und aggressive Hunde werden in die Kampf- und Zielschutzhunde eingeteilt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)