Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Markt ist noch geöffnet, die Verkäufer sitzen noch da, nur die Stammkunden kommen nicht mehr zurück.

(Dan Tri) – Da sich die Einkaufsgewohnheiten ändern, sind Märkte, die einst von Gelächter erfüllt waren, heute menschenleer.

Báo Dân tríBáo Dân trí01/11/2025

Kleinunternehmer sitzen traurig da, wenn Stammkunden rar gesät sind.

Auf dem Ben-Thanh-Markt (Stadtteil Ben Thanh), einem der geschäftigsten Märkte in Ho-Chi-Minh-Stadt, herrscht heute eine ganz andere Atmosphäre als früher.

Frau Hoa, die seit über zehn Jahren an dem Kleiderstand hier arbeitet, berichtete traurig, dass die Kundenzahl im Vergleich zur Zeit vor der Covid-19-Pandemie um fast die Hälfte zurückgegangen sei. „Es gibt zwar noch Stammkunden, aber sie kommen jetzt viel seltener auf den Markt. Viele haben mir offen gesagt, dass sie nur noch am Wochenende zum Einkaufen kommen, um die Marktatmosphäre zu genießen und ein paar Kleinigkeiten zu kaufen. Unter der Woche hingegen, wenn sie keine Zeit haben, bestellen sie einfach bequem online“, so Frau Hoa.

Chợ vẫn mở, người bán vẫn ngồi, chỉ khách quen không còn trở lại - 1

Anstelle von geschäftigem Treiben auf den traditionellen Märkten ist das Bild von Händlern, die dasitzen und auf ihren Handys scrollen oder auf Kunden warten, mittlerweile vertraut (Foto: Quynh Nhi).

Auch Frau Lan, eine langjährige Händlerin an diesem Markt, befindet sich in einer ähnlichen Lage und berichtet traurig: „Das Geschäft läuft momentan sehr unbeständig. An manchen Tagen verkaufe ich von früh morgens bis spät nachmittags, und nach Abzug aller Kosten komme ich gerade so auf null raus, an anderen Tagen muss ich sogar Verluste ausgleichen. Ich versuche einfach nur, von Tag zu Tag zu überleben und wage es nicht, davon zu träumen, wie früher reich zu werden.“

Die Gefühle von Frau Hoa und Frau Lan spiegeln die Situation vieler kleiner Händler auf anderen traditionellen Märkten in Ho-Chi-Minh-Stadt wider. Sie spüren den Wandel im Konsumverhalten deutlich, sind aber nahezu machtlos.

Hinter den Ständen mit Kleidung und Accessoires auf traditionellen Märkten herrscht nicht mehr das geschäftige Treiben wie früher. Stattdessen hört man Seufzer und nachdenkliche Blicke von Kleinhändlern, die unter dem Druck des modernen Konsums einen stillen Kampf ums Überleben führen. Sie stecken in einer Abwärtsspirale aus steigenden Kosten und sinkenden Kundenzahlen. Manchmal beträgt ihre Kaufkraft nur noch ein Zehntel des früheren Wertes.

Chợ vẫn mở, người bán vẫn ngồi, chỉ khách quen không còn trở lại - 2

Kleinhändler beim Einkaufen auf dem Marktgelände Ben Thanh (Foto: Quynh Nhi).

Diese traurige Realität wird deutlich, wenn man heute über die großen Märkte schlendert. Man sieht überall geschlossene, staubbedeckte Stände oder hastig angebrachte „Zu verkaufen“-Schilder in der Hoffnung, einen Nachfolger zu finden. Viele Menschen mussten ihren Beruf, dem sie jahrzehntelang treu geblieben waren, aufgeben, um eine andere, sicherere Stelle zu finden.

sich ändernde Einkaufsgewohnheiten

Laut Aufzeichnungen haben traditionelle Märkte in den letzten fünf bis sieben Jahren zunehmend an Attraktivität verloren und sind nach der Covid-19-Pandemie, in der sich das Einkaufsverhalten der Verbraucher drastisch verändert hat, in eine Stagnation geraten. Dank rasanter technologischer Entwicklungen und ständiger Werbeaktionen besuchen Konsumenten immer seltener den Markt und kaufen stattdessen vermehrt online ein.

Das Bild geschäftiger traditioneller Märkte und das geschäftige Feilschen vergangener Zeiten sind allmählich dem Komfort von Liefer-Apps gewichen. Viele Hausfrauen müssen sich nicht mehr die Zeit nehmen, dem unbeständigen Wetter und dem Gedränge traditioneller Märkte trotzen, sondern können nun bequem per Smartphone Fleisch, Fisch, Gemüse und andere Lebensmittel bestellen.

Chợ vẫn mở, người bán vẫn ngồi, chỉ khách quen không còn trở lại - 3

Es ist nicht schwer, sich das Bild von Händlern vorzustellen, die auf traditionellen Märkten auf ihre Kunden warten (Foto: Quynh Nhi).

Frau Minh Nguyet (Stadtteil Ban Co, Ho-Chi-Minh-Stadt) berichtete: „Früher bin ich oft zum Tan-Dinh-Markt gegangen, um Frühstück und Essen zu kaufen, aber jetzt bestelle ich einfach über die App und lasse es mir nach Hause liefern. Bei meinem stressigen Job spart mir das viel Zeit und Mühe, und ich muss mir keine Gedanken mehr über Sonne, Regen oder Menschenmassen machen.“

Chợ vẫn mở, người bán vẫn ngồi, chỉ khách quen không còn trở lại - 4

Die Stände sind voll mit Waren, aber es gibt nur wenige Käufer (Foto: Quynh Nhi).

Es ist bemerkenswert, dass dieser Trend längst nicht mehr nur der technikaffinen Generation vorbehalten ist. Selbst Großmütter und Mütter, die traditionell gerne auf den Markt gehen, verändern ihre Gewohnheiten allmählich. Der Reiz des neuen Einkaufsmodells liegt in Transparenz und Sicherheit. Die übersichtliche Preisliste, die nachvollziehbare Herkunft der Waren und die Möglichkeit, Preise sofort per Smartphone zu vergleichen, vermitteln ihnen Vertrauen und geben ihnen mehr Kontrolle über ihre Ausgaben.

Angesichts dieser starken Welle stehen traditionelle Märkte vor beispiellosen Herausforderungen. Die Zahl der Stammkunden, insbesondere der jungen Kunden, nimmt zunehmend ab.

Welche Hoffnung gibt es für die Zukunft?

Heutzutage sieht man auf manchen traditionellen Märkten nicht mehr das geschäftige Treiben von Käufern und Verkäufern, sondern eher kleine Händler, die müde in verlassenen Gängen sitzen, auf ihren Handys scrollen und auf Kunden warten.

Die Einnahmen sind gesunken, doch kleine Unternehmen müssen weiterhin täglich die Last der Fixkosten tragen: Miete, Strom, Wasser, Steuern und sonstige Verwaltungskosten. Mit schwindenden Gewinnen werden diese Ausgaben zu einer unsichtbaren Belastung, die ihre Stärke und Finanzen untergräbt.

Chợ vẫn mở, người bán vẫn ngồi, chỉ khách quen không còn trở lại - 5

Viele Stände mussten schließen, die trostlose Szene in einigen wenigen Ständen, die noch ums Überleben kämpfen, beweist die Schwierigkeiten der Kleinhändler im düsteren Geschäftsumfeld (Foto: Quynh Nhi).

Fragt man die Händler nach ihren Zukunftsplänen, äußern die meisten von ihnen, die heute noch hier sind, den Wunsch, an ihren Ständen und auf den vertrauten Märkten zu bleiben. Für sie ist der Markt nicht nur ein Ort, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern ihr ganzes Leben, ein Ort, mit dem sie seit Jahrzehnten verbunden sind. Es ist das Festhalten an Emotionen, Gewohnheiten und einer Kultur, die angesichts des ständigen Wandels der modernen Gesellschaft allmählich verschwindet.

Traditionelle Märkte sind jedoch im Vergleich zu anderen modernen Vertriebskanälen, insbesondere dem Online-Handel, deutlich im Niedergang begriffen. Ohne unterstützende Maßnahmen der zuständigen Behörden und eine grundlegende Transformation der Kleinhändler, um ihre ureigene Einzigartigkeit mit den Bedürfnissen moderner Konsumenten in Einklang zu bringen, werden diese Märkte, die die Seele der Stadt prägen, bald der Vergangenheit angehören.

Aufgeführt von: Hong Nhung, Quynh Nhi

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/cho-van-mo-nguoi-ban-van-ngoi-chi-khach-quen-khong-con-tro-lai-20251101145909065.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt