Das Bildungsministerium hat kürzlich im Verordnungsentwurf zur Zulassung zu weiterführenden Schulen und Gymnasien den Vorschlag zurückgezogen, das dritte Fach für die Aufnahmeprüfung der 10. Klasse per Losverfahren auszuwählen. Das dritte Fach ist nicht festgelegt, sondern muss jährlich geändert und vor dem 31. März bekannt gegeben werden, um das Ziel einer umfassenden Bildung zu erreichen und Auswendiglernen und voreingenommenes Lernen zu vermeiden.

Laut Nguyen Xuan Khang, dem Vorsitzenden des Marie Curie School Board, wird die Formulierung „Auslosung für das dritte Fach“ zwar nicht mehr verwendet, dieser Schritt wird die Ministerien für Bildung und Ausbildung jedoch immer noch in eine Situation bringen, in der „es keine andere Möglichkeit gibt, als das dritte Fach per Los auszuwählen“.

Der Grund hierfür ist, dass bei einer subjektiven Auswahl der Abteilungsleiter zahlreiche Probleme auftreten werden, beispielsweise die Sorge, dass Eltern und Schüler Einwände erheben könnten oder dass die Schüler durch das Ausschlussverfahren die Prüfungsthemen erraten könnten. Daher muss diese Einheit noch immer einen Weg finden, die öffentliche Meinung durch das Losen zu vermeiden.

Im Bildungswesen ist das Losen tabu, denn das ist ein ‚Glücksfall‘. Wir können nicht befürchten, dass Schüler aufgrund unserer Inkompetenz im Lehr- und Lernmanagement auf der Sekundarstufe ohne Prüfungen nicht lernen, sondern Lehrer, Schüler und Eltern in eine Situation bringen, in der Zehntausende Menschen in Unsicherheit leben müssen. Bildung muss über viele Jahre hinweg klar, transparent und stabil sein“, sagte Herr Khang.

z5959642242123_224533563d7215699527bc3aa5c1bed6.jpg
Herr Nguyen Xuan Khang, Vorsitzender des Marie Curie School Board (Foto: Thach Thao)

Laut Herrn Khang haben alle Schüler, die als Absolventen der Mittelschule anerkannt wurden, die Anforderungen an Qualität und Kapazität erfüllt. Daher ist es nicht mehr notwendig, diese Prüfung abzulegen, um „die Grundbildungsstufe umfassend zu bewerten“.

„Diese Prüfung muss zukunftsorientiert sein, d. h. auf die Oberstufenstufe. Daher werden Fachschulen in Form von Fachschulen rekrutieren, während Regelschulen die Art der Rekrutierung mehr oder weniger nach dem Druck der Zahl der angemeldeten Schüler entscheiden“, sagte Herr Khang.

Beispielsweise müssen Schulen, deren Einschreibequoten gleich oder kleiner als die Zahl der registrierten Bewerber sind, nur die Zulassung berücksichtigen, ohne Prüfungen organisieren zu müssen, um Aufwand und Geld zu sparen. Schulen mit Einschreibequoten, die die Einschreibequoten übersteigen, können Aufnahmeprüfungen organisieren oder Aufnahmeprüfungen mit der Zulassung kombinieren.

Bei der Organisation der Aufnahmeprüfungen sollte die Festlegung des dritten Prüfungsfachs landesweit einheitlich und langfristig stabil sein. Laut Herrn Khang ist die beste Lösung die Organisation von Prüfungen mit drei festen Fächern: Mathematik, Literatur und Fremdsprachen (hauptsächlich Englisch).

Der Grund dafür ist, dass Englisch in der Oberstufe eines der acht Pflichtfächer für alle Schüler ist. Andererseits fordert der Beschluss Nr. 91 desPolitbüros, Englisch schrittweise zur zweiten Schulsprache zu machen. „Daher ist die Wahl eines dritten Fachs als Fremdsprache notwendig“, sagte Herr Khang.

Es gibt auch Meinungen, dass die Festlegung des dritten Prüfungsfachs die Bildung, insbesondere die Gesamtschule, nicht fördert und leicht zu Auswendiglernen und voreingenommenem Lernen führt. Anstatt zu losen oder ein festes Fach zu wählen, sollten Schüler das dritte Prüfungsfach nach ihren Stärken wählen, um eine Grundlage für spezifische Fähigkeiten zu schaffen, die ihnen ein reibungsloses Studium an der High School ermöglichen. Dadurch erhalten Schüler früher eine Berufsorientierung und können sich schneller auf die Fachrichtung konzentrieren, anstatt sich nur auf drei Jahre High School zu konzentrieren.

Laut Herrn Khang ist diese Option jedoch nicht umsetzbar und verursacht sogar Probleme für die örtliche Organisation der Prüfung, da das Ministerium für Bildung und Ausbildung mehr Fragen für die Fächer entwerfen muss, für die sich die Kandidaten anmelden.

„Andererseits wird die Aufnahme in die 10. Klasse von oben nach unten durchgeführt, um die Benchmark-Punktzahl ‚finalisiert‘ zu haben. Daher ist es schwierig zu bewerten und unfair, wenn die Kandidaten sich entscheiden, Prüfungen in vielen verschiedenen Fächern abzulegen“, sagte Herr Khang.

Das Bildungsministerium hat den Vorschlag verworfen, das dritte Fach für die Aufnahmeprüfung der 10. Klasse auszulosen . Das Ministerium hat kürzlich Stellungnahmen zum Entwurf der Verordnung über die Zulassung zu weiterführenden Schulen und Gymnasien für das Schuljahr 2024/2025 eingeholt. 60/63 Provinzen und Städte haben sich darauf geeinigt, drei Fächer für die Aufnahmeprüfung der 10. Klasse zu prüfen: Mathematik, Literatur und ein drittes Fach. Dieser Plan soll den Druck verringern und ist realistisch.