In vielen Gebieten Hanois hat die Verwaltung und Nutzung öffentlicher landwirtschaftlicher Flächen Mängel offenbart, wie zum Beispiel die Verpachtung öffentlicher Flächen über die vorgeschriebene Frist hinaus; die widerrechtliche Aneignung und Nutzung für den falschen Zweck; die Unmöglichkeit, Pachtverträge und Gebotsrechte für Land zu versteigern; die Unfähigkeit des Landes, bewirtschaftet zu werden; die Verzögerung bei der Nutzung des Landes, die zu Verschwendung und Verlusten von Haushaltseinnahmen führt.
Generalsekretär To Lam hat wiederholt auf verschiedene Formen der Verschwendung hingewiesen und diese betont, darunter die Verschwendung natürlicher Ressourcen, die Verschwendung öffentlicher Güter aufgrund ineffektiver Verwaltung und Nutzung sowie die Verschwendung von Projekten, die große Mengen an Land und Wasser verbrauchen. Darüber hinaus ist der Generalsekretär der Ansicht, dass Verschwendung auch zu einem Rückgang des Vertrauens der Bevölkerung in Partei und Staat führt, unsichtbare Barrieren für die sozioökonomische Entwicklung schafft und Entwicklungschancen für das Land verpasst.
Aus dieser Perspektive hat das Reporterteam von VNA die Situation brachliegender oder während der Nutzung „umgewandelter“ öffentlicher Agrarflächen eingehend recherchiert und drei Artikel dazu verfasst. Dabei werden auch die Unsicherheit der Regierung, die schleppende Umwandlung der Flächen in Ackerland und die Angst der Beamten vor Fehlern beleuchtet. Abschließend werden Lösungsansätze zur Wiederherstellung des ursprünglichen Wertes öffentlicher Agrarflächen vorgestellt und erläutert.
Lektion 1: Verlassene Reisfelder und Honigfelder
In den vergangenen Jahren wurde das öffentliche Agrarland von den Kommunalverwaltungen verwaltet und jährlich oder mehrjährig an Haushalte zur landwirtschaftlichen Produktion und Aquakultur verpachtet. Viele Haushalte konnten so durch diese Flächen ihren Lebensunterhalt sichern; die Kommunen verfügten über eine stabile Einnahmequelle. In Hanoi hingegen, wo sich die Bedingungen für die landwirtschaftliche Produktion verändert haben, liegen viele als „schön“ geltende öffentliche Agrarflächen brach, oder selbst wenn sie vorschriftsmäßig genutzt werden sollen, stoßen die Eigentümer auf erhebliche Schwierigkeiten.
"Schöner" Boden, auf dem Gras wachsen kann
Entlang des fruchtbaren Roten Flusses erstrecken sich die üppig grünen Guaven- und Gemüsefelder der Anwohner in den Vororten von Hanoi. Aufgrund ineffektiver landwirtschaftlicher Erträge haben einige Haushalte ihre Felder aufgegeben und sind auf andere, ertragreichere Wirtschaftszweige umgestiegen, wie beispielsweise Dienstleistungsbetriebe, Fischteiche, Restaurants oder Freiluftveranstaltungen. Dadurch steigt der wirtschaftliche Wert des Landes für die Bevölkerung erheblich. Allerdings verstößt die Nutzung öffentlicher landwirtschaftlicher Flächen und Uferzonen für andere als landwirtschaftliche Zwecke gegen die Landnutzungsbestimmungen. Viele Kommunen haben zwar Kampagnen zur Beseitigung dieser Verstöße gestartet, wissen aber dennoch nicht, wie sie die öffentlichen landwirtschaftlichen Flächen effektiv nutzen können, sodass diese weiterhin brachliegen.
Herr Vu Phuong Dong, Vorsitzender des Volkskomitees des Stadtteils Giang Bien im Bezirk Long Bien, führte uns zu dem etwa 1000 Quadratmeter großen, quadratischen Grundstück neben der asphaltierten Straße am Deich des Roten Flusses. Aufgrund der erstklassigen Lage hatte der Pächter das Grundstück in ein Restaurant umgewandelt, doch der Stadtteil Giang Bien ließ es Ende 2022 räumen. Seitdem liegt das Grundstück brach und ist von Gras überwuchert. Um es zu sanieren, hat der Stadtteil Giang Bien die Seite zum Deich hin mit Wellblech eingezäunt. Jeder Vorbeifahrende empfand Mitleid mit dem einst so schönen, verlassenen Land, das einst Reisfelder und Honigfelder beherbergte.
In einem anderen Fall verfügt die Gemeinde Hop Tien im Bezirk My Duc (Hanoi) über 89 Parzellen mit einer Gesamtfläche von 544.966,1 m² öffentlichem Agrarland, verteilt auf sieben Dörfer. Diese Flächen wurden zuvor an Haushalte zur landwirtschaftlichen Produktion oder Fischzucht vergeben. Laut Verordnung müssen die Pächter jährlich 60 bis 120 kg Reis pro Sao entrichten. Seit dem 1. Januar 2023 sind jedoch viele Pachtverträge ausgelaufen, ohne dass die Flächen neu verpachtet wurden.
Herr Nguyen Dinh Chat, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Hop Tien, erläuterte die Situation wie folgt: Aufgrund der COVID-19-Pandemie waren Haushalte, die Viehzucht betrieben und landwirtschaftliche Produkte produzierten, betroffen und erlitten Verluste, weshalb sie ihre Erwerbstätigkeit umstellen mussten. Viele Haushalte verloren das Interesse an der Landwirtschaft und gaben das gepachtete Land an das Volkskomitee der Gemeinde zurück. Um zu verhindern, dass öffentliches Ackerland brachliegt, organisierte die Gemeinde eine Ausschreibung, fand jedoch nicht genügend Teilnehmer, um Gebote abzugeben. Da eine Neuversteigerung nicht möglich war, konnte die Gemeinde Hop Tien den Haushalten, die öffentliches Land nutzten, dieses nur vorübergehend zum zuvor vermeintlich günstigen Preis einziehen.
Da die Verpachtung nicht möglich ist, sind auch die Einnahmen des Gemeindehaushalts beeinträchtigt. Daten des Volkskomitees der Gemeinde Hop Tien zeigen, dass die Einnahmen aus der Verpachtung öffentlicher landwirtschaftlicher Flächen von 365 Millionen VND im Jahr 2020 bis 2024 auf lediglich 126 Millionen VND sinken werden.
In der Gemeinde Thuan My im Bezirk Ba Vi gibt es Schwierigkeiten bei der Versteigerung von zehn öffentlichen landwirtschaftlichen Grundstücken mit einer Fläche von jeweils mindestens 3.000 m². Die Kosten für Dokumente, Verfahren, Beratung, Vermessung usw. sind beträchtlich. Nguyen Van Dien, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Thuan My, erklärte, dass für eine erfolgreiche Versteigerung ein unbelastetes Grundstück erforderlich sei, die Verwertung der darauf befindlichen Vermögenswerte jedoch oft schwierig sei. Bei großen Grundstücken könne die Versteigerung vorteilhaft sein, doch bei kleinen, verstreuten und schwer zu bewirtschaftenden Parzellen gestalte sich die Versteigerung der Nutzungsrechte problematisch. Herr Dien wies darauf hin, dass die Einnahmen aus der Versteigerung öffentlicher landwirtschaftlicher Flächen die Kosten nicht decken, da das Verfahren – ähnlich wie bei der Versteigerung von Wohnbauland – keine Schritte auslassen könne und daher sehr kostspielig sei.
Nutzung öffentlicher landwirtschaftlicher Flächen "0 VND"
Der Bezirk My Duc verfügt mit rund 2.000 Hektar über den größten öffentlichen Agrarlandbestand der Stadt. Laut Herrn Tran Quoc Sinh, stellvertretendem Vorsitzenden des Volkskomitees von My Duc, entsprachen die öffentlichen Agrarauktionen in dem Gebiet von Januar 2023 bis September 2024 nicht den festgelegten Anforderungen. Von 38 zur Versteigerung vorgesehenen Grundstücken konnten 14 mangels Interessenten nicht versteigert werden.
Im Bezirk Ba Vi wird es bis Ende 2023 773.311 Hektar öffentliches Agrarland geben; davon warten etwa 100 Hektar auf die Vergabe von Pachtverträgen. Das bedeutet, dass es sich bei diesen Flächen um kleine, verstreute Parzellen handelt, die noch nicht an Einzelpersonen für landwirtschaftliche Zwecke verpachtet wurden, sondern von den Volkskomitees der Gemeinden verwaltet werden, bis sie versteigert werden.
Wenn in Bergregionen wie Ba Vi und My Duc öffentliches Agrarland brachliegt und keinen Pächter findet, ist das eine große Verschwendung. Umso bedauerlicher ist es, dass in fruchtbaren Gebieten wie Long Bien und Ha Dong das Land ungenutzt bleibt. So verfügt beispielsweise der Stadtteil Duong Noi im Bezirk Ha Dong (Hanoi) über 1.157 Hektar öffentliches Agrarland, das seit 2015 nicht verpachtet werden konnte.
Laut Herrn Bui Huy Quang, dem Vorsitzenden des Volkskomitees des Bezirks Duong Noi, wurden seit der Umwandlung des Dorfes in eine Stadt zahlreiche Wohnbauprojekte und Bauvorhaben in der Region realisiert. Im Zuge der Umsetzung vieler Projekte wurde jedoch nicht das gesamte öffentliche Agrarland zurückgewonnen. Dies führte dazu, dass die verbleibenden kleinen Flächen von 100–150 m² über viele Felder verstreut blieben. Darüber hinaus weisen diese Parzellen eine schlechte Bodenqualität und defekte Bewässerungssysteme auf und sind daher nicht für die Produktion geeignet. Aufgrund der aktuellen Situation ist es zudem sehr schwierig, die Lage der einzelnen Parzellen innerhalb der Felder genau zu bestimmen. Aktuell haben in Duong Noi einige Haushalte, die Land für den Anbau von Pfirsichbäumen gepachtet haben, die Dämme und Böschungen durchbrochen und das Land willkürlich dem angrenzenden öffentlichen Agrarfonds zugeschlagen, der vom Bezirk verwaltet wird, ohne dass ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen.
Die kostenlose Nutzung öffentlicher Agrarflächen ist auch im Stadtteil Phu Lam (Ha Dong) Realität. Recherchen des Reporters zufolge umfasste das Gelände der ehemaligen Ziegelbrenngrube in der Wohnsiedlung Nr. 6 (Phu Lam) von 1999 bis 2004 eine Fläche von über 2.000 m² und wurde vom Volkskomitee der Gemeinde zur Sanierung des Ackerlandes für einen Haushalt mit einer Jahresproduktion von 363 kg Reis verpachtet. Seit 2007 müssen die Nutzer dieser Fläche jedoch keine Gebühren an die lokale Verwaltung entrichten. Am 18. Oktober desselben Jahres wurde das Gelände laut Aufzeichnungen des Reporters als Standort für Gastronomiebetriebe genutzt. Dort befinden sich vierstöckige Häuser mit Ziegeldächern sowie Fertighäuser, die zu Geschäftszwecken errichtet werden.
Ähnlich erging es Frau Nguyen Thi Phuong im Jahr 2007, die wie viele andere Familien ein öffentliches Teichgrundstück der Gemeinde Vien Son (Stadt Son Tay) pachtete. Da die landwirtschaftliche Nutzung über die Jahre nicht praktikabel war und das gepachtete Teichgrundstück an Wohngebiete angrenzte, errichtete Frau Phuong 2010 auf dem Teichgrundstück der Gemeinde Vien Son ein provisorisches Gebäude für ihren Lebensmittelhandel mit einer Fläche von 205 m². Laut Frau Phuong sollte die Familie ab 2021 keine Landnutzungsgebühren mehr zahlen müssen, da sie auf die Verlängerung des unbefristeten Pachtvertrags wartete. Bislang wurde der Vertrag jedoch nicht verlängert.
Die Stadt Son Tay hat Frau Phuong schriftlich aufgefordert, die Anlagen und Bauten auf öffentlichem Agrarland zu entfernen. Laut Beobachtungen eines Reporters vom 30. Oktober hat Frau Phuong jedoch lediglich das Dach abgebaut, was nur einen kleinen Teil des Verstoßes darstellt. Der Rest wird weiterhin für Gastronomiebetriebe genutzt. Hanois öffentliches Agrarland befindet sich in einem desolaten Zustand und wird in vielfältiger Weise genutzt. Da es sich um „Gemeingut“ handelt und die Nutzung nur langsam voranschreitet, verfällt öffentliches Agrarland, was zu Ressourcenverschwendung führt. Es kommt sogar zu widerrechtlicher Aneignung, Umwandlung und missbräuchlicher Nutzung, wobei lokale Verantwortliche diese Verstöße dulden.
Lektion 2: Wesentliche Folgen von Budgetverlusten
Laut VNA
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/chong-lang-phi-dat-dai-bai-1-bo-xoi-ruong-mat-bi-bo-hoang/20250110102751805






Kommentar (0)