Am 3. November hielt Herr Nguyen Van Hoa, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Can Tho, eine Arbeitssitzung mit dem Projektmanagementausschuss für Verkehrs- und Landwirtschaftsbauinvestitionen in Can Tho ab, um über den Vorschlag zweier Projekte zu sprechen: Nationalstraße 91 (von der Umgehungsstraße Thot Not bis zur Kreuzung Lo Te - Rach Soi) und die Straße, die zum Industriepark Vinh Thanh führt (Phase 2), mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von fast 2.800 Milliarden VND.

Herr Nguyen Van Hoa - stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Can Tho bei der Arbeitssitzung mit dem Verwaltungsrat der Verkehrs- und Landwirtschaftsbauprojekte von Can Tho.
Das Projekt Nationalstraße 91 (von der Ortsumgehung Thot Not bis zur Kreuzung Lo Te – Rach Soi) ist 5,3 km lang und führt durch den Stadtbezirk Thot Not und die Gemeinde Vinh Trinh. Der Ausgangspunkt kreuzt die Ortsumgehung Thot Not, der Endpunkt die Kreuzung Lo Te – Rach Soi. Die Straße ist 12 m breit, für eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h ausgelegt und die Gesamtinvestitionen aus dem Staatshaushalt werden auf über 2,246 Billionen VND geschätzt. Davon entfallen über 476 Milliarden VND auf Entschädigungs-, Unterstützungs- und Umsiedlungskosten, über 1,166 Billionen VND auf Baukosten und über 428 Milliarden VND auf Rücklagen.
Das Zufahrtsstraßenprojekt zum Industriepark Vinh Thanh (Phase 2) besteht aus zwei Abschnitten mit einer Gesamtlänge von 2,6 km, die durch den Stadtteil Thot Not und die Gemeinde Vinh Trinh führen. Die Straße ist 12 m breit und für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h ausgelegt. Die Gesamtinvestitionen für das Projekt werden voraussichtlich über 516 Milliarden VND aus dem Staatshaushalt betragen. Davon entfallen über 158 Milliarden VND auf Entschädigungs-, Unterstützungs- und Umsiedlungskosten, die Baukosten belaufen sich auf fast 229 Milliarden VND.
Beide Projekte sind Teil des Delta-Straßenbauprojekts der Stufe III, dessen Umsetzung für den Zeitraum 2026–2029 geplant ist.
Laut Nguyen Van Hoa, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees von Can Tho, zielen die oben genannten Projekte darauf ab, die Industriegebiete von Vinh Thanh miteinander zu verbinden. Er forderte die zuständigen Behörden und Kommunen auf, den Vorschlag zu berücksichtigen und ihn in die neue integrierte Stadtplanung (die derzeit angepasst wird) sowie in die allgemeine Stadtplanung aufzunehmen. Dies soll als Grundlage für die Umsetzung der nächsten Schritte und eines vollständigen Plans dienen, der die Anpassung der Planungsmaßnahmen und den Finanzausgleich berücksichtigt und das Projekt in den öffentlichen Investitionsplan für die kommende Periode einbezieht.
Herr Hoa merkte an, dass die zuständigen Stellen die Investitionsquote der beiden oben genannten Projekte möglichst bedarfsgerecht berechnen sollten, um Überschüsse bei einem Projekt und gleichzeitige Unterfinanzierung beim anderen zu vermeiden. Bezüglich der Zufahrtsstraße zum Industriepark sollte es nur eine statt der vorgeschlagenen zwei Routen geben, da derzeit auch die zweite Phase des Western Beltway-Projekts (in Vorbereitung zur Umsetzung) existiert, die nach Fertigstellung der Infrastruktur und dem Vorhandensein weiterer Investoren ebenfalls den Bedarf der Industrieparks deckt.

Vuong Quoc Nam, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Can Tho.
Am selben Morgen hatte Herr Vuong Quoc Nam, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Can Tho, auch eine Arbeitssitzung mit der Sao Mai Group, um sich Berichte über zwei Biomassekraftwerksprojekte (Gemeinde Vinh Trinh) und ein Solarkraftwerk (Gemeinde Xa Phien) mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als 9.000 Milliarden VND anzuhören.
Das Biomassekraftwerksprojekt in Can Tho erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 24 Hektar und hat ein Gesamtinvestitionsvolumen von über 8 Billionen VND. Das Kraftwerk verfügt über eine Kapazität von 150 MW und benötigt jährlich über 709.600 Tonnen Reishülsen. Im Betrieb sichert es die stabile Produktion für rund 100 Mühlenbetriebe, reduziert die CO₂-Emissionen um über 565.500 Tonnen pro Jahr und nutzt landwirtschaftliche Nebenprodukte effizient.
Um die Risiken zu minimieren, wird die erste Phase des Werks mit einer Kapazität von etwa 50 MW realisiert. Nach stabilem Betrieb und Sicherstellung der Brennstoffversorgung soll die Investition auf 150 MW erweitert werden.

Standort des Biomassekraftwerkprojekts Can Tho.
Für das Solarkraftwerkprojekt Sao Mai 1 mit einer geplanten Kapazität von 50 MW, das im Zeitraum 2025 - 2030 in Betrieb gehen soll, beträgt das gesamte Investitionskapital rund 1.000 Milliarden VND.
Laut dem Unternehmensvertreter war der Projektstandort ursprünglich von der Provinz Hau Giang für den Zeitraum 2021–2030 geplant. Da das Flächennutzungskontingent für Energieprojekte in der Provinz jedoch ausgeschöpft ist, wurde das Projekt nicht im lokalen Flächennutzungsplan berücksichtigt. Daher wurde es dem Stadtrat noch nicht zur Genehmigung vorgelegt. Das Unternehmen schlug daher vor, dass der Stadtrat den Projektvorschlag genehmigt, um die Grundlage für die Aktualisierung und Anpassung des Flächennutzungsplans und der zugehörigen Pläne im Projektgebiet zu schaffen.
Herr Vuong Quoc Nam erklärte, die Stadt beschleunige die Anpassung der integrierten Planung nach dem Zusammenschluss. Auf Empfehlung der Investoren der beiden Kraftwerke beauftragte Herr Nam die zuständigen Abteilungen mit der Aktualisierung des Projekts im angepassten Plan und bat die Investoren, die nächsten Schritte mit den Abteilungen abzustimmen.
Das Biomassekraftwerksprojekt ist insbesondere im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Finanzen, Umweltverträglichkeit und die Lösung sozialer Probleme sehr gut realisierbar. Herr Nam beauftragte die Abteilungen und Zweigstellen, die Empfehlungen umzusetzen, die Projektschwierigkeiten zu beseitigen und dem Volkskomitee der Stadt über die Ergebnisse zu berichten.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/doanh-nghiep/can-tho-de-xuat-gan-12-000-ty-dong-dau-tu-4-du-an-giao-thong-dien-tai-tao/20251103090700558






Kommentar (0)