Frau A. dachte zunächst, dies sei ein Symptom von Schlafmangel aufgrund von Arbeitsdruck. Als der Zustand jedoch mehrmals auftrat, ging sie zur Untersuchung in das Universitätskrankenhaus für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt und bei ihr wurde peripherer vestibulärer Schwindel mit Tinnitus diagnostiziert, möglicherweise eine Folge einer Neuritis vestibularis.
Schwindel und Tinnitus sind zwei häufige Symptome, die viele Ursachen haben können, von harmlosen Störungen bis hin zu schweren Krankheiten, die frühzeitiges Eingreifen erfordern. Das Ignorieren der frühen Anzeichen kann zu Hörverlust, anhaltendem Gleichgewichtsverlust oder Beeinträchtigung der täglichen Aktivitäten, der Psyche und der Lebensqualität führen.
Laut Dr. Ly Xuan Quang, Leiter der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, dient das Innenohr nicht nur dem Hören, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. Ist eine dieser beiden Funktionen gestört, kann der Patient gleichzeitig unter Schwindel und Tinnitus leiden. Es gibt Fälle von subjektivem Tinnitus, bei dem der Patient nur ein Summen ohne eigentlichen Klang wahrnimmt. Dies ist ein frühes Anzeichen für eine Schädigung des Hörnervs. Wird er nicht umgehend behandelt, kann er zu plötzlicher und dauerhafter Taubheit führen.
„Ein reiner, anhaltender Tinnitus kann nicht ignoriert werden. Er kann das erste Anzeichen eines sensorineuralen Hörverlusts sein – einer Art von Taubheit, die oft irreversibel ist, wenn sie spät erkannt wird. Es ist wichtig, dass die Patienten diagnostiziert und mit speziellen Mitteln wie Audiometrie, Elektroenzephalographie, MRT oder Vestibularistests engmaschig überwacht werden“, betonte Dr. Ly Xuan Quang.
Aus neurologischer Sicht sagte Fachärztin Pham Thi Ngoc Quyen – Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie, Ho-Chi-Minh-Stadt, dass Schwindel ein häufiges Symptom sei, wenn Patienten in die neurologische Klinik kämen, die meisten jedoch mit der Standarddiagnose „vestibuläre Störung“ kämen, obwohl die Ursache nicht eindeutig identifiziert sei.
Laut der Fachärztin 2 Pham Thi Ngoc Quyen entsteht Schwindel oft durch eine Störung des Gleichgewichtssinns, der für drei Systeme verantwortlich ist: Tiefensensibilität, Sehvermögen und Gleichgewichtssinn. Ist eines dieser drei Systeme geschädigt, reagiert das Gehirn mit einem Gefühl von Bewegungshalluzination – Schwindel. Insbesondere wenn Schwindel von Tinnitus begleitet wird, hängt dies oft mit dem Gleichgewichtssystem des Innenohrs zusammen.
Experten warnen jedoch davor, subjektiv zu sein, da es viele andere Ursachen für Schwindel gibt, von orthostatischer Hypotonie, Angstzuständen, Schlaflosigkeit bis hin zu schweren Erkrankungen wie Schlaganfällen. Dr. Quyen betont insbesondere den Zustand des „einfachen Schwindels“, der plötzlich bei älteren Menschen mit vaskulären Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Dyslipidämie auftritt. Vorsicht ist geboten, da dies das erste Symptom eines Schlaganfalls sein kann.
Zur Identifizierung führte der Arzt die BE-FAST-Skala ein, bei der B (Gleichgewicht) und E (Augen) zwei frühe Anzeichen sind. Sie ergänzen die traditionelle FAST-Skala, um die Erkennung potenzieller zerebrovaskulärer Ereignisse zu verbessern. Darüber hinaus können Fälle von anhaltendem Schwindel mit Tinnitus auf zugrunde liegende Erkrankungen wie einen Tumor des achten Nervs oder eine Neuritis vestibularis zurückzuführen sein, die eine gemeinsame Diagnose durch Neurologen und HNO-Spezialisten erfordern.
Am Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt steht Patienten mit Schwindel und Tinnitus ein umfassender und systematischer Diagnoseprozess zur Verfügung, der die folgenden Fachgebiete vereint: HNO, Neurologie, Diagnostische Bildgebung und Klinische Psychologie. Mit einem System moderner Geräte wie ABR (Auditorische Hirnstammreaktion), Augenbewegungsaufzeichnung zur Untersuchung des Vestibularsystems ( VNG ), HNO-Endoskopie, Gehirn-MRT und objektiv-subjektive Audiometrie können Ärzte die Ursache der Symptome genau bestimmen. Abhängig von den Ergebnissen erhalten die Patienten eine individuelle Behandlung mit entsprechenden Schemata: von symptomatischen Medikamenten, Anweisungen zur vestibulären Rehabilitation bis hin zu chirurgischen Eingriffen oder Anpassungen des Lebensstils, um ein langfristiges Wiederauftreten zu kontrollieren.
Die Mediziner betonen: „Schwindel und Tinnitus sind nicht einfach nur auf Müdigkeit oder Stress zurückzuführen, sondern können Anzeichen tiefer liegender Erkrankungen im Körper sein.“ Richtiges Erkennen, frühzeitige Untersuchung und rechtzeitige Behandlung seien die besten Möglichkeiten, Komplikationen vorzubeugen und die Lebensqualität zu erhalten.
Um der Öffentlichkeit genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, hat das Ho Chi Minh City University of Medicine and Pharmacy Hospital vor Kurzem in Zusammenarbeit mit Abbott Vietnam ein Beratungsprogramm zum Thema „Schwindel mit Tinnitus – kein Problem für jedermann“ organisiert.
An dem Programm nehmen Dr. Ly Xuan Quang, Leiter der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, und Facharzt 2 Pham Thi Ngoc Quyen, Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie, Ho-Chi-Minh-Stadt, teil. Sehen Sie sich das Programm an unter: https://bit.ly/QuanlyChongmatUtai .
Quelle: https://thanhnien.vn/chong-mat-kem-u-tai-dau-hieu-khong-the-chu-quan-18525081516353747.htm
Kommentar (0)