Am 4. Januar nimmt ein Hund an einer Rettungsaktion in der Stadt Wajima in der Präfektur Ishikawa teil.
Die Nachrichtenagentur AFP zitierte am 4. Januar den japanischen Verteidigungsminister Minoru Kihara mit den Worten, eine alte Frau sei in einem Haus gefangen gewesen, das bei dem Erdbeben am 1. Januar eingestürzt war, und sei von einem Hund entdeckt und gerettet worden.
Jennifer ist einer der speziell ausgebildeten Hunde, die in die am schwersten betroffenen Gebiete des Erdbebens der Stärke 7,5 am Neujahrstag geschickt wurden. Gemeinsam mit Soldaten und Feuerwehrleuten suchen sie an der Westküste Japans nach Überlebenden.
„Die Selbstverteidigungskräfte haben gestern 122 Menschen gerettet, darunter eine ältere Frau in einem Haus in Wajima City, die von ihrem Hund Jennifer gefunden und gerettet wurde“, schrieb Kihara im sozialen Netzwerk X.
„Heute ist ein wichtiger Tag, die Zahl der Einsatzkräfte wird auf fast 4.600 Personen erhöht“, sagte er mit Blick auf die Rettungsmaßnahmen.
Mindestens 84 Menschen sind gestorben, 79 werden vermisst, nachdem eine Reihe von Erdbeben Japan erschüttert, Häuser beschädigt und über einen Meter hohe Tsunamiwellen ausgelöst hat. Die Hoffnung auf Rettung schwindet, als sich der dritte Tag dem Ende zuneigt.
Auf einer Pressekonferenz am 4. Januar forderte der japanische Premierminister Kishida Fumio, dass „auch 72 Stunden nach der Katastrophe weiterhin alle Anstrengungen unternommen werden müssen, um Leben zu retten“.
Nach Angaben der Rettungskräfte sank die Überlebensrate 72 Stunden nach dem Erdbeben. Das Ausmaß der Schäden, die das jüngste Erdbeben und der Tsunami in Japan verursacht haben, ist noch unbekannt, da die Rettungskräfte weiterhin versuchen, die nördlichsten Gebiete der Noto-Halbinsel in der Präfektur Ishikawa in der Nähe des Epizentrums zu erreichen.
Beamte aus Ishikawa sagten, 30 Dörfer seien weiterhin von der Außenwelt abgeschnitten. Zwar seien Hilfsgüter geliefert worden, doch viele Gebiete seien aufgrund des schlechten Wetters immer noch ohne Strom, Wasser und Kommunikationsverbindungen.
Bürgermeister Shigeru Sakaguchi von Wajima City sagte, dass bis zum 3. Januar 3.000 Mahlzeiten und 5.000 Flaschen Wasser bereitgestellt worden seien, dies reiche jedoch immer noch nicht aus, um die 11.000 Evakuierten dort zu ernähren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)