Einheiten, Schiffseigner und Hafenbesitzer müssen die Entwicklung des Sturms Trami genau beobachten, um proaktive und rechtzeitige Reaktionspläne zu haben und so die Sicherheit von Eigentum und Menschen zu gewährleisten.
Um der Entwicklung des Sturms Trami (vietnamesischer Name Tra Mi) proaktiv vorzubeugen und darauf zu reagieren, hat die Thua Thien Hue Maritime Port Authority erklärt, sie habe Einheiten und Schiffskapitäne aufgefordert, Wache zu halten und die Entwicklung des Sturms genau zu beobachten, um rechtzeitig reagieren zu können.
Vorhergesagter Verlauf von Sturm Nr. 6 im Vietnamesischen Meer (Foto: KTTVQG).
Hafenverwaltungs- und -nutzungsunternehmen müssen über einen Plan verfügen, um Lade- und Entladegeräte gemäß den Vorschriften des Herstellers zu bewegen und festzubinden, und sie müssen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit von Personen, Fahrzeugen, Geräten, Werften und Lagern im Hafen zu gewährleisten.
Investoren und Bauunternehmer, die in den Gewässern des Seehafens Thua Thien Hue Bauwerke errichten, müssen Pläne zum Schutz der Bauwerke vorlegen und die Sicherheit von Personen, Fahrzeugen, Ausrüstung und Baumaterialien, insbesondere von Wasserfahrzeugen und Kränen, gewährleisten.
Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen war Sturm Trami am Nachmittag des 24. Oktober in die Ostsee eingedrungen und war damit der sechste Sturm, der seit Jahresbeginn in der Ostsee wütete.
Um 16:00 Uhr befand sich das Zentrum des Sturms bei etwa 17,3 Grad nördlicher Breite und 119,9 Grad östlicher Länge im östlichen Meer des Nordostmeeres.
Der stärkste Wind in der Nähe des Sturmzentrums hat die Stufe 9 (75–88 km/h) und kann in Böen bis zur Stufe 11 wehen. Er bewegt sich nach Westen und hat eine Geschwindigkeit von 15–20 km/h.
Es wird prognostiziert, dass sich Sturm Nr. 6 in den nächsten 24 bis 72 Stunden weiter in westlicher Richtung bewegt. Beim Durchqueren der Gewässer des Hoang Sa-Archipels wird er langsamer und ändert dann möglicherweise seine Richtung nach Süden.
Aufgrund der Auswirkungen des Sturms wird für die östliche Seeregion der Nordostsee mit starken Winden der Stufe 7 gerechnet, die dann auf Stufe 8 zunehmen. In der Nähe des Sturmzentrums werden Winde der Stufe 9–10 (75–102 km/h) und Böen der Stufe 12 erwartet. Die Wellen werden 5,0–7,0 m hoch sein, in der Nähe des Sturmzentrums 7,0–9,0 m. Es herrscht sehr raue See.
Für Schiffskapitäne ist es notwendig, 100 % der Besatzungsmitglieder an Bord zu haben, sowie ernsthafte Schichten zu organisieren und die Ausrüstung an Bord zu befestigen und zu verstärken; Schiffsmotoren und Schiffsausrüstung müssen immer betriebsbereit sein.
Gleichzeitig besteht ein Plan, das Schiff in einen sicheren Unterschlupf zu bringen, um dort Befehle zur Sturmabwehr ausführen zu können.
Die Hafenbehörde von Thua Thien Hue weist darauf hin, dass für die Gewässer des Hafens Thua Thien Hue in der Region Chan May kein Sturmschutzplan existiert. Daher wird Schiffen empfohlen, die Gewässer des Hafens Thua Thien Hue in der Region Chan May zu verlassen, um Schutz zu suchen.
Die Northern Maritime Pilotage Company Limited Branch – Pilotage IV ist verpflichtet, Lotsen bereitzustellen, die Schiffe auf Anfrage begleiten, um sicherzustellen, dass diese den Hafen rechtzeitig verlassen und Schutz suchen. Darüber hinaus sind die entwickelten Pläne und Maßnahmen zur Prävention, Bekämpfung und Rettung von Naturkatastrophen dringend umzusetzen.
In Haiphong forderte die Hafenbehörde von Haiphong die Kapitäne der Schiffe außerdem auf, Wache zu halten, die Entwicklung des Sturms Nr. 6 (Sturm Trami) im Ostmeer genau zu beobachten, Ort und Richtung des Sturms Nr. 6 zu bestimmen, um ihn proaktiv zu vermeiden oder Schiffe in sichere Schutzräume zu bringen, insbesondere Schiffe mit Beschränkungen der Stufe 3 und Binnenschiffe der Stufe VR-SB. Sie sollten regelmäßig Kontakt mit den Schiffseignern und den Küsteninformationsstationen halten, um eventuell auftretende Notsituationen umgehend zu bewältigen.
Schiffseignern und -agenten wird geraten, alle Entwicklungen des Sturms Nr. 6 aufmerksam zu beobachten und ihre Schiffe über den Ort und die Richtung des Sturms zu informieren, um ihn proaktiv zu verhindern, zu vermeiden und zu sicheren Unterkünften zurückzukehren.
Hafenbetreiber, Schiffbau- und Reparaturbetriebe sowie Investoren in im Bau befindliche Projekte müssen wachsame und aktive Schichten organisieren, um die Entwicklung des Sturms genau zu beobachten und umgehend reagieren zu können und die Sicherheit von Menschen, Fahrzeugen und Lagerausrüstung zu gewährleisten.
Schiffe, die am Kai anlegen, müssen sich mit den Hafenunternehmen abstimmen, um die Festmacherleinen zu verstärken und so die Sicherheit zu gewährleisten. Außerdem müssen sie bereit sein, die Mobilisierungsanordnungen der Hafenbehörde zur Sturmvermeidung auszuführen.
Um proaktiv auf Naturkatastrophen sowie Such- und Rettungseinsätze infolge der Auswirkungen des Sturms Trami reagieren zu können, hatte die vietnamesische Schifffahrtsbehörde zuvor ein Telegramm herausgegeben, in dem sie die Einheiten aufforderte, sich für die Umsetzung der entwickelten Naturkatastrophen- und Such- und Rettungspläne bereit zu halten und auf den Schutz der Ausrüstung, des Vermögens und der Fahrzeuge ihrer Behörden und Einheiten zu achten.
Die Vietnam Maritime Electronic Information Company Limited wurde beauftragt, Küsteninformationsstationen anzuweisen, Warnungen vor dem Sturm Trami auf See herauszugeben, um auf See operierende Schiffe über den Standort, die Bewegungsrichtung, die Entwicklung und die Zirkulation des tropischen Tiefdruckgebiets zu informieren, damit sie proaktiv in Sicherheit Schutz suchen können.
Die Hafenbehörden beobachten regelmäßig die Entwicklung von Stürmen, um Schiffe vor Gefahrengebieten zu warnen. Verlassen Schiffe Häfen, wird ihnen geraten, Gefahrengebiete durch Naturkatastrophen zu meiden. Dies gilt insbesondere für Schiffe mit der Beschränkungsstufe 3, Binnenschiffe der Stufe VR-SB und Schiffe, die Bauarbeiten in von den Hafenbehörden verwalteten Gewässern durchführen.
Insbesondere sind die Seehäfen von Quang Ninh bis Quy Nhon verpflichtet, täglich vor 06:00 und 15:00 Uhr eine Schiffszählung durchzuführen und der vietnamesischen Schifffahrtsbehörde die Anzahl der im Verwaltungsbereich vor Anker liegenden Schiffe sowie etwaige andere unerwartete Fälle zu melden.
Das vietnamesische Koordinierungszentrum für maritime Suche und Rettung weist die regionalen Koordinierungszentren für maritime Suche und Rettung an, Kräfte und Ausrüstung bereitzuhalten, um bei Bedarf Such- und Rettungseinsätze durchführen zu können.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/chu-dong-dieu-tau-thuyen-ve-noi-tru-an-an-toan-ung-pho-bao-trami-192241024183458717.htm
Kommentar (0)