Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erkrankungen bei Kindern im ersten Lebensjahr proaktiv vorbeugen

VnExpressVnExpress15/06/2023

[Anzeige_1]

Im ersten Lebensjahr sind Kinder anfällig für Infektionskrankheiten wie Hepatitis B, Tuberkulose, Meningitis, Grippe usw., wenn sie nicht geimpft werden.

Dr. Bach Thi Chinh, Ärztliche Leiterin des VNVC-Impfsystems, erklärte, dass Kinder von Geburt an, obwohl ihr Immunsystem noch geschwächt sei, vielen Viren und Bakterien ausgesetzt seien, sodass das Infektionsrisiko hoch sei. Kinder müssten daher geimpft werden, um gegen viele Krankheiten immun zu sein. Manche Eltern seien jedoch nicht wirklich daran interessiert, ihre Kinder vor infektiösen Viren zu schützen, was dazu führe, dass sie sich mit Krankheiten wie Tuberkulose, Hepatitis B, Meningokokken-Meningitis usw. infizieren.

Ein Beispiel: Frau Thuy Van (eine 30-jährige alleinerziehende Mutter aus Dong Nai ) hat ihr erstes Kind mit Neugeborenentuberkulose. Sie sagte, sie habe es immer bereut, die Sache auf die leichte Schulter genommen und die Impfung ihres Kindes nach der Geburt versäumt zu haben. Sie erklärte, sie habe 2020 eine Tochter zur Welt gebracht, ohne ihren Mann an ihrer Seite. Sie sei stimmungslos gewesen und habe deshalb nicht darauf geachtet, ihr Kind gegen Tuberkulose zu impfen.

Als das Baby vier Monate alt war, litt es unter trockenem Husten und nahm nicht zu. Daher brachte man es in eine örtliche Klinik, wo eine Atemwegsinfektion diagnostiziert wurde. Danach hustete das Baby weiterhin stark und hatte Krämpfe, sodass es zur Behandlung in ein Krankenhaus höherer Ebene verlegt werden musste. Der Arzt diagnostizierte Tuberkulose, die jedoch glücklicherweise nicht lebensbedrohlich war, und die Behandlung dauerte sechs Monate. Der Gesundheitszustand des Babys ist nun stabil.

Schätzungsweise ein Viertel der Weltbevölkerung ist mit Tuberkulose infiziert, und etwa 10 % davon erkranken an Tuberkulose. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2022 gibt es weltweit jedes Jahr etwa 9 Millionen neue Tuberkulosefälle, davon 10 % Kinder.

Eltern bringen ihre Kinder zur Impfung ins VNVC-Impfzentrum Hoang Van Thu im Bezirk Phu Nhuan. Foto: Moc Thao

Eltern bringen ihre Kinder zur Impfung ins VNVC-Impfzentrum Hoang Van Thu im Bezirk Phu Nhuan. Foto: Moc Thao

Vietnam zählt nach wie vor zu den 30 Ländern mit der weltweit höchsten Belastung durch Tuberkulose und multiresistente Tuberkulose. Das Nationale Kinderkrankenhaus diagnostiziert und behandelt jährlich etwa 70 bis 80 Tuberkulosefälle, hauptsächlich schwere und schwer zu diagnostizierende. Die meisten Fälle betreffen Kinder unter fünf Jahren, und die Krankheit tritt innerhalb von zwei Jahren nach Kontakt mit der Krankheitsquelle auf.

Hepatitis B ist zudem eine der beiden Virushepatitisarten, die die öffentliche Gesundheit am stärksten belasten. Sie ist die häufigste Ursache für Leberkrebs und Leberzirrhose und verursacht bis zu 80 % aller Leberkrebsfälle weltweit.

Vietnam liegt in einer Region mit hoher Hepatitis-B-Prävalenz. Laut Statistiken des Gesundheitsministeriums aus dem Jahr 2019 sind 10–20 % der schwangeren Frauen in Vietnam an Hepatitis B erkrankt. Die Rate der Mütter, die Hepatitis B auf ihre Kinder übertragen, liegt bei 5–10 %, von denen 90 % eine chronische Hepatitis B entwickeln.

Darüber hinaus besteht für Kinder ohne Impfung auch das Risiko anderer Krankheiten wie Grippe und Meningokokken-Meningitis. Laut WHO erkranken weltweit jährlich etwa 5–10 % der Erwachsenen und 20–30 % der Kinder an Grippe. Davon sterben etwa eine halbe Million Menschen an grippebedingten Erkrankungen. In Vietnam erkranken jährlich etwa 1–1,8 Millionen Menschen an Grippe.

Eine Grippe kann von selbst abklingen, kann aber auch bei Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Immunschwäche, wie beispielsweise Kindern unter fünf Jahren, Komplikationen verursachen. Zu den Komplikationen zählen Ohrenentzündungen, Bronchitis, Lungenentzündung, Enzephalitis und können sogar zum Tod führen.

Meningokokken-Meningitis wird von Mensch zu Mensch über die Atemwege übertragen. Schätzungsweise 10–20 % der Bevölkerung tragen Meningokokken-Bakterien im Rachen, ohne Symptome zu zeigen. Dies stellt eine der Hauptinfektionsquellen in der Bevölkerung dar. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 50–100 Fälle von Meningokokken-Meningitis registriert. Obwohl die Fallzahl gering ist, verursacht die Krankheit schwerwiegende Folgen wie Taubheit, Amputationen sowie neurologische und motorische Behinderungen.

Laut Dr. Chinh ist das Risiko schwerer Komplikationen umso höher, je jünger ein Kind ist, wenn es erkrankt. Wenn es sich in den ersten Lebensmonaten mit Infektionskrankheiten infiziert und diese nicht rechtzeitig behandelt werden, kann dies lebenslange Folgen haben, die seine geistige und körperliche Entwicklung beeinträchtigen und sogar zum Tod führen können.

„Die Kosten für eine Impfung sind viel geringer als die Kosten für die Behandlung und medizinische Versorgung, wenn ein Kind unglücklicherweise erkrankt. Daher sollte jeder seine Kinder so schnell wie möglich vollständig impfen lassen“, empfahl Dr. Chinh.

Neugeborene, deren Mütter mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind, müssen zusätzlich zu einer Dosis Hepatitis-B-Impfstoff wie bei anderen Kindern innerhalb der ersten 12 bis 24 Stunden nach der Geburt einen Antikörper (Anti-Hepatitis-B-Serum) HBIg (Hepatitis-B-Immunglobulin) injizieren.

Tuberkulose-Impfstoff (BCG) für Neugeborene, am besten innerhalb des ersten Monats nach der Geburt. Gemäß den Empfehlungen der WHO, des CDC, des US-amerikanischen und des vietnamesischen Gesundheitsministeriums sollten Kinder ab 6 Monaten frühzeitig gegen Grippe geimpft werden und für optimalen Schutz jährlich eine Auffrischungsimpfung erhalten.

Derzeit handelt es sich bei den Meningokokken- und Grippeimpfstoffen um Serviceimpfstoffe, die nicht in das erweiterte Immunisierungsprogramm aufgenommen wurden. Meningokokken-Impfungen werden Kindern ab einem Alter von sechs Monaten ebenfalls empfohlen. Darüber hinaus können Kinder mit Impfstoffen geimpft werden, die mit einer einzigen Injektion viele Krankheiten verhindern, wie beispielsweise dem 6-in-1-Impfstoff gegen Keuchhusten, Diphtherie, Tetanus, Polio, Hepatitis B und durch Haemophilus influenzae Typ B (Hib) verursachte Krankheiten wie Lungenentzündung und eitrige Meningitis.

Minh Tam

Am 16. Juni um 20:00 Uhr führt das VNVC-Impfzentrumsystem ein Online-Beratungsprogramm „Wichtige Impfungen für Kinder im ersten Lebensjahr“ durch, das auf der Fanpage VnExpress , VNVC, Tam Anh General Hospital, Nutrihome usw. ausgestrahlt wird. Ziel des Programms ist es, neue Informationen zu Infektionskrankheiten bei Kleinkindern und vorbeugenden Impfungen bereitzustellen.

Zu den beratenden Experten gehören: Dr. Truong Huu Khanh – Vizepräsident der Vereinigung für Infektionskrankheiten, Ho-Chi-Minh-Stadt, Dr. Bach Thi Chinh – Medizinische Direktorin des VNVC-Impfsystems, Dr. Phan Thi Thu Minh – Stellvertretende Leiterin der Abteilung für Kinderheilkunde, Tam Anh General Hospital, Hanoi.

Interessierte Leser können hier Fragen stellen.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt