Die Neuerung im Entwurf besteht darin, dass Umweltschutz und sozioökonomische Entwicklung die zentrale Aufgabe darstellen. Dies spiegelt das neue, umfassende und tiefgreifende Bewusstsein unserer Partei für nachhaltige Entwicklung im neuen Zeitalter wider.
Tatsächlich sind die Umweltfolgen des rasanten Wachstums bis heute, mit dem Anstieg des Wirtschaftswachstums, des sozialen Niveaus und des gesellschaftlichen Bewusstseins, immer deutlicher zutage getreten, wie beispielsweise Luftverschmutzung, Zerstörung natürlicher Wälder, Versalzung des Wassers und Klimawandel. Die Auswirkungen von außergewöhnlichen und extremen Naturkatastrophen und Umweltzerstörung verringern nicht nur die Arbeitsproduktivität und beeinträchtigen die Gesundheit der Bevölkerung, sondern bedrohen auch unmittelbar die menschliche Sicherheit, die nicht-traditionelle Sicherheit und die nationale Wettbewerbsfähigkeit.
Die Umwelt spielt eine grundlegende Rolle für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung. Daher ist das Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz bzw. Umweltschutz für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung die erste Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung im Allgemeinen und insbesondere für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Aus dieser Perspektive bekräftigt unsere Partei, dass der Umweltschutz eine zentrale Aufgabe ist, die eng mit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung verknüpft ist.
Die Standpunkte und Strategien der Partei und des Staates sowie die von Vietnam umgesetzten internationalen Verpflichtungen machen deutlich: Grüne Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft und kohlenstoffarme Wirtschaft sind der Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung des Landes. Es gilt, die Denkweise, kurzfristige wirtschaftliche Vorteile zu verfolgen und dabei die Verantwortung für den Umweltschutz zu ignorieren, zu überwinden und unverzüglich zu beseitigen; vielmehr muss man sich entschieden für eine Entwicklung einsetzen, die die Umwelt nicht dem Wirtschaftswachstum opfert.
In Bestätigung der oben genannten Punkte erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Le Minh Hoan, kürzlich in einer Arbeitssitzung mit der Regierung, dass Ministerien, Zweigstellen und Kommunen die Standpunkte und Richtlinien der Partei zum Umweltschutz und zur Bekämpfung des Klimawandels in den Dokumenten des 14. Nationalen Parteitags, insbesondere den Bericht des Zentralen Exekutivkomitees, proaktiv prüfen und zügig institutionalisieren müssen. Gleichzeitig müssen die in der Resolution 7 des 11. Zentralkomitees zur proaktiven Bekämpfung des Klimawandels, zur Stärkung des Ressourcenmanagements und des Umweltschutzes, in der Schlussfolgerung Nr. 56-KL/TW vom 23. August 2019 und in der Schlussfolgerung Nr. 81-KL/TW vom 4. Juni 2024 des Politbüros zur weiteren Umsetzung der Resolution 7 des 11. Zentralkomitees dargelegten Standpunkte, Ziele, Aufgaben und Lösungen konsequent umgesetzt und wichtige Resolutionen im Prozess der Vervollkommnung des Rechtssystems zum Umweltschutz zügig institutionalisiert werden. Die Dezentralisierung, die Delegation von Befugnissen und die Zuweisung von Verantwortlichkeiten an die lokalen Behörden sollen weiterhin gemäß dem Motto „Die lokale Behörde entscheidet, die lokale Behörde handelt, die lokale Behörde ist verantwortlich“ gefördert werden.
Ministerien, Behörden und Kommunen arbeiten weiterhin an der Perfektionierung des Systems der Rechtsdokumente zum Umweltschutz; dabei liegt der Schwerpunkt auf der dringenden Erforschung und Überprüfung der Entwicklung und Veröffentlichung umwelttechnischer Normen und Vorschriften, um Konsistenz und Einheitlichkeit zu gewährleisten, mit einem geeigneten Fahrplan, der dem der entwickelten Länder entspricht; wobei die Voraussetzung darin besteht, die Lebensqualität und Gesundheit der Bevölkerung im Hinblick auf internationale Parität zu verbessern; wissenschaftliche und technologische Fortschritte werden regelmäßig aktualisiert, um dem Trend der Verlagerung von Abfallströmen aus dem Ausland nach Vietnam wirksam entgegenzuwirken.
Die zuständigen Behörden vervollständigen technische Richtlinien, Normen und Einheitspreise für die staatliche Verwaltung des Umweltschutzes und gewährleisten so die Umsetzung des Verursacherprinzips, wodurch Ressourcen für Reinvestitionen in den Umweltschutz geschaffen werden; sie erlassen Mechanismen und Richtlinien zur Förderung der Entwicklung der Umweltindustrie und -dienstleistungen; sie entwickeln die Kapazitäten zur Erbringung von Umweltdienstleistungen, insbesondere Recycling, Abfallbehandlung und Behandlung von Umweltverschmutzungen; sie beheben die mangelnde Synchronisierung zwischen den gesetzlichen Bestimmungen zum Umweltschutz und den Bedingungen für die Gewährleistung der technischen Infrastruktur für den Umweltschutz sowie den spezifischen Entwicklungsbedingungen der einzelnen Wohngebiete.
Dr. Truong Ba Kien, stellvertretender Direktor des Zentrums für Meteorologische und Klimaforschung (Institut für Meteorologische, Hydrologische und Klimawissenschaften, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), bezog sich auf die im Entwurf des 14. Parteitags angesprochene Frage der proaktiven Anpassung an den Klimawandel und erklärte, dass der komplexe Klimawandel die Extremität von Wetterereignissen verstärkt habe. Beispiele hierfür seien die starken Regenfälle und Überschwemmungen, die im vergangenen Oktober in den nördlichen und zentralen Regionen auftraten, sowie die verheerenden Auswirkungen von Stürmen, wie etwa Sturm Nr. 13 Anfang November. Sturm FUNG-WONG zog ins Ostchinesische Meer und wird voraussichtlich im Jahr 2025 Sturm Nr. 14 werden. Hinzu komme die zunehmende Häufigkeit starker Stürme. Der Klimawandel sei und bleibe der Hauptgrund für die Verschärfung von Stürmen und Überschwemmungen.
Daher wurde der Entwurf des 14. Kongresses um die Themen Umweltschutz und wirksame Anpassung an den Klimawandel ergänzt. Dies ist eine wichtige, notwendige und realistische Ergänzung. Neben dem Umweltschutz ist die wirksame Anpassung an den Klimawandel ein weiterer Trend, dem sich Vietnam in den kommenden Jahren proaktiv stellen muss.
Um effektiv auf extreme Wetterereignisse infolge des Klimawandels zu reagieren und sich proaktiv an ihn anzupassen, müssen die zuständigen Stellen das Echtzeit-Vorhersage- und Warnsystem umfassend modernisieren, meteorologische, hydrologische, Radar- und Stauseedaten integrieren und mithilfe von KI, Big Data und komplexen Modellen gefährliche Wetterkombinationen frühzeitig erkennen. Gleichzeitig muss die mehrkanalige Warnkommunikation auf alle Haushalte in abgelegenen, gebirgigen und flussnahen Gebieten ausgeweitet werden. Zudem sind regelmäßige Übungen vor Ort („Vier-Punkte-Übungen“) durchzuführen und interregionale Kontrollmechanismen zu aktivieren, um die Koordination zwischen Meteorologie, Wasserkraft, Landwirtschaft und Katastrophenschutz sicherzustellen.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Zusammenarbeit zwischen Stauseen und Einzugsgebieten zu standardisieren und auszuweiten, die Überwachung der Dammsicherheit zu verstärken und die Hochwasserschutzkapazitäten anhand extremer Szenarien neu zu berechnen. Die Aufforstung der Oberläufe ist zu fördern, Schutzwälder zu erhalten und dynamische Hochwasser- und Erdrutschrisikokarten mithilfe von Satellitendaten und LiDAR (einer Technologie, die mit Lasern Entfernungen misst, 3D-Karten der Umgebung erstellt und Objekte identifiziert) zu erstellen. Grüne Infrastruktur – durchlässige Stadtgebiete – ist zu entwickeln, natürliche Hochwasserfluchtkorridore sind zu erhalten und ein interregionaler Datenaustauschmechanismus ist einzurichten, damit die Entwicklungsplanung nicht mit der Sicherheit des Einzugsgebiets kollidiert.
Die Kommunen müssen die Anpassung an den Klimawandel in die regionale, provinzielle und infrastrukturelle Planung integrieren. Ein Frühwarnsystem für verschiedene Katastrophenarten soll mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI), dem Internet der Dinge (IoT) und automatischen Sensoren aufgebaut werden. Für die Zentralregion soll ein „Digitaler Zwilling“ (eine dynamische digitale Kopie eines Objekts, Prozesses oder physischen Systems, die durch Echtzeitdaten von Sensoren kontinuierlich mit dem Original verbunden ist) zur Unterstützung der Sicherheitsplanung entwickelt werden. Gleichzeitig sollen die Kapazitäten der lokalen Behörden im Bereich des Klimarisikomanagements verbessert, das Modell der grünen Entwicklung – im Einklang mit der Natur – gefördert und eine Kultur der proaktiven Reaktion geschaffen werden, um die Bevölkerung vor Naturkatastrophen zu schützen.
Bezüglich der Lösungen zur Verbesserung der Vorhersage- und Frühwarnkapazität, die dazu beitragen, die Risiken von Naturkatastrophen im Kontext des Klimawandels zu verringern, sagte der Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersage, Mai Van Khiem, dass es notwendig sei, die Überwachungstechnologie weiter zu modernisieren, die Anzahl der Überwachungspunkte zu erhöhen, Vorhersagemodelle weiterzuentwickeln, künstliche Intelligenz (KI) im Betrieb anzuwenden und die Analysekapazität zu verbessern, um realitätsnähere Bulletins bereitzustellen, insbesondere für extreme Wetterereignisse.
Darüber hinaus muss das vielfältige Kommunikationssystem gestärkt werden, um sicherzustellen, dass Nachrichten, Vorhersagen und Warnungen für die Bevölkerung in gefährdeten Gebieten prägnant, klar und leicht verständlich sind. Gleichzeitig ist eine engere Koordination zwischen hydrometeorologischen Diensten, lokalen Behörden, Einsatzkräften und Medien erforderlich, um Vorhersageinformationen umgehend in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Der Fokus liegt auf Schulungen, der Verbesserung der Reaktionsfähigkeit der Bevölkerung und der Integration von Wissen zur Katastrophenprävention und -bekämpfung in Bildungsprogramme. Mit diesen Maßnahmen wird die Katastrophenprävention und -bekämpfung schrittweise professionalisiert, wodurch die Bevölkerung sich sicherer anpassen und Schäden minimieren kann.
Le Thi Dinh, Sekretärin der Parteizelle des Dorfes Xuan Non in der Gemeinde Thu Lam, Hanoi, teilte die Ansicht, dass Umweltschutz neben sozioökonomischer Entwicklung die zentrale Aufgabe des Entwurfsdokuments des 14. Parteitags darstellt. Sie erklärte, dass Umweltschutz, sobald er als zentrale Säule der Entwicklung anerkannt sei, zu einem neuen Maßstab für alle sozioökonomischen Politiken werden müsse. Um die Umwelt jedoch wirklich nachhaltig zu schützen, müssten Denken und Handeln jedes Einzelnen auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein – von kleinen Dingen wie dem Pflanzen von Bäumen und Blumen bis hin zu größeren Vorhaben wie „grüner Transformation“ und „grüner Wirtschaft“. Gleichzeitig müsse die Aufklärung über nachhaltigen Umweltschutz auf allen Bildungsebenen im Fokus stehen, um das Bewusstsein für ein umweltbewusstes Leben in der gesamten Gemeinschaft zu stärken.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/chu-dong-thich-ung-bien-doi-khi-hau-nen-tang-cho-su-phat-tien-kinh-te-xa-hoi-20251111081322676.htm






Kommentar (0)