
Auf dem Forum „Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in Vietnam: Politik und verbindende Maßnahmen“, das am 10. November vom Institut für Vietnam- und Weltwirtschaft (Vietnamische Akademie der Sozialwissenschaften ) organisiert wurde, sagte Rechtsanwalt Pham Hong Diep, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Shinec Joint Stock Company, dem Pionier bei der Entwicklung des Öko-Industrieparks Nam Cau Kien (Hai Phong), dass vietnamesische Unternehmen bereit seien, sich an der Kreislaufwirtschaft zu beteiligen, da dies ein unvermeidlicher globaler Trend sei.
„Japan, Südkorea und China haben dieses Modell alle konsequent umgesetzt. Für Vietnam gelten Freihandelsabkommen wie das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) und das Umfassende und Progressive Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) mit strengen Vorschriften zu Recycling und Umweltstandards. Werden diese nicht eingehalten, wird der Export vietnamesischer Waren schwierig“, betonte Herr Pham Hong Diep.
Ein Vertreter der Shinec Joint Stock Company sagte, Vietnam mangele es nicht an Technologie, Maschinen oder Produktionskapazitäten, sondern vielmehr an einem einheitlichen Rechtsrahmen und entsprechenden Richtlinien.
Das Umweltschutzgesetz 2020 (gültig ab 2022) erwähnt die Kreislaufwirtschaft nur kurz. Das Dekret 35/2022/ND-CP über Industrieparks und Wirtschaftszonen erwähnt zwar auch ökologische Industrieparks, die Regelungen sind jedoch noch nicht mit dem Planungsgesetz, dem Investitionsgesetz und vielen anderen Gesetzen abgestimmt.
Aktuell sind viele Modelle wie DEEP C und Nam Cau Kien international als Vorbild für ökologische Industrieparks anerkannt, finden aber aufgrund rechtlicher Probleme und veralteter Managementansätze im Inland keine Anerkennung. Herr Pham Hong Diep nannte als Beispiel: Eine Region, die einen ökologischen Industriepark entwickeln möchte, muss einen Plan für Abfallbehandlung und Recycling vorweisen, doch viele Orte haben diesen Aspekt noch nicht integriert.
„Die Richtlinie existiert zwar, doch die mangelnde Planung macht die Umsetzung des Projekts unmöglich. Ich schlage vor, dass die Nationalversammlung und die Regierung ein separates Gesetz oder eine spezielle Verordnung zur Kreislaufwirtschaft erlassen, um einen einheitlichen Rechtsrahmen zu schaffen, der Unternehmen Sicherheit bei Investitionen gibt“, so Pham Hong Diep.
Shinec verfolgt das Ziel, nach Fertigstellung der gesamten Solaranlage jährlich 40.000 Tonnen CO₂-Emissionen einzusparen. Im Rahmen seiner Beratungstätigkeit unterzeichnete das Unternehmen Anfang 2025 in Wladimir (Russland) ein Kooperationsabkommen – der erste Schritt, um das Modell „Grün – Digital – Kreislaufwirtschaft“ weltweit zu etablieren. Das internationale Projekt unterstreicht nicht nur die Leistungsfähigkeit von Shinec, sondern trägt auch Vietnams Nachhaltigkeitswerte in die internationale Gemeinschaft.
Hinsichtlich der Schwierigkeiten bei der Umsetzung gaben einige Unternehmen an, dass die Investitionskosten für grüne Technologien und Recyclingprozesse nach wie vor hoch seien, hinzu kämen rechtliche Hürden und ein begrenztes Marktbewusstsein für Recyclingprodukte, was eine starke Entwicklung des Kreislaufwirtschaftsmodells erschwere.
Das Forum protokollierte zahlreiche Vorschläge zur Optimierung grüner Finanzierungsmechanismen, Steueranreize, Unterstützung des Kapitalzugangs und Förderung von Innovationen in Geschäftsmodellen, die auf Produktlebenszyklen basieren.

Laut Professor Dr. Le Van Loi, Präsident der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften, ist die Kreislaufwirtschaft der unausweichliche Weg für Vietnam, um die Abhängigkeit von Ressourcen zu verringern, Emissionen zu reduzieren, die Energie- und Materialeffizienz zu verbessern und gleichzeitig neue Märkte, Arbeitsplätze und nachhaltige Wertschöpfungsketten zu erschließen.
Herr Trieu Thanh Quang vom Institut für Humangeographie und Nachhaltige Entwicklung sprach über Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft und erklärte, dass die Pflanzenproduktion jährlich etwa 95 bis 98 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Nebenprodukte und Abfälle erzeugt, davon allein rund 52 Millionen Tonnen Stroh und Reishülsen aus dem Reisanbau. Dies ist eine reichhaltige Ressource, die zu organischem Dünger, Bioenergie und Biomasse umgewandelt werden kann. Allerdings werden nur etwa 50 % des Strohs wiederverwendet, der Rest wird verbrannt, was zu Abfall und Treibhausgasemissionen führt.
„Modelle zur Wiederverwendung von Reisnebenprodukten wie der Strohpilzzucht, der Biomassepelletierung oder der mikrobiellen Kompostierung erweisen sich als äußerst wirksam, um Landwirten zusätzliches Einkommen zu generieren und die Produktionskosten zu senken. Die Steigerung der Wiederverwendungsrate von Reisstroh und anderen landwirtschaftlichen Nebenprodukten bietet eine hervorragende Möglichkeit, Emissionen zu reduzieren, den Wert der Inhaltsstoffe zu steigern und eine zirkuläre landwirtschaftliche Wertschöpfungskette zu entwickeln“, sagte Herr Trieu Thanh Quang.
Damit das Kreislaufwirtschaftsmodell wirklich wirksam ist, muss Vietnam nach Ansicht von Experten eine Reihe wichtiger Lösungsansätze gleichzeitig umsetzen. Dazu gehört die Optimierung der Institutionen und des Rechtsrahmens, um die Einheitlichkeit von der zentralen bis zur lokalen Ebene zu gewährleisten. Dies betrifft insbesondere technische Standards für Recycling, Wiederverwendung und Produktdesign. Außerdem müssen technologische Innovationen und die Anwendung digitaler Transformationen im Bereich der Lebenszyklusüberwachung von Materialien gefördert werden, um Rohstoffflüsse transparent zu machen und Ressourcenverluste zu reduzieren. Darüber hinaus muss der Markt für CO₂-Zertifikate ausgebaut und Mechanismen entwickelt werden, um Unternehmen zu Investitionen in grüne Technologien zu bewegen.
Zudem muss die Rolle von Vermittlungsorganisationen wie grünen Innovationszentren, Netzwerken für Kreislaufwirtschaft und branchenspezifischen Recyclingallianzen gestärkt werden. Insbesondere Kommunikation und Aufklärung zur Veränderung des Konsumverhaltens spielen eine entscheidende Rolle bei der Etablierung einer Kreislaufkultur in der Gesellschaft.
Die Kreislaufwirtschaft gilt als wichtige Säule des neuen Entwicklungsmodells, insbesondere da Vietnam internationale Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung und zur Verbesserung der Wachstumsqualität umsetzen will. Die Koordination und Beteiligung der Akteure auf Ebene der Nationalversammlung, der Verwaltungsbehörden, der Forschungsinstitute und der Wirtschaft ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung von politischen Maßnahmen.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/hang-viet-kho-xuat-khau-neu-khong-dap-tieu-chuan-tai-che-bao-ve-moi-truong-20251110175311523.htm






Kommentar (0)