Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umkehrung des Sonnenzyklus

(Dan Tri) – Wissenschaftler sagten einst voraus, die Sonne würde in den kommenden Jahrzehnten in eine Art Winterschlaf eintreten. Die neuesten Beobachtungsdaten zeigen jedoch das Gegenteil.

Báo Dân tríBáo Dân trí09/10/2025

Chu kỳ Mặt Trời đảo chiều - 1

NASA-Observatorium hat am 8. Oktober 2024 Sonneneruptionen aufgezeichnet (NASA).

Die Sonne wurde lange Zeit als Symbol der Stabilität angesehen, da sie seit Milliarden von Jahren existiert und funktioniert, doch neuere Beobachtungen zeichnen ein anderes Bild.

Laut einer Analyse der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) wird der nächste Sonnenzyklus (Zyklus 25), nachdem der Sonnenzyklus 24 (2008–2019) mit einer rekordniedrigen Aktivität endete, ohne nennenswerte Störungen verlaufen.

Doch die Realität sieht ganz anders aus. Die Aktivität der Sonne im aktuellen Zyklus übertrifft nicht nur die Erwartungen, sondern zeigt auch Anzeichen einer Beschleunigung und geht damit über die bekannten Regeln des 11-Jahres-Zyklus hinaus.

Eine Fusionsanalyse von Langzeitdaten durch ein Team des Jet Propulsion Laboratory der NASA zeigt, dass die Sonnenwindparameter ab etwa 2008, kurz nach dem Minimum des Zyklus 24, einen stärkeren Trend aufwiesen und seitdem stetig zugenommen haben.

Dieser Trend widerspricht den Erwartungen einer längeren „Ruhephase“ und könnte in den kommenden Jahren zu extremeren Weltraumwetterereignissen führen.

Die Analyse zeigt eine Erholung der Aktivität seit dem solaren Minimum im Jahr 2008, als Wissenschaftler glaubten, die Sonne trete in einen „langen Schlaf“ ein.

Es sei darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um einen von vielen Wissenschaftlern unterstützten Trend handelt, aber es gibt noch immer viele ungeklärte Aspekte der inneren Mechanismen der Sonne.

Umkehrung des Sonnenzyklus: Warum sind die Vorhersagen falsch?

In der Wissenschaft wird der Sonnenzyklus oft als ein 11-jähriger Zyklus beschrieben, der aus einer Periode des Maximums (wenn die Anzahl der Sonnenflecken, Sonneneruptionen und koronalen Massenauswürfe zunimmt) und einer Periode des Minimums (wenn die Aktivität abnimmt) besteht.

Astronomen beobachten dieses Phänomen schon seit Jahrhunderten, doch die Vorhersage des Verhaltens der Sonne bleibt äußerst schwierig, da die inneren Mechanismen des Sterns extrem komplex sind.

Die Geschichte verzeichnet ungewöhnliche Schwankungen, wie das Maunder-Minimum (1645–1715) und das Dalton-Minimum (1790–1830), als die Anzahl der Sonnenflecken jahrzehntelang praktisch verschwand.

Chu kỳ Mặt Trời đảo chiều - 2

Diagramm zur Sonnenfleckenaktivität seit 1750 (Foto: NOAA).

Als der Sonnenwind in zwei aufeinanderfolgenden Zyklen (1986–2008) kontinuierlich schwächer wurde, glaubten viele Experten daher, dass die Erde in eine langfristige „ruhige“ Periode eintreten würde.

Neue Daten des Jet Propulsion Laboratory (JPL) deuten jedoch auf etwas anderes hin. Seit 2008 hat der Sonnenwind stetig an Stärke zugenommen, wobei Geschwindigkeit, Dichte, Temperatur und Magnetfeldstärke kontinuierlich gestiegen sind.

Dies ist ein Zeichen für erhöhte Energie im Inneren der Sonne, ganz im Gegensatz zu früheren Vorhersagen.

Gefahr aus einem chaotischen Universum

Laut dem Plasmaphysiker Jamie Jasinski und seinem Kollegen Marco Velli bedeutet dieser Trend, dass die Erde in den kommenden Jahren mit intensiveren Sonnenstürmen, stärkeren koronalen Massenauswürfen und sogar großflächigen Energieausbrüchen konfrontiert werden könnte.

Diese Phänomene bergen das Potenzial, Satellitensysteme, Telekommunikationssignale, GPS-Positionierung sowie Stromnetze weltweit direkt zu beeinträchtigen.

Chu kỳ Mặt Trời đảo chiều - 3

Satellitenbilder zeigen einen gigantischen Sonnensturm, der im Februar 2000 ausbrach (Foto: NASA).

Die Forschungsergebnisse stimmen bemerkenswerterweise auch mit dem Hale-Zyklus, der 22-jährigen Magnetschleife, überein, der als „Mutterzyklus“ gilt und zwei aufeinanderfolgende Sonnenzyklen beeinflusst. Es mehren sich die Hinweise darauf, dass die alleinige Betrachtung des 11-jährigen Zyklus nicht ausreicht, um die Auswirkungen dieses Sterns präzise zu beurteilen.

Wenn diese Beobachtung zutrifft, könnte das, was im Zyklus 25 geschieht, nur ein Teil einer tiefgreifenderen Veränderung sein, die sich im Inneren der Sonne vollzieht.

Forscher sagen, dass der Sonnenwinddruck zwar immer noch niedriger ist als zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der stetige Anstieg in den letzten zwei Jahrzehnten jedoch eine große Frage aufwirft: Treten wir in eine Periode anhaltender ungewöhnlicher Aktivität ein, oder handelt es sich nur um eine kurzfristige Schwankung im natürlichen Muster der Sonne?

Experten zufolge kann die Antwort nur durch kontinuierliche Langzeitbeobachtung und eine erweiterte Beobachtungsabdeckung gefunden werden. Denn obwohl Sonnenfleckendaten nützlich sind, stellen sie immer noch ein unvollständiges Puzzleteil dar.

Um diese „gigantische Energiemaschine“ wirklich zu verstehen, muss die Menschheit gleichzeitig viele andere Parameter untersuchen, nämlich vom Sonnenwind über die Strahlung und das Magnetfeld bis hin zur inneren Bewegung.

Als Quelle des Lebens für das gesamte Sonnensystem ist das Verständnis seiner Gesetze nicht nur von wissenschaftlicher Bedeutung, sondern kann auch über die Sicherheit der modernen Zivilisation entscheiden, die zunehmend von elektronischer Technologie und dem Weltraum abhängig ist.

Laut einem im August 2025 veröffentlichten NOAA-Bericht hat die durchschnittliche monatliche Sonnenfleckenanzahl den höchsten Stand seit 2002 erreicht, was darauf hindeutet, dass der Zyklus 25 früher als erwartet in seine Höhepunktphase eintritt.

Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/chu-ky-mat-troi-dao-chieu-20250917073356700.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt