Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses: Vor Stromknappheit wurde schon vor Jahren gewarnt

VnExpressVnExpress09/06/2023

[Anzeige_1]

Laut Vu Hong Thanh, dem Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses , wurden bereits vor mehreren Jahren, also vor der Covid-19-Pandemie, Warnungen vor Stromausfällen herausgegeben.

Am Rande der Nationalversammlung erklärte Herr Vu Hong Thanh, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, dass in den Inspektionsberichten dieser Agentur die „Adressen“ der Verzögerungen bei den von den Unternehmen EVN, PVN und TKV investierten Energieprojekten klar identifiziert worden seien.

„Stromausfälle könnten häufiger auftreten, wenn sich das Wirtschaftswachstum wieder auf 6 bis 7 Prozent erholt“, sagte er.

Herr Vu Hong Thanh fügte hinzu, dass der Wirtschaftsausschuss bei der Zusammenfassung der Resolution 31 der Nationalversammlung zum Stopp der Investitionen in zwei Kernkraftwerke in Ninh Thuan empfohlen habe, die Investitionspolitik in diesem Bereich zu überdenken. Denn die jüngste Entwicklung der Energiequellen, insbesondere der erneuerbaren Energien (Windkraft, Solarenergie), habe Auswirkungen auf die Versorgung und das Stromnetz.

Seiner Meinung nach können erneuerbare Energiequellen nur „bis zu einem gewissen Grad ausgebaut werden, indem man einen bestimmten Anteil der Gesamtinvestitionen ausmacht, und nicht in großem Maßstab.“

„Erneuerbare Energien werden vor allem in Gebieten ohne öffentliche Versorgung entwickelt und müssen über weite Strecken transportiert werden. Dafür bedarf es einer klaren Planung und Investitionsstrategie. Wenn die Investitionen nicht mit der Übertragung synchronisiert sind, wird es nicht funktionieren“, so Thanh.

Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses Vu Hong Thanh. Foto: Hoang Phong

Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses Vu Hong Thanh. Foto: Hoang Phong

Dies wird auch von der Regierung bei der Bewertung der Entwicklung von Stromquellen im angepassten Plan VII anerkannt. Demnach betrug die installierte Gesamtkapazität von Stromquellen im Jahr 2019 56.000 MW und stieg dank der Entwicklung der Solarenergie (einschließlich Solarstrom auf Hausdächern) im Jahr 2020 auf 69.300 MW.

Derzeit liegt der Norden bei der Wärmeenergie um mehr als 3.000 MW hinter dem Zeitplan zurück, der Süden kommt auf über 3.600 MW, übertrifft aber die Solarenergie um fast 14.000 MW. Erneuerbare Energien sind eine variable, wetterabhängige Energiequelle, sodass die erzeugte Strommenge um ein Drittel geringer ist als bei herkömmlichen Energiequellen wie Kohlekraftwerken.

Die ungleiche Verteilung der Stromquellen führt dazu, dass sich zu viele erneuerbare Energiequellen (Windkraft, Solarenergie) in der Zentralregion konzentrieren, wo die Stromnachfrage gering ist, und im Süden. Dies führt außerdem zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage in der Region, wodurch das Übertragungsnetz unter Druck gesetzt wird, lokale Engpässe entstehen und die Erzeugung erneuerbarer Energien an einigen Stellen gedrosselt werden muss.

Dies ist auch der Grund dafür, dass erneuerbare Energiequellen in großem Umfang genutzt werden. Sie werden bis Ende 2022 fast 27 Prozent der installierten Kapazität des gesamten Stromnetzes ausmachen und etwa 15 Prozent der mobilisierten Quellen decken, aber im Norden herrscht immer noch ein Mangel an Elektrizität.

Andererseits hinken einige Wärmekraftwerke im Norden und Süden dem Zeitplan hinterher, was insbesondere im Norden bis 2025 die Gefahr von Stromausfällen und Betriebsschwierigkeiten aufgrund fehlender Reservekapazitäten birgt.

Frau Do Thi Lan, stellvertretende Vorsitzende des Sozialausschusses, schlug der Regierung vor, die Umsetzung des strategischen Plans für Stromangebot und -nachfrage im Hinblick auf Produktion und sozioökonomische Entwicklung umfassend zu bewerten. „Die Regierung braucht konkrete Lösungen, um die Stromknappheit zu überwinden. Auch bei Klimawandel oder anderen ungewöhnlichen und extremen Situationen müssen Lösungen gefunden werden“, sagte sie.

Im Zusammenhang mit der Umsetzung des genehmigten Energieplans VIII sagte Herr Vu Hong Thanh, dass es bei der Entwicklung von Stromquellen und -netzen, um die Stromversorgung für die sozioökonomische Entwicklung sicherzustellen und die Nettoemissionen auf Null zu reduzieren, wie auf der COP 26-Konferenz zugesagt, viele Probleme geben werde.

Beispielsweise habe die Wasserkraft keinen Entwicklungsspielraum, und auch die Kohlekraft müsse schrittweise reduziert werden. Daher müsse auch der Umgang mit der Kohlekraft berücksichtigt werden. „Resolution 55 und die Verpflichtungen der COP 26 sind bereits vorhanden, jetzt brauchen wir einen konkreten Plan und finanzielle Mittel, um sie umzusetzen“, sagte er.

Seit Anfang Juni kommt es in Hanoi und anderen nördlichen Provinzen häufig zu Stromausfällen. Der durchschnittliche Stromverbrauch im ganzen Land erreichte im Mai fast 820 Millionen Kilowattstunden pro Tag, ein Anstieg von über 20 % gegenüber April. Allein in Hanoi lag der durchschnittliche Stromverbrauch im Mai bei über 75,4 Millionen Kilowattstunden, ein Anstieg von 22,5 % gegenüber April. Bis zum 8. Juni lag der durchschnittliche Verbrauch bei über 85,6 Millionen Kilowattstunden.

Wasserkraft – eine der beiden Hauptstromquellen für Hanoi – wird aufgrund von Dürre und ausgetrockneten Stauseen immer seltener genutzt. Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel mussten derzeit elf Wasserkraftwerke ihre Stromerzeugung einstellen, darunter fünf im Norden: Son La, Lai Chau, Huoi Quang, Thac Ba und Tuyen Quang. Dies ist der Grund für den Strommangel im Norden von rund 5.000 MW.

Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte, dass dem Norden täglich 30,9 bis 50,8 Millionen Kilowattstunden fehlen würden und fast den ganzen Tag über die Gefahr von Stromausfällen bestehe. Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen prognostiziert, dass die Wasserkraftwerke auch in den nächsten zehn Tagen aufgrund der geringen Wasserzufuhr noch immer „durstig“ sein werden.

Hoai Thu


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt