Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Präsident Ho Chi Minh und der Aufbau des zentralen Staatsapparates in den Jahren 1945 - 1954

Việt NamViệt Nam05/09/2023

Aufbau des Staatsapparates in den Jahren 1945 - 1954 unter der Führung von Präsident Ho Chi Minh

Phase 1945 - 1946

In dieser Zeit gab es in Vietnam viele aktive Parteien impolitischen System. Neben den prorevolutionären Parteien (vor allem der Demokratischen Partei Vietnams und der Sozialistischen Partei Vietnams) existierten auch zahlreiche oppositionelle und konterrevolutionäre Parteien (typischerweise die Nationalistische Partei Vietnams (Viet Quoc) und die Revolutionäre Allianz Vietnams (Viet Cach). Die chaotischen politischen Verhältnisse und der Druck reaktionärer Kräfte aus dem In- und Ausland zwangen die Kommunistische Partei Indochinas im November 1945 zu ihrer Selbstauflösung. Sie zog sich im Wesentlichen ins Geheime zurück, um die Revolution weiter anzuführen.

Nach dem Sieg der Augustrevolution am 28. August 1945 reformierte sich das Vietnamesische Nationale Befreiungskomitee zur Provisorischen Regierung der Demokratischen Republik Vietnam. Ho Chi Minh war Präsident der provisorischen Regierung und Außenminister . Da die Regierungsformen vor der Augustrevolution noch keine vollständigen Staatsapparate darstellten und auch nicht durch allgemeine Wahlen vom Volk gewählt wurden, bestand eine der dringendsten Aufgaben der provisorischen Revolutionsregierung darin, die notwendigen Voraussetzungen für die schnellstmögliche Organisation landesweiter Parlamentswahlen zu schaffen. Am 3. September 1945 betonte Präsident Ho Chi Minh in der ersten Sitzung der provisorischen Regierung: „Zuvor wurden wir von einer autokratischen Monarchie und dann von einem ebenso autokratischen Kolonialregime regiert, daher hatte unser Land keine Verfassung. Unser Volk genoss keine demokratischen Freiheiten. Wir brauchen eine demokratische Verfassung. Ich schlage der Regierung vor, so bald wie möglich allgemeine Wahlen zu organisieren.“ (1) Die Übergangsregierung hat ihre Entschlossenheit deutlich unter Beweis gestellt, indem sie eine Reihe von Maßnahmen erlassen, einen rechtlichen Rahmen geschaffen und die notwendigen Voraussetzungen für dieses besonders wichtige Ereignis geschaffen hat.

Die erste Sitzung, die erste Nationalversammlung - die erste Nationalversammlung der Demokratischen Republik Vietnam nach den Parlamentswahlen am 6. Januar 1946 im Opernhaus von Hanoi_Foto: Dokument

Allerdings wurde die Organisation der Parlamentswahlen durch die Sabotage feindlicher und reaktionärer Kräfte erheblich behindert. Die verzerrten Argumente der reaktionären Kräfte drehen sich um Themen wie: „Aufruf zum Boykott der Parlamentswahlen, weil das intellektuelle Niveau unseres Volkes noch immer niedrig (!) ist, über 90 % der Bevölkerung Analphabeten sind und daher nicht in der Lage sind, ihre Bürgerrechte auszuüben, dass wir uns auf den Kampf gegen die französischen Invasoren konzentrieren und keine Zeit mit Wahlen verschwenden müssen, usw. und so weiter.“ (2) Das Ziel von Viet Quoc, Viet Cach und anderen regierungsfeindlichen Gruppen bestand darin, die Legitimierung der revolutionären Regierung zu verhindern, da dies mit ziemlicher Sicherheit indirekt zu einem Ausschluss der meisten von ihnen aus dem politischen Leben des Landes geführt hätte. Im Kampf gegen die reaktionären Kräfte veröffentlichten die Zeitungen Cuu Quoc und Su That kontinuierlich Artikel, in denen sie den revolutionären Charakter der provisorischen Regierung klarstellten und so dazu beitrugen, die haltlosen Argumente der feindlichen Kräfte zu zerschlagen. Präsident Ho Chi Minh bekräftigte: „Die Parlamentswahlen bieten der gesamten Nation die Möglichkeit, frei talentierte und tugendhafte Menschen zu wählen, die die Angelegenheiten des Landes tragen. Bei den Parlamentswahlen hat jeder, der sich um das Land kümmern möchte, das Recht, sich zur Wahl zu stellen; jeder Bürger hat das Recht zu wählen. Unabhängig von Geschlecht, Reichtum oder Armut, Religion, Rasse, Schicht oder politischer Parteizugehörigkeit hat jeder vietnamesische Staatsbürger diese beiden Rechte. Daher bedeuten die Parlamentswahlen Freiheit, Gleichheit, Demokratie und Solidarität.“ (3)

Der Kampf war nicht nur an der Propagandafront hitzig, sondern auch bei den Verhandlungen und Verhandlungen heftig. Um eine stabile Atmosphäre für die Parlamentswahlen zu schaffen, plädierten das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Indochinas und die provisorische Regierung unter der Führung von Präsident Ho Chi Minh dafür, Zugeständnisse zu machen und sich mit den gegnerischen Kräften zu versöhnen. Am 2. Dezember 1945 unterzeichnete die Regierung mit Viet Quoc und Viet Cach ein Solidaritätsabkommen, das aus 14 Hauptartikeln und 4 Unterartikeln bestand. Damit wurden ihnen 70 nicht gewählte Sitze zuerkannt und eine provisorische Koalitionsregierung eingerichtet, sodass Viet Quoc und Viet Cach eine Reihe von Sitzen in der Regierung innehaben konnten.

Dank der notwendigen, flexiblen und zugleich festen und entschlossenen Konzessionspolitik gelang es Präsident Ho Chi Minh und der provisorischen Regierung, die Solidarität und Unterstützung der Bevölkerung zu gewinnen, die Sabotageakte des Feindes zu minimieren und so so schnell wie möglich die ersten Parlamentswahlen in der Geschichte Vietnams durchzuführen. Die oben genannten politischen Strategien und Maßnahmen „vereitelten den Plan der Chiang-Armee, die Volksregierung zu zerstören, und stellten sicher, dass unser Volk seinen Widerstand gegen die Invasion der französischen Kolonialisten im Süden konzentrieren konnte. Die Volksregierung wurde nicht nur aufrechterhalten, sondern in allen Aspekten gefestigt“ (4). Am 6. Januar 1946 fanden die Parlamentswahlen in einer aufregenden Atmosphäre der gesamten Bevölkerung statt. Obwohl in allen drei Regionen der Wahlkampf von reaktionären und feindlichen Kräften stets heftig bekämpft wurde und die Menschen vor allem im Süden unter feindlichem Bomben- und Kugelhagel zur Wahl gehen mussten, endete die Wahl dennoch erfolgreich. Zusammenfassend lässt sich sagen: „In allen 71 Provinzen und Städten des Landes gingen 89 % der Wähler zur Wahl, in der Regel 80 %, in vielen Orten sogar 95 %. Mit Ausnahme einiger Orte, in denen zusätzliche Wahlen abgehalten werden mussten, wurde in der überwiegenden Mehrheit der Gemeinden nur einmal abgestimmt. Das ganze Land wählte 333 Delegierte, von denen 57 % verschiedenen Parteien angehörten, 43 % parteilos waren, 87 % Arbeiter, Bauern und Revolutionssoldaten waren, 10 Frauen waren und 34 Delegierte ethnischer Minderheiten waren“ (5).

Nach Abschluss der Parlamentswahlen bereitete die Regierung dringend die erste Sitzung der ersten Nationalversammlung vor. Nach den Bemühungen von Präsident Ho Chi Minh und der Regierung, mit den Oppositionskräften zu verhandeln und zu diskutieren, einigte man sich auf der gemeinsamen Konferenz der Viet Minh, der Demokratischen Partei, der Viet Quoc und der Viet Cach am 25. Februar 1946 darauf, der Nationalversammlung die folgenden Hauptinhalte vorzuschlagen (6): 1. Einrichtung einer offiziellen Koalitionsregierung des Widerstands, bestehend aus 10 Ministerien, von denen das Verteidigungsministerium und das Innenministerium von Parteilosen besetzt wurden, das Finanzministerium, das Ministerium für öffentliche Arbeiten und Kommunikation, das Bildungsministerium und das Justizministerium von den Viet Minh und der Demokratischen Partei besetzt wurden, das Außenministerium, das Wirtschaftsministerium, das Sozialministerium und das Landwirtschaftsministerium von den Viet Quoc und den Viet Cach besetzt wurden und das Ministerium für öffentliche Arbeiten und Kommunikation sowie das Landwirtschaftsministerium den Delegierten aus dem Süden vorbehalten waren; 2- Ein Widerstandskomitee einrichten, das sich auf die Widerstandsarbeit konzentriert; 3- Einrichten einer nationalen Beratungsgruppe unter der Leitung des obersten Beraters Vinh Thuy.

Am 2. März 1946 fand die erste Sitzung der Nationalversammlung von großer historischer Bedeutung statt. Obwohl wichtige Entscheidungen nicht diskutiert wurden, hat die Nationalversammlung eine Reihe wichtiger staatlicher Behörden eingerichtet: den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung, die Beratergruppe, das Widerstandskomitee und, was am wichtigsten ist, die Koalitionsregierung des Widerstands mit Ho Chi Minh als Präsident. Die Gründung der Regierung der Widerstandskoalition, eines Organs mit exekutiver Macht in Politik, Militär, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und allgemeiner Mobilisierung menschlicher und nationaler Ressourcen, war in diesem historischen Moment eine richtige Entscheidung der Nationalversammlung. Dadurch wurde der Staatsapparat auf zentraler Ebene weiter verbessert. Durch die Übertragung größerer Machtbefugnisse an die Regierung wurde sichergestellt, dass die Regierung über genügend Prestige und Schlagkraft verfügte, um das Volk für den Widerstandskampf zu organisieren, das Land aufzubauen, alle in- und ausländischen Funktionen und Aufgaben zu erfüllen, vor allem Verhandlungen über die Umsetzung der Politik eines vorübergehenden Friedens mit Frankreich zu führen, die revolutionäre Regierung weiter zu festigen, ihre Stärke zu stärken und Kräfte für den Kampf zur Verteidigung des Vaterlandes vorzubereiten, wenn die Situation unsere Armee und unser Volk dazu zwang, im ganzen Land Widerstand zu leisten“ (7).

Die zweite Sitzung der ersten Nationalversammlung war ein weiterer wichtiger Meilenstein im Prozess der Konsolidierung des Staatsapparats unter der Führung von Präsident Ho Chi Minh, zunächst auf zentraler Ebene. Während des Treffens und der Diskussion zeigten die Delegierten Fortschritte sowohl in ihrem Verantwortungsbewusstsein als auch in der Einstellung eines gewählten Vertreters mit leidenschaftlichen Meinungen zu vielen wichtigen Themen des Landes. Die Nationalversammlung ermächtigte Präsident Ho Chi Minh, eine neue Regierung zu bilden und über die Liste der neuen Regierung abzustimmen. Präsident Ho Chi Minh erklärte zu dieser Regierung: „Die nächste Regierung muss eine Regierung der nationalen Einheit und überparteilicher Fähigkeiten sein … Gemäß der Resolution der Nationalversammlung muss die nächste Regierung eine Regierung sein, die zu arbeiten weiß, mutig ist und entschlossen das Ziel des inneren Aufbaus verfolgt und nach außen nach der Unabhängigkeit und Vereinigung des Landes strebt“ (8).

Die Verfassung von 1946, die erste Verfassung des neuen Vietnams, wurde vom Unterausschuss für Verfassungsentwurf unter dem Vorsitz von Präsident Ho Chi Minh entworfen und am 9. November 1946 von der 1. Nationalversammlung verabschiedet. Dies ist das erste Rechtsdokument, das die Struktur und Organisation der Demokratischen Republik Vietnam vollständig regelt. Der Charakter dieses Staates wird in Artikel 1 wie folgt klar dargelegt: „Vietnam ist eine demokratische Republik. Alle Macht im Land gehört dem gesamten vietnamesischen Volk, unabhängig von Rasse, Geschlecht, Reichtum oder Armut, Klasse oder Religion“ (9). Was die Organisation des Staatsapparats auf zentraler Ebene betrifft, so ist das Volksparlament als höchste Autorität definiert. Es wird von den vietnamesischen Bürgern gewählt und hat das Recht, alle gemeinsamen Angelegenheiten des ganzen Landes zu lösen, Gesetze zu erlassen, über den Haushalt abzustimmen und Verträge zu genehmigen, die die Regierung mit dem Ausland unterzeichnet. Das Parlament wählt einen Sprecher, zwei stellvertretende Sprecher, zwölf offizielle Mitglieder und drei stellvertretende Mitglieder, um den Ständigen Ausschuss zu bilden (Artikel 27)(10). Die Regierung besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und dem Kabinett (einschließlich des Premierministers – Chef des Kabinetts sowie der Minister und stellvertretenden Minister) (Artikel 44)(11). Alle Mitglieder der Regierung, mit Ausnahme des Vizepräsidenten und der stellvertretenden Minister, müssen Abgeordnete der Nationalversammlung sein. Der Präsident hat das Recht, den Premierminister zu wählen, und der Premierminister hat das Recht, Minister zu wählen, über die das Parlament abstimmen kann. Die Judikative besteht aus dem Obersten Gerichtshof, den Berufungsgerichten und den Gerichten zweiter und erster Instanz. Richter werden direkt von der Regierung ernannt und an der Verhandlung von Strafsachen müssen Volksrichter beteiligt sein (Artikel 64 und 65)(12). Auf lokaler Ebene umfasst das System staatlicher Behörden den Volksrat, den Verwaltungsausschuss, das Gericht (zweite Ebene – Provinz- und Stadtgerichte verhandeln Berufungsverfahren, Bezirksgerichte verhandeln erstinstanzliche Verfahren und auf Gemeindeebene das Justizkollegium).

Zeitraum 1946 - 1954

Aufgrund der Anforderungen des Widerstandskriegs gegen den französischen Kolonialismus war der Staatsapparat von der zentralen bis zur lokalen Ebene im Wesentlichen auf der Grundlage der Verfassung von 1946 aufgebaut und verfügte nicht über die Voraussetzungen, um wie eine normale Zivilregierung zu funktionieren. Mit den Merkmalen einer Nationalversammlung des Widerstands erzielte die 1. Nationalversammlung Vietnams Ende Dezember 1946 einen breiten Konsens über die Konzentration der Macht in der Regierung und behielt nur den Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung in der Regierung, um die Rolle der Nationalversammlung in wichtigen nationalen Politikbereichen sicherzustellen. Andere Abgeordnete der Nationalversammlung werden ihre Pflichten entsprechend ihrer Kapazität, Position und den spezifischen Widerstandsumständen proaktiv erfüllen. Später wurde die Zahl der mit der Regierung zusammenarbeitenden Vertreter der Nationalversammlung entsprechend der tatsächlichen Entwicklung manchmal auf den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung (wie im Februar 1950 beschlossen, umfasste dieser Bui Bang Doan, Ton Duc Thang, Ton Quang Phiet, Duong Duc Hien, Tran Huy Lieu und Pham Ba Truc) oder allgemeiner auf den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung ausgeweitet. Das wichtigste Merkmal der Organisation des vietnamesischen Staatsapparats in dieser Zeit war, dass „aufgrund der Kriegssituation das Schlachtfeld aufgeteilt war und die Widerstandsarbeit an allen Fronten dringend war, sodass die Nationalversammlung nicht die Möglichkeit hatte, so regelmäßig zusammenzutreten wie in Friedenszeiten. Die Macht war in der Regierung konzentriert“ (13).

Unter diesen Bedingungen trug Präsident Ho Chi Minh als Regierungschef weiterhin eine große historische Verantwortung, indem er dafür sorgte, dass der Staatsapparat in eine Richtung aufgebaut wurde, die den Anforderungen und Aufgaben des Widerstands und des Nation-Building gerecht wurde. Unter der Leitung von Präsident Ho Chi Minh und dem Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Indochinas wurde nach dem Ausbruch des landesweiten Widerstandskrieges am 19. Dezember 1946 der Staatsapparat im Wesentlichen auf ein Kriegsmodell umgestellt: auf zentraler Ebene, einschließlich der Widerstandsregierung und des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung; auf lokaler Ebene, einschließlich Widerstandskomitees. Um den Staatsapparat während des Krieges weiter zu perfektionieren, fügte Präsident Ho Chi Minh durch viele wichtige Entscheidungen Positionen und Agenturen hinzu, die auf Widerstandsarbeit spezialisiert waren, wie etwa die Unterzeichnung des Dekrets Nr. 110/SL vom 20. Januar 1948, mit dem Vo Nguyen Giap der Rang eines Generals verliehen wurde, und die Ernennung von General Vo Nguyen Giap zum Minister für nationale Verteidigung und Oberbefehlshaber der Armee im Juli 1948; unterzeichnete das Dekret Nr. 206/SL vom 19. August 1948 zur Gründung des Obersten Nationalen Verteidigungsrates mit Ho Chi Minh als Vorsitzendem; unterzeichnete das Dekret Nr. 141/SL vom 16. Februar 1953 zur Einrichtung des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, das dann im Juni 1953 vom Regierungsrat zur Umwandlung des Ministeriums für öffentliche Sicherheit in das Ministerium für öffentliche Sicherheit genehmigt wurde; …

Neben dem Widerstandskrieg war für Präsident Ho Chi Minh auch der weitere Aufbau eines rechtsstaatlichen Staatsapparats ein Schwerpunkt. Um beispielsweise die Effizienz der Ausarbeitung juristischer Dokumente und gegebenenfalls der Änderung der Verfassung zu verbessern, unterzeichnete Präsident Ho Chi Minh am 18. Juni 1949 das Dekret Nr. 72/SL zur Einrichtung eines Justizrats unter Vorsitz des Justizministeriums (seit 1950 untersteht dieser Rat der Leitung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung). Trotz der Schwierigkeiten des Krieges haben die Regierung und der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung den Aufbau einer neuen Demokratie von der Basis aus fortgesetzt. Neben der Organisation der Neuwahl der Volksräte auf Provinz- und Gemeindeebene nach Ausbruch des Widerstandskrieges ordnete Präsident Ho Chi Minh auch die Aufrechterhaltung enger Kommunikationskanäle zwischen der Zentralregierung und den lokalen Regierungen und Widerstandsorganisationen an, was sich in Veranstaltungen wie Empfängen und Arbeitstreffen zwischen Vertretern der Regierung und der Nationalversammlung mit der Delegation des Verwaltungswiderstandskomitees der Südzentralküste (September 1949) und der Delegation des Südens (Oktober 1949) zeigte; Delegationen der Regierung und der Nationalversammlung besuchten 1951 die Stützpunkte (in der Interzone Viet Bac, Interzone III, Interzone IV), um sich einen Überblick über die aktuelle Lage zu verschaffen und die neue Politik der Zentralregierung zu erläutern. ... Ein weiteres wichtiges, typisches Ereignis, das die Bemühungen verdeutlichte, angesichts der Herausforderungen des Krieges den Geist der Rechtsstaatlichkeit zu wahren, war die Abhaltung der 3. Tagung der 1. Nationalversammlung vom 1. bis 4. Dezember 1953 in Viet Bac. Trotz zahlreicher Schwierigkeiten aufgrund des erbitterten Widerstands des Feindes war die Einberufung einer Nationalversammlung zu diesem Zeitpunkt zwingend erforderlich, da nur die Plenarsitzung der Nationalversammlung befugt war, das Landreformgesetz zu prüfen und zu verabschieden - ein besonders wichtiges politisches Vorhaben im Zeitraum 1953–1956. Nach der Abstimmung in der Nationalversammlung wurde dieses Gesetz durch Dekret Nr. 197/SL des Präsidenten der Demokratischen Republik Vietnam vom 19. Dezember 1953 offiziell verkündet. Dies war die Voraussetzung für die Pilotmaßnahmen zur Mietminderung und Landreform vom 25. Dezember 1953 bis Mitte 1954. Sie sollten die Massen stärker motivieren, an der Front Arbeitskräfte und Ressourcen bereitzustellen, und so zum historischen Sieg von Dien Bien Phu am 7. Mai 1954 beitragen.

Um einen sauberen und starken Staatsapparat aufzubauen, legte Präsident Ho Chi Minh in dieser Zeit besonderes Augenmerk auf die Ausbildung und Förderung von Kadern, Beamten und Mitarbeitern öffentlicher Einrichtungen und verband dabei strenge Strafen mit Fällen von Degeneration und Korruption. Viele wichtige Thesen und Werke, die Ho Chi Minhs Gedanken zu Kadern, Kaderarbeit und Korruptionsprävention und -bekämpfung zum Ausdruck bringen, entstanden in dieser Zeit. Typischerweise heißt es: „Für ein gutes Parteimitglied und einen guten Kader ist es nicht schwer, ein wahrer Revolutionär zu werden. Das hängt ganz vom Herzen ab. Wenn das Herz nur weiß, wie man für die Partei, für das Vaterland, für das Volk arbeitet, wird man bis zur Unparteilichkeit fortschreiten. Wenn man unparteiisch ist, werden die eigenen Mängel immer geringer und die folgenden guten Eigenschaften werden immer mehr zunehmen. Kurz gesagt, diese guten Eigenschaften umfassen fünf Dinge: Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Weisheit, Mut und Integrität“ (14); „Der Himmel hat vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst, Winter. Die Erde hat vier Himmelsrichtungen: Ost, West, Süd, Nord. Der Mensch hat vier Tugenden: Fleiß, Sparsamkeit, Rechtschaffenheit und Aufrichtigkeit. Fehlt eine Jahreszeit, kann nicht der Himmel daraus werden. Fehlt eine Himmelsrichtung, kann nicht die Erde daraus werden. Fehlt eine Tugend, kann kein Mensch daraus werden“ (15); „Jeder, egal in welcher Position, egal welche Arbeit, egal welche Umstände, muss ein Verantwortungsbewusstsein haben ... Bürokratie, Kommandotum, Subjektivität, Eile und Egoismus stehen im völligen Widerspruch zu einem Verantwortungsbewusstsein“ (16); „Korruption, Verschwendung und Bürokratie, ob beabsichtigt oder nicht, sind Verbündete des Kolonialismus und Feudalismus. Denn sie verzögern unseren Widerstand und den Aufbau der Nation. Sie zerstören den reinen Geist und die Strenge unserer Kader. Sie untergraben unsere revolutionäre Ethik des Fleißes, der Sparsamkeit, Integrität und Aufrichtigkeit... Aus diesen Gründen ist der Kampf gegen Korruption, Verschwendung und Bürokratie ebenso wichtig und dringend wie der Kampf gegen den Feind an der Front“ (17)... Neben einem sehr fundierten und wissenschaftlichen System von Leitgedanken unternahm Präsident Ho Chi Minh in seiner Rolle als Regierungschef auch große Anstrengungen, um sich an der Arbeit zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption zu beteiligen, beispielsweise durch die Veröffentlichung des Dekrets Nr. 138/SL vom 18. Januar 1949 über die Organisation der Regierungsinspektion, das der Regierungsinspektion erlaubt, die Integrität von administrativen Widerstandskomitees und Staatsbeamten zu überprüfen (zuvor gab es ein spezielles Inspektionsgremium, das von Präsident Ho Chi Minh durch Dekret Nr. 64/SL vom 23. November eingerichtet wurde). 1946 hat dieses Komitee das Recht, jeden Mitarbeiter der Regierung oder des Volkskomitees, der ein Verbrechen begeht, zu suspendieren und festzunehmen, bevor er vor Gericht gestellt wird.

Einige Erfahrungen zur aktuellen Etappe

Wenn wir auf die Zeit zurückblicken, in der Präsident Ho Chi Minh von 1945 bis 1954 den vietnamesischen Staatsapparat aufbaute, können wir einige wichtige Erfahrungen für die heutige Zeit gewinnen:

Erstens: Für den erfolgreichen Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaates muss dem Geist der Rechtsstaatlichkeit in Verbindung mit einem zivilisierten Rechtssystem höchste Priorität eingeräumt werden. Obwohl Präsident Ho Chi Minh den Begriff des Rechtsstaates nicht offiziell verwendete, war die Bedeutung des Begriffs in seinen Gedanken und Aktivitäten zu Lebzeiten deutlich spürbar. „Als politischer Führer traf Präsident Ho Chi Minh Entscheidungen und leitete den Aufbau der Rechtsstaatlichkeit des neuen Regimes, wobei er sich auf den Aufbau eines legitimen, rechtsstaatlichen Staates und eines demokratischen Rechtssystems konzentrierte“ (18). Was Präsident Ho Chi Minh in den Jahren 1945 bis 1954 konzipierte und umsetzte, zeigt, dass eine äußerst wichtige Voraussetzung für einen Rechtsstaat darin besteht, über einen ausreichend starken Rechtsmechanismus zu verfügen, der die Beschäftigten im öffentlichen Dienst, unabhängig von ihrer Position, zur strikten Einhaltung der Gesetze verpflichtet. Darüber hinaus ist der Staatsapparat und das Rechtssystem, die eine umfassende Kontrolle des Volkes gewährleisten, ein weiterer unverzichtbarer Aspekt für den Fortschritt des sozialistischen Rechtsstaates.

Politbüromitglied und Vorsitzender der Nationalversammlung Vuong Dinh Hue trifft Wähler in der Stadt Hai Phong_Foto: VNA

Zweitens ist die Straffung der Organisation eine notwendige Voraussetzung für einen effektiven und effizienten Staat. Da Präsident Ho Chi Minh in den Jahren 1945 bis 1954 „sehr früh die Gefahr einer Aufblähung des bürokratischen Verwaltungsapparats in unserem Land erkannte“ (19), äußerte er wiederholt die Notwendigkeit, die Organisation des Staatsapparats zu rationalisieren. Auf die Frage, warum die Koalitionsregierung des Widerstands nur zehn Ministerien habe, antwortete Präsident Ho Chi Minh im Dezember 1945: „Weil unser Land klein ist, brauchen wir nicht viele Ministerien“ (20). Im August 1951 forderte Präsident Ho Chi Minh: „Korrigieren Sie die Lohn- und Gehaltslisten, um die Abgaben an die Bevölkerung zu senken und die Kräfte für eine Produktionssteigerung zu stärken“ (21). Im März 1952 definierte Präsident Ho Chi Minh die Bedeutung der Rationalisierung des Staatsapparats: „Regierungsbehörden und -organisationen, Wirtschaftsbehörde und -ausschüsse müssen ihre Produktivität steigern und ihre Mitarbeiterzahl reduzieren (Rationalisierung). Derzeit haben unsere Behörden viele Mitarbeiter, wenig Arbeit und verschwenden viel Geld. … Wir müssen unbedingt Wege finden, die Zahl der Behörden zu reduzieren. Wir müssen im bolschewistischen Geist ein striktes Sparsamkeitsregime praktizieren. Wenn wir unser Kapital nicht für andere Zwecke verwenden wollen, müssen wir dieses Regime unverzüglich einführen.“ (22)

Drittens ist neben der beruflichen Kompetenz auch die Integrität der revolutionären Ethik von Einzelpersonen und Organisationen eine entscheidende Voraussetzung für den Aufbau eines sauberen Staatsapparats im Sinne der Ideologie Ho Chi Minhs. Am 19. September 1945 erklärte Präsident Ho Chi Minh: „Die Volksregierung muss die Interessen des Volkes stets über alles andere stellen. Alles, was dem Volk nützt, muss getan werden. Alles, was dem Volk schadet, muss vermieden werden“ (23). Auch Präsident Ho Chi Minh bekräftigte in der zweiten Sitzung der ersten Nationalversammlung Ende 1946: „Obwohl in der Resolution die beiden Worte Integrität weder erwähnt noch erwähnt wurden, möchte ich vor der Nationalversammlung, vor der Nation und vor der Welt erklären: Die nächste Regierung muss eine ehrliche Regierung sein“ (24). Im Juni 1949 betonte Präsident Ho Chi Minh: „Das Gesetz muss unehrliche Menschen streng bestrafen, unabhängig von ihrer Position oder ihrem Beruf“ (25). Die Geschichte hat bewiesen, dass die wertvollen Erfahrungen und Lehren aus der Führung von Präsident Ho Chi Minh beim Aufbau des Staatsapparats in den Jahren 1945 bis 1954 auch heute noch für Vietnams Innovationsvorhaben von Bedeutung sind./.

Außerordentlicher Professor, Dr. PHAM QUOC THANH - Dr. PHUNG CHI KIEN

Parteisekretär, Rektor der Thai Binh University – Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Vietnam National University, Hanoi

----------------------------

(1) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, Verlag. National Politics Truth, Hanoi, 2011, Bd. 4, S. 7
(2) Nationalversammlung der Sozialistischen Republik Vietnam - Büro der Nationalversammlung: Geschichte der Nationalversammlung Vietnams 1946 - 1960, Verlag. Nationale Politik, Hanoi, 2003, S. 11. 33
(3) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, ebenda, Bd. 4, S. 153
(4) Siehe: Der Zentralrat leitete die Zusammenstellung nationaler Lehrbücher über marxistisch-leninistische Wissenschaften und Ho Chi Minh-Ideen ein: Lehrbuch zur Geschichte der Kommunistischen Partei Vietnams, Verlag. Nationale Politik, Hanoi, 2004, S. 11. 129
(5) Nationalversammlung der Sozialistischen Republik Vietnam – Büro der Nationalversammlung: Geschichte der Nationalversammlung Vietnams 1946 – 1960, a. a. cit., S. 11. 52
(6) Le Mau Han (Chefredakteur): Geschichte der vietnamesischen Regierung, Verlag. Nationale Politik, Hanoi, 2005, Bd. 1: 1945 - 1955, S. 57
(7) Nationalversammlung der Sozialistischen Republik Vietnam – Büro der Nationalversammlung, Geschichte der Nationalversammlung Vietnams 1946 – 1960, a. a. cit., S. 11. 80
(8) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, ebenda, Bd. 4, S. 478
(9), (10), (11), (12) Verfassung der Sozialistischen Republik Vietnam, Verlag. Labor, Hanoi, 2009, S. 6, 11, 15, 21
(13) Nationalversammlung der Sozialistischen Republik Vietnam – Büro der Nationalversammlung, a. a. cit., S. 11. 123
(14) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, ebenda, Bd. 5, S. 291
(15) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, ebenda, Bd. 6, S. 117
(16), (17) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, ebenda, Bd. 7, S. 249, 358


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt