
Die grüne Farbe „blitzt nur kurz auf und verschwindet dann wieder“.
Zu Beginn der neuen Woche keimte Hoffnung auf eine seltene Rückkehr ins Plus auf, als der Markt positive Signale aus der Entspannung im US-chinesischen Handelsstreit erhielt. Starker Verkaufsdruck erstickte diese Hoffnungen jedoch schnell und drückte den VN-Index bereits in der ersten Handelssitzung der Woche wieder ins Minus.
Ein seltener Lichtblick zeigte sich, als der Index sich der starken Unterstützungszone von 1.620 Punkten näherte. Starker Kaufdruck trug zu einer beeindruckenden Markterholung bei, die den MA50 – den 50-Tage-Durchschnittskurs, der oft als Meilenstein zur Bestätigung kurz- bis mittelfristiger Trends gilt – zurückeroberte. Diese Entwicklung weckte Erwartungen an ein zweites Tief. Doch diese Zuversicht hielt nicht lange an. Das Wochenende – gleichzeitig der Tag der Portfolio-Umstrukturierung vieler Fonds – entwickelte sich zu einem turbulenten Handelstag, der die bisherigen Erfolge zunichtemachte, insbesondere da der Large-Cap-Sektor stark unter Korrekturdruck geriet.
Angeführt wurde der Abwärtstrend von den Aktien der Vingroup -Gruppe (VIC, VHM, VRE) – einer Gruppe, die viele Wochen lang eine wichtige Stütze des VN-Index gewesen war – sowie der „schleppenden“ Performance von Bank- und Wertpapieraktien, was die Stimmung am Markt noch düsterer machte.
Letzte Woche ging die Liquidität deutlich zurück, obwohl einige Aktien stabil blieben. Im Gegensatz zur Abschwächung der Blue-Chip-Gruppe (große Marktkapitalisierung, die den Markt anführt) flossen selektive Cashflows in einige Mid-Cap-Aktien (mittelgroße Marktkapitalisierung, oft flexibler) sowie in einzelne Blue-Chip-Aktien wieFPT , DGC und GAS, wodurch diese Aktien ihre positive Entwicklung beibehalten konnten.
Das Gesamtbild zeigt jedoch weiterhin ein hohes Maß an Vorsicht. Die verfügbare Liquidität sank letzte Woche deutlich und lag 30,3 % unter dem 20-Wochen-Durchschnitt – ein Rückgang, der die Zurückhaltung der Cashflow-Investoren deutlich widerspiegelt. Am Ende der Handelswoche vom 27. bis 31. Oktober schloss der VN-Index bei 1.639,65 Punkten, ein Minus von 43,53 Punkten (2,59 % gegenüber der Vorwoche).
Der Lichtblick der letzten Woche war der Technologie- und Telekommunikationssektor. Obwohl der Gesamtindex deutlich fiel, tendierte der Marktstart dennoch positiv, da 14 von 21 Branchengruppen zulegten. Der Technologie- und Telekommunikationssektor stieg um 8,51 %, der Textilsektor um 6,75 % und der Industrieimmobiliensektor um 6,23 %. Diese drei Branchen führten den Wochengewinn an.
Demgegenüber verzeichnete der Immobiliensektor einen Rückgang von 11,11 %, der Wertpapiersektor von 2,87 % und der Einzelhandelssektor von 2,30 %. Dies waren die drei Sektoren mit den stärksten Rückgängen der Woche.
Ausländische Investoren reduzierten ihre Nettoverkäufe in der vergangenen Woche, der Cashflow blieb jedoch verhalten. Dementsprechend verzeichneten sie diese Woche Nettoverkäufe in Höhe von 2.723 Milliarden VND, ein leichter Rückgang gegenüber den Vorwochen. Die Aktien mit den stärksten Nettoverkäufen der letzten Woche waren MBB (1.276 Milliarden VND), SSI (1.006 Milliarden VND) undACB (836 Milliarden VND). Gleichzeitig kauften ausländische Investoren FPT (1.928 Milliarden VND), VPB (250 Milliarden VND) und HDB (238 Milliarden VND) netto stark nach.
In ihrem wöchentlichen Strategiebericht stellte die Vietnam Construction Securities Joint Stock Company (CSI) fest, dass die Restrukturierungsphase zum Monatsende zwar großen Druck erzeugt hatte, die geringe Liquidität jedoch darauf hindeutete, dass der Markt noch nicht in eine Abwärtsspirale geraten war. Der VN-Index verzeichnete den zweiten Monat in Folge eine Korrektur und fiel im Oktober um 1,33 %, wodurch sich ein klarer Korrekturtrend auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis abzeichnete.
CSI schätzt das Risiko für neue Kaufpositionen als hoch ein. Das Wertpapierhaus erwartet, dass sich der VN-Index im kommenden Monat an die Unterstützungszone um 1.560 Punkte anpasst, bevor sich der Cashflow deutlicher erholt. Daher empfiehlt CSI Anlegern, einen moderaten Aktienanteil (50–60 %) beizubehalten und abzuwarten, bis der VN-Index diese Unterstützungszone testet, bevor sie neue Positionen eröffnen.
Die Bao Viet Securities Joint Stock Company (BVSC) und die SSI Securities Joint Stock Company (SSI) kommentierten, dass sich der Markt seitwärts bewege und empfahlen den Anlegern, den Bereich der kleinen und mittleren Marktkapitalisierung im Auge zu behalten.
Laut BVSC schwankt der VN-Index zwischen 1.600 und 1.620 Punkten sowie 1.705 und 1.725 Punkten und befindet sich damit seitwärts, wobei an den beiden Enden dieser Spanne stärkere Schwankungen möglich sind. Sollte sich dieser Seitwärtstrend in der ersten Novemberhälfte fortsetzen, könnten sich die Kapitalflüsse hin zu spekulativen Aktien sowie Aktien mit geringer und mittlerer Marktkapitalisierung verlagern.
Der SSI erklärte, der Index teste derzeit die Unterstützungszone um 1.640 Punkte, während die Momentum-Indikatoren weiterhin schwächere Signale aussendeten. Laut SSI stellt die Zone zwischen 1.600 und 1.610 Punkten nach wie vor einen wichtigen Meilenstein dar, um den übergeordneten Markttrend zu bestätigen.
Die Marktentwicklungen zeigen, dass der vietnamesische Aktienmarkt den Oktober mit großer Vorsicht beendete. Die Anlegerstimmung wurde durch internationale Schwankungen, politische Faktoren und Portfolio-Umstrukturierungen stark belastet. Die Cashflows wiesen jedoch weiterhin eine deutliche Differenzierung auf, anstatt sich vollständig zurückzuziehen, wodurch die Möglichkeit technischer Erholungswellen in der kommenden Zeit offenbleibt.
Angesichts der weiterhin bestehenden kurzfristigen Risiken lautet die allgemeine Empfehlung von Wertpapierfirmen, ein moderates Verhältnis beizubehalten, Risiken strikt zu managen und die Marktreaktionen im Bereich wichtiger Unterstützungszonen zu beobachten.
Die Wall Street verabschiedet sich positiv vom Oktober, der Dow Jones verzeichnet eine lange Gewinnserie.
Die inländischen Geldflüsse sind verhalten und der Markt bleibt gespalten. Im Gegensatz dazu zeigen die wichtigsten Märkte weltweit – insbesondere die Wall Street – ein positiveres Bild.
Der US-Aktienmarkt schloss den Oktober 2025 mit einem soliden Aufwärtstrend ab, trotz einer volatilen Woche, die von gemischten Signalen der US-Notenbank (Fed), Technologiegewinnberichten und US-chinesischen Handelsverhandlungen geprägt war.
Im Handel zum Wochenschluss am 31. Oktober legten alle drei wichtigen Indizes dank der starken Kursentwicklung der Amazon-Aktie leicht zu. Der Nasdaq Composite stieg um 0,61 % auf 23.724,96 Punkte, der S&P 500 um 0,26 % auf 6.840,20 Punkte und der Dow Jones um 0,09 % auf 47.562,87 Punkte. Im Wochenvergleich stieg der S&P 500 um 0,7 %, der Nasdaq um 2,2 % und der Dow Jones um 0,8 %.
Die Rallye wurde von Amazons besser als erwarteten Ergebnissen angeführt. Die Cloud-Computing-Sparte verzeichnete im dritten Quartal 2025 ein Umsatzplus von 20 % – den höchsten Wert seit 2022. Amazon-Aktien legten um 9,6 % zu, gefolgt von KI-bezogenen Technologieaktien wie Palantir (plus 3 %) und Oracle (plus 2,2 %). Auch Netflix stieg nach der Ankündigung des Aktiensplits um 2,7 %, während Tesla um 3,7 % zulegte.
Das trug dazu bei, dass die Wall Street den Oktober positiv abschloss, der gemeinhin als der volatilste Monat des Jahres gilt. Der S&P 500 stieg im Oktober um 2,3 %, der Nasdaq um 4,7 % und der Dow Jones Industrial Average um 2,5 %. Damit verzeichnete der Dow den sechsten monatlichen Anstieg in Folge – die längste Gewinnserie seit 2018.
Zuvor, am 29. Oktober, schwankte der Markt nach der – wie erwartet – erfolgten Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozentpunkte in entgegengesetzte Richtungen. Fed-Chef Jerome Powell erklärte jedoch, eine weitere Zinssenkung im Dezember sei weiterhin ungewiss. Diese Aussage veranlasste die Anleger, ihre Erwartungen an die nächste Lockerung deutlich zu reduzieren; die Wahrscheinlichkeit dafür lag nun bei nur noch 71 Prozent, verglichen mit zuvor 90 Prozent.
Am 29. Oktober stiegen die Aktien von Nvidia – dem ersten KI-Chiphersteller mit einer Marktkapitalisierung von 5 Billionen US-Dollar – um 3 % und erwiesen sich weiterhin als Lichtblick im Technologiesektor. Laut Daten der Londoner Börse (LSEG) haben 44 % der S&P-500-Unternehmen ihre Gewinne für das dritte Quartal bekannt gegeben, und 84,2 % von ihnen übertrafen die Erwartungen – ein höherer Wert als im Durchschnitt der letzten vier Quartale. Die Geschäftsergebnisse der Technologiegiganten fallen jedoch gemischt aus. Die Aktien von Meta fielen um mehr als 11 %, nachdem das Unternehmen einen Gewinnrückgang von 83 % im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bekannt gegeben hatte, während Microsoft 2,9 % einbüßte. Anleger befürchten, dass die Ausgaben für KI schneller steigen als die Gewinne, wodurch die Bewertungen von Technologieaktien risikosensibler werden. Meta warnt, dass die KI-Investitionskosten im nächsten Jahr „deutlich steigen“ werden, während Microsoft und Alphabet ihre Infrastrukturausgaben massiv erhöhen, um mit dem rasanten KI-Wachstum Schritt zu halten.
Die komplexen Entwicklungen im US-chinesischen Handelskrieg haben die Unsicherheit am Markt erhöht. Am 30. Oktober gaben die Kurse flächendeckend nach, da die Anleger die Ergebnisse des Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping begrüßten. Beide Seiten erzielten eine Einigung zur Senkung einiger Einfuhrzölle und zur Sicherstellung der Versorgung mit Seltenen Erden, unterzeichneten jedoch noch kein offizielles Dokument, was die Marktstimmung wieder vorsichtig werden ließ.
Trotz der Volatilität ist der S&P 500 seit Anfang 2025 um 16 % gestiegen, der Nasdaq sogar um rund 23 %. Grund dafür sind Investitionen in künstliche Intelligenz und die Erwartung einer baldigen Lockerung der Geldpolitik durch die US-Notenbank. Die Gewinne der S&P-500-Unternehmen im dritten Quartal 2025 werden voraussichtlich um 13,8 % gegenüber dem Vorjahr steigen – einer der höchsten Werte der letzten drei Jahre. Die Marktbewertungen befinden sich jedoch in einer sensiblen Phase.
Historisch gesehen waren November und Dezember die besten Monate des Jahres für US-Aktien. Seit 1950 verzeichnete der November den höchsten durchschnittlichen Kursgewinn des S&P 500 (1,87 %), während der Dezember mit einem durchschnittlichen Gewinn von 1,43 % der drittbeste Monat war. Anleger hoffen auf eine Fortsetzung dieses Trends in diesem Jahr, obwohl Bedenken bestehen, dass der „Weihnachtseffekt“ bereits teilweise in der starken Rallye der letzten zehn Monate eingepreist sein könnte.
Da viele große Unternehmen demnächst ihre Geschäftsergebnisse bekannt geben werden und aufgrund des andauernden Shutdowns der US-Regierung keine Wirtschaftsdaten verfügbar sind, müssen sich die Anleger verstärkt auf alternative Indikatoren wie den ADP-Beschäftigungsbericht oder die Verbrauchervertrauensumfrage der Universität Michigan stützen, um den Zustand der größten Volkswirtschaft der Welt zu beurteilen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/chung-khoan-tuan-qua-thanh-khoan-roi-sau-du-mot-so-co-phieu-van-tru-vung-20251102125340204.htm






Kommentar (0)