Auf der Suche nach Urheberrechten
Das Zentrum für Recht und Urheberrecht des vietnamesischen Urheberrechtsverbands (VIETRRO) hat die Überprüfung und Eintragung des Urheberrechts für mehrere Werke bekannt gegeben, deren Urheber bisher nicht eindeutig identifiziert waren. Es handelt sich um: ein Porträt der Schauspielerin Tra Giang (Urheber: anonym), ein Foto der Miss Vietnam Thu Trang am ersten Tag ihrer Krönung 1955 (Urheber: anonym) und ein Porträt von Thanh Nga (Urheber: Thanh Chi). Dies gilt als ungewöhnlich, da die meisten anonymen Werke bisher als öffentliches Archiv galten und frei zugänglich waren.

Zur Erklärung verweisen viele Sammler auf Artikel 27 des geltenden Urheberrechtsgesetzes (Gesetz über geistiges Eigentum) zur zeitlich begrenzten Schutzdauer (übertragbare Urheberpersönlichkeitsrechte und Urheberrechte): Für postum veröffentlichte Werke beträgt die Schutzdauer 50 Jahre ab dem ersten Veröffentlichungstag; für Werke der angewandten Kunst, fotografische Werke, filmische Werke und anonyme Werke 75 Jahre ab dem ersten Veröffentlichungstag; für Werke, die nicht innerhalb von 25 Jahren nach ihrer Entstehung veröffentlicht wurden, beträgt die Schutzdauer 100 Jahre; für Werke anderer Art gilt die Schutzdauer für die Lebenszeit des Urhebers und 50 Jahre nach dessen Tod. Erst nach Ablauf der Schutzdauer geht das Urheberrecht an dem Werk auf die Allgemeinheit über.
„In der Vergangenheit wurde oft fälschlicherweise angenommen, dass Werke aufgrund des langen Todes des Autors gemeinfrei seien, wobei die gesetzlichen Bestimmungen bewusst missachtet wurden. Die Maßnahmen von VIETRRO dienen im Wesentlichen dazu, das Urheberrecht gemäß geltendem Recht zu wahren und die Rechte des Autors oder seiner Erben zu sichern“, erklärte ein Kunstsammler aus Ho-Chi-Minh-Stadt.
Schwer zu lösender Konflikt
Der mangelnde Respekt vor dem Urheberrecht hat den heimischen Kunstmarkt in eine chaotische Situation gebracht, in der Urheberrechtsverletzungen immer komplizierter werden und nicht mehr nur Plagiate sind wie früher.
Ein typisches Beispiel ist der Urheberrechtsstreit zwischen der Aquarellkünstlerin D.Q. und dem Regisseur PNML, der seit über drei Jahren andauert und noch immer nicht endgültig beigelegt ist. Konkret wirft Regisseur PNML D.Q. vor, dass ihr Gemälde „Ecke des Boudoirs“ viele Details einer Szene aus seinem Filmprojekt „Co Du“ weise. Diese Szene wurde ursprünglich mit antiken Artefakten und computergenerierten Bildern (CGI) konzipiert, gestaltet und inszeniert und gilt als eigenständiges Werk des Regisseurs und des Produktionsteams. Der Rechtsstreit (Plagiatsverdacht zwischen einem Gemälde und einer Filmszene) ist beispiellos, da es keine spezifischen Regelungen gibt und die Frage nach Recht und Unrecht daher schwer zu klären ist.
Oder die Geschichte des Künstlers Teo Pham dauert nun schon über fünf Jahre an, doch ein Ende ist nicht absehbar und es gibt keine Lösung. Nachdem jemand ein Bild seines Werkes auf seiner persönlichen Seite veröffentlicht hatte, kopierte und verschlüsselte er das NFT (Non-Fungible Token – ein digitales Kunstwerk, das verschlüsselt und auf der Blockchain gehandelt wird) und verkaufte es erfolgreich für fast 1.000 US-Dollar. Da die NFT-Verschlüsselung prinzipiell nicht aufgehoben werden kann, gilt das verschlüsselte Werk als nicht mehr im Besitz des Urhebers.
Im heutigen Kontext kann künstlerisches Schaffen nicht unabhängig von der technologischen Entwicklung existieren. Technologie dient jedoch nicht nur als Werkzeug für die Schöpfung, sondern spielt auch eine wichtige Rolle beim Schutz des Urheberrechts. Denn der Schutz von Werken schützt Künstler, bewahrt den Wert kreativer Arbeit und schafft Transparenz für Sammler. Der Künstler Bui Trong Du, dessen Werke kopiert wurden, erklärte: „Technologie ist ein wirksames Mittel für Künstler, ihre Werke zu schützen. Letztendlich entscheiden aber die Menschen. Wenn Konsumenten entschlossen sind, keine gefälschten oder illegal kopierten Waren zu verwenden; wenn Künstler, deren Urheberrechte verletzt wurden, entschlossen für ihre Rechte kämpfen; und wenn die Behörden konsequent gegen vorsätzliche Rechtsverletzer vorgehen, dann wird es keinen Raum für Urheberrechtsverletzungen geben.“
Quelle: https://www.sggp.org.vn/chuyen-ban-quyen-trong-nghe-thuat-cong-nghe-di-doi-voi-y-thuc-post806882.html






Kommentar (0)