Es ist notwendig, die Bearbeitungszeiten für Anmeldungen von Marken, Patenten und Geschmacksmustern weiter zu verkürzen.

Laut der Abgeordneten Nguyen Thi Thu Thuy wurde das Gesetz über geistiges Eigentum zwar 2022 geändert und um Artikel 198a zur Behandlung von Rechtsverletzungen im Online-Bereich ergänzt, die praktische Umsetzung stößt jedoch weiterhin auf zahlreiche Schwierigkeiten. Der Nachweis von Urheberrechten und Schäden im digitalen Raum gestaltet sich äußerst komplex, während die administrativen Sanktionen nach wie vor zu milde sind und keine ausreichende Abschreckungswirkung besitzen.
Aktuell nutzen viele Websites illegal Filme und Fotos und fälschen sogar eingetragene Marken, was zu Verwirrung bei den Verbrauchern und erheblichen Reputations- und Finanzschäden bei Unternehmen führt. Die Grenze zwischen Verwaltungssanktionen und strafrechtlicher Verfolgung ist in diesen Fällen jedoch noch nicht klar definiert, was den Schutz der Rechte von Inhabern geistigen Eigentums erschwert.
Laut Aussage des Delegierten regelt der Entwurf des Gesetzes über geistiges Eigentum (geändert) diese Frage zwar in Artikel 74 über die Unterscheidungskraft von Marken und in Artikel 114 Absatz 3a Nummer a über die Prüfung des Inhalts von Anmeldungen gewerblicher Schutzrechte, in der Realität ist die Kontrolle von Online-Inhalten und der Schutz des Urheberrechts auf digitalen Plattformen jedoch noch immer unwirksam.
„Daher muss der Gesetzesentwurf stärkere Mechanismen und Sanktionen zur Verhinderung von Verstößen gegen geistige Eigentumsrechte im digitalen Umfeld enthalten“, schlug die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Thu Thuy, vor.
Der Delegierte führte außerdem aus, dass die Prüfungsfrist für Anmeldungen von Marken, Patenten und Geschmacksmustern (Artikel 119) zwar von fünf auf zwölf Monate verkürzt wurde, aber immer noch lang sei. Er schlug vor, die Bearbeitungszeit weiter zu verkürzen, um günstigere Bedingungen für die Anmelder zu schaffen, den Bedürfnissen von Wirtschaft und Gesellschaft zeitnah gerecht zu werden und gleichzeitig dem Geist der Resolution 68-NQ/TW des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung zu entsprechen.
„Die Situation, dass Produkte vor der Registrierung verwendet werden und später genutzt werden, ist nach wie vor weit verbreitet und schädigt die Rechteinhaber, insbesondere im heutigen Zeitalter der digitalen Technologie und der sich rasant entwickelnden künstlichen Intelligenz (KI). Ich schlage der zuständigen Behörde vor, die Registrierungs- und Genehmigungsdauer zu verkürzen und so günstigere Bedingungen für Unternehmen und Privatpersonen in diesem Bereich zu schaffen“, betonte die Delegierte Thuy.
Bedenken hinsichtlich der Rechte an geistigem Eigentum bei KI-Produkten
Ein Thema, das die Abgeordneten der Nationalversammlung beschäftigt, sind die Rechte an geistigem Eigentum für KI-Produkte, insbesondere Fragen im Zusammenhang mit Rechteinhabern und der Verwendung von Daten zum Trainieren und Entwickeln von KI – Inhalte, die international intensiv diskutiert werden, über die aber noch kein Konsens besteht.

Die Abgeordnete Nguyen Thi Mai Phuong (Gia Lai) erklärte, dass dieses Thema bei der Überarbeitung des Gesetzes über geistiges Eigentum im Jahr 2022 angesprochen wurde. Damals habe die Regierung erklärt, die rechtlichen Bestimmungen zu den Rechten an geistigem Eigentum für KI-generierte Produkte seien noch unklar und die internationale Gemeinschaft verfolge keinen einheitlichen Ansatz. Daher sei dieser Inhalt damals nicht in das Gesetz aufgenommen worden.
In diesem überarbeiteten Entwurf hat die Regierung zunächst die Rechte an geistigem Eigentum im Zusammenhang mit KI erwähnt.
Der Gesetzesentwurf sieht insbesondere Folgendes vor: „Organisationen und Einzelpersonen dürfen rechtmäßig veröffentlichte Dokumente und Daten nutzen, und die Öffentlichkeit darf darauf zugreifen, um zu forschen, zu schulen und Systeme der künstlichen Intelligenz zu entwickeln, vorausgesetzt, dass sie die Originaldokumente und -daten nicht kopieren, verbreiten, übertragen, veröffentlichen, abgeleitete Werke davon erstellen oder kommerziell nutzen und dass sie den berechtigten Interessen des Urhebers oder Eigentümers gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes und anderer einschlägiger Gesetze keinen Schaden zufügen.“
Laut der Delegierten Mai Phuong sind diese Regelungen jedoch nicht wirklich harmonisch und führen leicht zu Streitigkeiten über Rechte und Interessen zwischen den Parteien. Daher sei es notwendig, die Integration dieser Inhalte in das Gesetz über geistiges Eigentum sorgfältig zu prüfen. Die Delegierte ist der Ansicht, dass diese Inhalte im Gesetz über künstliche Intelligenz, das in dieser Sitzung ebenfalls von der Nationalversammlung beraten wird, geregelt werden könnten, um neue Fragestellungen umfassender zu erfassen.
Die Abgeordnete Nguyen Thi Thu Thuy teilte diese Ansicht und erklärte, dass das Aufkommen von künstlicher Intelligenz (KI), Blockchain und Big Data zahlreiche neue rechtliche Herausforderungen mit sich bringe, die das geltende Recht noch nicht vollständig bewältige, insbesondere im Hinblick auf KI-generierte Werke und Rechte an nicht-personenbezogenen Daten. Die Abgeordnete empfahl daher, die Regelungen zum Schutz KI-generierter Werke, zu Rechten an digitalen Daten sowie zu Mechanismen zum Schutz geistigen Eigentums im Cyberspace zu prüfen und zu ergänzen.
„Der Entwurf des geänderten Gesetzes über geistiges Eigentum hat diese Frage aufgeworfen. Ich teile jedoch die Ansicht der Delegierten Mai Phuong und bin der Meinung, dass wir prüfen sollten, ob wir dies im Entwurf des Gesetzes über künstliche Intelligenz festschreiben sollten, um neue Bereiche in ihrem Entwicklungs-, Bewegungs- und Transformationsprozess umfassender zu regulieren“, erklärte die Delegierte Nguyen Thi Thu Thuy. Gleichzeitig schlug die Delegierte vor, sich an den Erfahrungen der EU, Japans und Südkoreas beim Aufbau eines Rechtsrahmens für nicht-traditionelles geistiges Eigentum wie Algorithmen, Benutzeroberflächen oder digitales Produktdesign zu orientieren.
Delegierte Thuy betonte zudem, dass das Recht des geistigen Eigentums zwar ein komplexes Spezialgebiet sei, aber alle Privatpersonen und Unternehmen unmittelbar betreffe. Daher sei es notwendig, die Rechtssprache klar und verständlich auszulegen, um Transparenz und praktische Umsetzbarkeit zu gewährleisten.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/de-xuat-rut-ngan-thoi-gian-tham-dinh-quyen-so-huu-tri-tue-de-tao-thuan-loi-cho-nguoi-dan-doanh-nghiep-10394589.html






Kommentar (0)